Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochgolling (2862 m) und mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochgolling (2862 m) und mehr

    Ich war vom 2. - 3. 9. mit einigen Freunden in den Schladminger Tauern unterwegs.

    Bereits am ersten Tag erreichten wir nach 1800 Aufstiegshöhenmetern (ausgehend vom Parkplatz in Rohrmoos-Untertal), die wir in recht flotten 5 Stunden Gehzeit absolvierten, den Gipfel des Hochgollings, des 2. höchsten Berges der Steiermark.

    Das Panorama, das sich einem in Golling-Winkel bietet, ist wirklich sehenswert. Die Hochgolling-Nordwand ragt über 1000 m in den Himmel und auch die anderen Berge rundum sind nicht gerade niedrig. Von da weg geht es 700 Hm in die Gollingscharte - ein Teil des Anstiegs der sich hinzieht. Von der Scharte geht es Richtung Gipfel - für trittsichere Wanderer kein Problem.

    Nach einiger Zeit teilt sich der Weg noch einmal in den leichteren Normalweg und den schwierigeren Weg über den Nordwestgrat. Wir haben für den Aufstieg den Nordwestgrat gewählt, der jedem, der gerne etwas luftigen Kletterspaß hat, sehr gefallen dürfte (Stellen bis 2+ lt. Beschreibung). Am Gipfel war dann zwar einiges los, das Wetter war aber sehr schön und war, es gab kaum Wind, also hielten wir uns doch einige Zeit dort auf.

    Der Weiterweg führte uns dann ins Lungau Richtung Landawirsee Hütte und über den Höhenweg zur Trockenbrotscharte und schlußendlich zur Keinprecht Hütte, wo wir die Nacht verbrachten. Die Hütte war voll belegt, auch das Lager, wo wir schliefen. Die Wirtsleute waren sehr nett, die Verpflegung und die Preise in Ordnung, weshalb wir diese Hütte in guter Erinnerung behalten werden (und nach einigen Weizen verging die Nacht im Lager auch sehr schnell).

    Am nächsten Tag war das Wetter leiden nicht so schön, wie es der Wetterbericht versprochen hatte. Die höheren Berge hingen in den Wolken. Wir machten uns auf den Weg Rotmandlspitze (2453 m) zu den Giglachseen und zur Ignaz-Mattis Hütte. Kurz vor der Hütte fing es dann vorübergehend stärker zu regnen an. Bedingt durch das Wetter und die nicht vorhandene Aussicht ließen wir unseren Plan, die Steirische und die Lungauer Kalk Spitze zu besteigen, fallen. Wir gingen dann an der Giglachsee Hütte vorbei direkt zur Ursprung Alm von wo wir mit einem Linienbus zuerst nach Rohrmoos und in weiterer Folge dann ins Untertal zurück zum Auto fuhren.

    Zusammenfassend kann ich sagen, dass uns diese Wanderung wohl in den alpinsten und beeindruckendsten Teil der Schladming und wohl auch der gesamten Niederen Tauern geführt hat. Der Hochgolling ist ein sehr lohnender Berg, wenngleich auch eine recht gute Kondition erforderlich ist.

    Lg,
    Hannes

    Im Golling Winkel - die Erhebung rechts am Grat ist der Gipfel
    Angehängte Dateien
    Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
    (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

  • #2
    AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

    Der Weiterweg über den Höhenweg oberhalb der Landawirsee Hütte zur Trockenbrotscharte.
    Angehängte Dateien
    Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
    (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

      Der Hochgolling von der Lungauer Seite - im Rückblick vom Höhenweg.
      Angehängte Dateien
      Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
      (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

        Schöne Photos aus einer super Gegend

        Gratulation zur Tour

        Eines vom Hochgolling (bei anderen Verhältnissen) habe ich auch
        September 2003, vom Greifenberg aus

        Hg

        Ambi
        Angehängte Dateien
        und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
        Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

          Zitat von batzet
          Der Weiterweg führte uns dann ins Lungau Richtung ...
          Schöne Tour!
          Ich bin zwar sonst nicht so kleinlich, aber das tut fast weh! Die Gaue in Salzburg sind alle männlich!!
          lg, tom
          Sometimes I need to simplify my life to the point
          where everything I think about are the next 20 feet,
          not the next 20 years. (Willie Benegas)

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

            Zitat von TomL
            Schöne Tour!
            Ich bin zwar sonst nicht so kleinlich, aber das tut fast weh! Die Gaue in Salzburg sind alle männlich!!
            lg, tom
            Ok, stimmt, da habe ich wohl nicht sorgfälltig genug nachgedacht. Also: ..... in den Lungau ....
            Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
            (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

              Da hattet ihr ja eine recht nette Tour!

              Ich habe ein Foto heuer ende Juni vom Hochgolling gemacht, es ist beim Aufstieg auf das Roteck über den Stierkopf entstanden.

              lg Mario
              Angehängte Dateien
              Drück mich!

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

                @Mario: Weißt du zufällig, wie lang (zeitlich) und schwierig der Grat von der Großen Barbaraspitze zum Roteck ist?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

                  Zitat von master0max
                  Weißt du zufällig, wie lang (zeitlich) und schwierig der Grat von der Großen Barbaraspitze zum Roteck ist?
                  Ich bin diesen Gratabschnitt zwar selber noch nicht gegangen, aber laut dem Alpenvereinsführer Niedere Tauern von Peter Holl hat er kurze IIer Stellen und man braucht ca. 30-45min.

                  Von welcher Seite willst du auf die Barbaraspitze ?

                  Vom Prebertal weg könnte man z.B. übers Prebertörl links auf die Hasenhöhe, dann den ganzen Grat bis zum Roteck gehen und über den Preber (kann man auch auslassen und unten umgehen) zur Grazerhütte und wieder runter ins Prebertal.


                  Peter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

                    @master0max: die Zeit die Peter angiebt kommt ca. hin, wir haben mit relativ schweren Rucksäcken ca. 45 Minuten gebraucht es ist ein sehr schöner Blockgrat (sieh Foto), meist ein Ier, wenige Stellen IIer - sehr empfehlenswert.

                    lg Mario
                    Angehängte Dateien
                    Drück mich!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

                      Stimmt, tolle Gegend dort!

                      Zitat von batzet
                      [...]
                      Der Weiterweg führte uns dann ins Lungau Richtung Landawirsee Hütte [...]
                      Seid ihr von der Gollingscharte bis zur Hüttenstraße abgestiegen und die Straße (Karrenweg) wieder hinauf oder gleich den Pfad über den Felsen hinübergequert? Bei zweiterm: wie ist der Weg? Sieht ja recht abschüssig und nach Schrofen aus.

                      Der Hochgolling ist ein sehr lohnender Berg, wenngleich auch eine recht gute Kondition erforderlich ist.
                      Ein Tipp für alle, die sich's leichter machen möchten (habe dort schon Einheimische mit leichten Turnschuhen an den Füßen und Kindern an der Hand gesehen):
                      Hochgolling von der Lungauer Seite aus:
                      Im Görichtal beim Hüttendorf (Ende der öffentl. Straße) parken.

                      1h Forststraße auf ein kleines Plateua, weiter
                      1h zur Gollingscharte (steiler Pfad, ev. Schneefelder)
                      1h weiter zum Gipfel (über Normalweg oder Grat; Vorsicht ist bei dem Schneefeld ein Stück nach der Scharte geboten, das liegt oft noch im Aug. und daneben gehts einige hundert Meter ins Tal)
                      = ca. 3h

                      Wenn man früh genug weggeht hat bis fast ganz oben angenehmen Schatten.
                      Am Rückweg gibt's dann Jause im Hüttendorf (=größere Ansammlung von Almhütten)

                      Schöne Tour!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

                        HALLO NAMENSVETTER!!!

                        Gratulation zur Tour!Sehr schöne Bilder und super Tourenbeschreibung!

                        MFG HANNES
                        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochgolling (2862 m) und mehr

                          @spieli: Wir sind nicht bis zur Hüttenstraße abgestiegen sondern sind über den alten Höhenweg (so stehts angeschrieben) durch den steilen Hang gequert.

                          Zu Beginn quert man einige Felsen, dort ist der Weg aber mittels Stahlseilen versichert, die aber eigentlich gar nicht notwendig wären. Das ganze sieht von weitem viel schwieriger aus als es eigentlich ist. Es ist dann eigentlich ein schöner, wenn auch schmaler, Pfad durch die Grashänge.

                          MfG
                          Hannes
                          Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
                          (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

                          Kommentar

                          Lädt...