Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

    Die Südseite der Schneealpe wird wieder stärker diskutiert, z.B. hier,
    beim Blick auf die Karte fiel mir eine potentiell interessante Route auf,
    und ... im Internet ist über Glockriegel und Öde Kirche fast nichts Brauchbares zu finden:
    das mußte ich mir anschauen, zumal Montag der schönste Tag der Woche zu werden versprach

    Ich starte in Krampen, ziemlich genau bei P771, wo eine Forststraße nach Südosten beginnt:
    DSC03872_krampen.jpg

    Nach einigen Minuten sollte ein Steig nach oben abzweigen, und er tut es auch ...
    DSC03873_waldweg.jpg

    ... und stellt die Verbindung zu einer weiteren Forststraße her, die man auch, etwas länger, vom Hinteralm-Parkplatz erreichen könnte.
    DSC03874_strasse.jpg

    Auf ihr komme ich zum Sattel (ca. 970m) nördlich vom Kuhkogel
    DSC03875_sattel.jpg

    Der bequeme Teil endet hier, etwas mühsam geht's durchs hohe Gras so direkt wie möglich den Glockriegel hinauf.
    Mit reichlich Fantasie könnte man hier und da Steigspuren entdecken, es bleibt aber bei der Fantasie.
    Die einzigen menschlichen Spuren sind Zaunreste.
    Erstes Zwischenziel ist der Glockriegel (1174m), wo der Wald lichter und der Rücken aussichtsreicher wird.
    Lachalpe.
    DSC03879_glockriegel-lachalm.jpg

    Glockriegel im Rückblick.
    Hier beginnt auch tatsächlich eine ganz brauchbare Steigspur.
    DSC03880_glockriegel-rb.jpg

    Einige Felszacken machen den Anstieg interessanter, wie z.B. der Jausenstein.
    Veitsch und Lachalpe.
    DSC03884_jausenstein.jpg

    Die Öde Kirche kommt näher, und wirkt eigentlich gar nicht so öde
    DSC03887_OeK.jpg

    Meist ist die beste Route jene direkt auf dem Kamm, der Steigspur folgend;
    nur gelegentlich, wenn's dort zu sehr verwachsen ist oder ein kleiner Windbruch stört, kann kurzes Ausweichen in die Flanken sinnvoll sein.
    Veitsch und Lachalpe
    von weiter oben.
    DSC03888_jausenstein-veitsch.jpg

    Die letzten Meter bis zum Wandfuß der Öden Kirche sind etwas mühsamer, ...
    DSC03889_OeK-aus-latschen.jpg

    ... dürre und grüne Latschen erschweren das Fortkommen,
    aber linkshaltend geht's am besten (Rückblick).
    DSC03890_OeK-latschen.jpg

    Direkt unter der Öden Kirche.
    DSC03891_OeK.jpg

    Die alte Beschreibung von Benesch ist großteils eher unbrauchbar, der Glockriegel ist ganz sicher nicht großteils kahl,
    aber einen Hinweis sollte man beherzigen: die Gipfelfelsen sind links wesentlich besser zu umgehen!
    DSC03893_OeK-querung.jpg

    Ein breites, nur sanft geneigtes Schuttband leitet fast schon bequem zum Westkamm.
    DSC03894_OeK-querung.jpg

    Interessante Durchblicke nach Neuberg.
    DSC03897_OeK-neuberg.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

    Dieser Westrücken ist ganz einfach zu den Gipfelzacken der Öden Kirche zu begehen, keinerlei Klettergelände (außer man sucht es )
    DSC03898_OeK-schlussanstieg.jpg

    Öde Kirche (1644m) mit Blick zum Schönhaltereck.
    DSC03899_OeK-schoenhaltereck.jpg

    Einige der Gipfelzacken, Blick zum Hochschwab.
    DSC03900_OeK-hochschwab.jpg

    Rückblick vom Sattel (ca. 1625m) östlich der Öden Kirche,
    Lachalm, Veitsch, Hochschwab und natürlich die Öde Kirche.
    Eine Umgehung der Gipfelwände auf der anderen, östlichen Seite käme über dieses doch recht steile Gelände herauf.
    DSC03902_OeK-Hochschwab.jpg

    Am folgenden schrofendurchsetzten Hang zum Schönhaltereck sorgen zahlreiche Blumen für Abwechslung.
    Der Aufstieg ist etwas uninspirierend, aber flacher, als er von unten wirkt, und beliebig und gefahrlos zu begehen.
    DSC03903_enzian.jpg

    Rückblick über die Öde Kirche, wieder mit Hochschwab.
    DSC03905_OeK-rb-hochschwab.jpg

    Schönhaltereck (1860m)
    DSC03906_schoenhalt.jpg

    Aussicht vom Schönhaltereck: Donnerwand und Gippel, ...
    DSC03907_schoenhalt-donnerwand.jpg

    Schneeberg, Windberg, ...
    DSC03909_ram-schneeberg.jpg

    Ötscher und Göller ...
    DSC03910_ram-goeller.jpg

    ... und Tiefblick zur Öden Kirche.
    DSC03912_schoenhalt-OeK.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

      Auf der Hochfläche des Schönhalterecks und beim Abstieg nach Westen kann ich unzählige Almschwammerln bewundern ...
      DSC03914_ram-bovist.jpg

      DSC03915_ram-schwammerl.jpg

      DSC03917_ram-schwammerln.jpg

      Anfangs folge ich den unübersehbaren Steinmandeln in Richtung Ötscher, ...
      DSC03918_ram-oetscher.jpg

      ... bei einer Nelke biege ich aber nach WSW ab ...
      DSC03922_nelke.jpg

      ... und gehe entlang der Jausensteinwand zu besagtem Jausenstein (ca. 1477m).
      Es ist nicht der einzige in dieser offenbar auch kulinarisch interessanten Gegend
      Die Ersteigung ungefähr von Norden (rechts im Bild) ist ziemlich leicht, ein kleines Steigerl, Kletterei, wenn überhaupt, max. I-
      DSC03923_jausenstein.jpg

      Die Aussicht ist recht lohnend:
      Rückblick auf die steile Abstiegswiese ...
      DSC03927_jausenstein-rb.jpg

      ... und zum Kamm der Öden Kirche.
      DSC03926_jausenstein-OeK.jpg

      Weiter geht's in Richtung Naßköhr, wobei ich allerdings keinen brauchbaren Weg erwische und ein wenig im Unterholz herumirre ...
      DSC03928_jausenstein.nassk.jpg

      Schließlich gelange ich doch zum Ausgang (ca. 1300m).
      Zum würdigen Abschluß dieser Wanderung möchte ich mir den Straßenhatscher ersparen, suche und finde den alten, direkten Jagdsteig, von dem allerdings schon Benesch meint, er sei ein wenig verfallen ...
      Nun, das kann ich nicht ganz bestätigen, ein Steig ist immer da, aber besonders oben leitet er durch wirklich steiles Waldgelände, das keinen Fehltritt verzeihen würde,
      und weiter unten ist er im hohen Gras eher zu ertasten als zu sehen.
      Höhepunkt und wirklich interessant aber ist die Karstquelle bei etwa 1000m.
      DSC03930_quelle.jpg

      Etwas schwierig ist dort allerdings die Wegfindung, denn Steinmandeln leiten zu tief hinunter,
      der richtige Steig quert den Graben schon oberhalb der Quelle, ein (nicht allzu vertrauenswürdiges) Drahtseil hilft auf einem schmalen Band durch ein Wandl wieder in den steilen Wald.
      DSC03931_quelle2.jpg

      Nach einer guten Stunde bin ich dann endlich im Tirol unten;
      Rückblick zu Ausgang und der Ausgangsschlucht.
      DSC03934_ausgangsschlucht.jpg

      Fazit:
      Vielleicht die schönste Runde auf der Südseite der Schneealpe.
      Beim Aufstieg keine Orientierungsprobleme, nur etwas mühsam.
      Im oberen Bereich aussichtsreich, unten leider in der Nach-Benesch-Zeit ein wenig verwachsen ...
      Ganz so selten, wie es die fast fehlende Internet-Präsenz vermuten ließe, dürfte der Glockriegel doch nicht begangen werden:
      ca. 10% der Schönhaltereck-Besteiger (lt. Gipfelbuch) dürften einen der Wege über die Öde Kirche gewählt haben.
      Den Abstieg über den Ausgang-Jagdsteig kann ich nicht wirklich empfehlen, eher vielleicht im Aufstieg;
      das schmale Steiglein im abschnittsweise doch fast extrem steilen Gelände ist nicht ganz ungefährlich!


      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

        Interessante Tour, glaub das ist auch der Aufstieg Glockriegel der im anderen Thread genannt wurde. Da hast ja prompt einen aktuellen Bericht geliefert :-)

        Kommentar


        • #5
          AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

          Schöner Bericht,
          dabei komme ich darauf, das ich noch nicht am Schönhaltereck war, ob das mal was wird?
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

            Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
            Schöner Bericht,
            dabei komme ich darauf, das ich noch nicht am Schönhaltereck war, ob das mal was wird?
            Ja und ich hab im Nachhinein beim Karten durchschauen erst gesehen, das ich sonntags ja schon ganz in der Nähe vom Schönhaltereck war, als ich die Runde vom Gamskirchl übern Windberg auf die Donnerwand gegangen bin Das ärgert mich jetzt ein wenig, aber immerhin gibts ja jetzt super Beschreibungen von anderen Anstiegen

            Kommentar


            • #7
              AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

              Sehr interessante Begehung.
              Die Schneealm kenne ich eh noch viel zu wenig.
              Danke Norbert!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Sehr interessante Begehung.
                Die Schneealm kenne ich eh noch viel zu wenig.
                Danke Norbert!


                L.G. Manfred
                Dem schließe ich mich an! ...kenn ich zuwenig und - danke Norbert!

                Lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

                  Vielen Dank für den Bericht und die schönen Bilder - sehr gut passend auch zur eingangs zitierten Diskussion!
                  Sehr interessante Details sind dabei...

                  LG,
                  M

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

                    Danke für die schöne Beschreibung.
                    Ich bin genau die gleiche Runde vor ein paar Jahren in umgekehrter Richtung gegangen.
                    Vorteil (wie du schon erwähnst): der Ausgangssteig im Aufstieg (ich fand ihn großartig).
                    Nachteil: der Glockriegel verästelt sich nach unten zu ein paar Mal, und es ist nicht leicht, immer am richtigen Rücken zu bleiben (Kompass bzw. GPS könnte hilfreich sein).
                    Wer den Ausgang nicht bergab gehen mag, kann auch auf der Jagdstraße bis hinters Eiserne Törl weitergehen und dann links einen gut gepflegten Steig nehmen, der bei der Lachalpengraben-Kehre wieder in die Straße mündet.
                    lg Martin.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

                      Servus Norbert,

                      Du hast also auch das schöne Montagswetter ausgenutzt.

                      Und wie! Mit einer typischen csf125-Tour, gefolgt von einem typischen csf125-Bericht.

                      Besser geht es nicht!

                      LG,

                      Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Öde Kirche, Schönhaltereck; Schneealpe/Mürzsteger Alpen (18.8.2014)

                        Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                        Servus Norbert,

                        Du hast also auch das schöne Montagswetter ausgenutzt.
                        Und wie! Mit einer typischen csf125-Tour, gefolgt von einem typischen csf125-Bericht.

                        Hallo Norbert,

                        da hat mir Peter mein Resumee deiner Tour fast schon weggeschnappt.

                        Alle Eigenheiten und Qualitäten deiner Touren und Berichte sind hier quasi gebündelt vertreten:
                        eine höchst individuelle Routenführung (unter Rückgriff auf eine alte Benesch-Beschreibung),
                        neue und unübliche Perspektiven auf an sich bekannte Berge und Gebirgsstöcke
                        und natürlich erstklassige Fotos.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar

                        Lädt...