Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

    Da mir von den 2000-ern der Triebener Tauern mit dem Schwarzkogel (2026m) und dem Zwölferköpfl (2160m) nur mehr zwei Berge in meiner Sammlung fehlten, wollte ich das schöne Herbstwetter nützen und gleich beide an einem Tag ersteigen. Um nicht allzuviel Höhe zu verlieren, bot sich als Verbindungsglied der Kerschkern an. Allerdings zweifelte ich, ob ein Aufstieg vom Schwarzkogel zum markierten Weg im Bereich der Stellmauer möglich ist. Zu meiner Überraschung traf ich dann dort einen wunderschönen Aufschwung an, der leicht zu begehen ist und offenbar auch immer wieder begangen wird.
    Der Übergang vom Kerschkern zum Zwölferköpfl ist problemlos, das Besteigen des neuerdings mit einem Gipfelkreuz ausgestatteten Zwölferköpfls erfordert dann doch die Zurhilfenahme der Hände (entweder 1+ oder 2-).
    Noch eine Überraschung: der Weg von der Hühnerkaralm auf das Zwölferköpfl ist mit roten Farbtupfern markiert, was die Wegsuche stark erleichtert.

    Der Aufstieg erfolgte vom Liesingtal über das Steinkar (bis dorthin führt mittlerweile eine Forstautobahn) in die Einsattelung zwischen Schwarzkogel und Stellmauer und dann quasi von der Rückseite auf den Gipfel des Schwarzkogels. Blick aus dem Steinkar auf die Stellmauer.
    sized_DSC05755.JPG

    Das das Wetterschön war und die Zeit ausreichte, überquerte ich auch den Schwarzkogelgrat nach Norden. Hier ein Rückblick Richtung Gipfel. Links erkennt man bereits den Grat hinauf zur Stellmauer.
    sized_DSC05773.JPG

    Blick hinüber auf die pittoresken Gipfelfelsen des Zwölferköpfls.
    sized_DSC05764.JPG

    Über diesen wunderschönen Aufschwung ging es unschwierig hinauf auf die Stellmauer.
    sized_DSC05762.JPG

    Rückblick vom Grat auf den Schwarzkogel.
    sized_DSC05780.JPG

    Nach einem kurzen Abstieg und neuerlichem Anstieg war bald der Kerschkern erreicht, wo die wunderbare Aussicht zu genießen war. Im Hintergrund u.a. Großer Grießstein und Großer Bösenstein.
    sized_DSC05794.JPG

    Blick voraus auf den Gipfelaufbau des Zwölferköpfls.
    sized_DSC05791.JPG

    Das neue Kreuz am Gipfelfelsen des Zwölferköpfls.
    sized_DSC05807.JPG

    Schattenspiele...
    sized_DSC05803.JPG


    Rückblick auf den Gipfelfelsen des Zwölferköpfls, der von links bestiegen wird. Leider extremes Gegenlicht...
    sized_DSC05814.JPG

    Für Freunde von ausgefalleneren Touren ist diese Tour absolut zu empfehlen.

  • #2
    AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

    Wie viele 2000er gibt es in den Triebener Tauern?
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

      Sehr schön, diese Tour - und noch mehr: alle 2000er der Triebener Tauern, Respekt und Gratulation!

      In welcher Gebirgsgruppe geht jetzt das Gipfelsammeln weiter?

      LG,

      Peter

      Kommentar


      • #4
        AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

        Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
        Wie viele 2000er gibt es in den Triebener Tauern?
        Gemäß dem Auferbauer-Buch sind es 32. Aber da kann man drüber diskutieren wie über die Anzahl der Hochschwab-2000-er

        Kommentar


        • #5
          AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

          Hui, schöne Tour und toll dokumentiert!
          Winters werden die beiden Berge sicherlich häufiger frequentiert als sommers - Merci für den Bericht!
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

            Zitat von dc19at Beitrag anzeigen
            Gemäß dem Auferbauer-Buch sind es 32. Aber da kann man drüber diskutieren wie über die Anzahl der Hochschwab-2000-er
            32 - da kommt mir zumindest ein Lächeln aus. Wenn sich das Gebirge was du als "Triebener Tauern" bezeichnest mit den Seckauer Tauern (AVE 1984) deckt, so sind nicht weniger als 78 2000er zu besteigen.
            Zuletzt geändert von LampisBerge; 14.10.2014, 11:35.
            lampi
            ________________________________________
            Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

            Kommentar


            • #7
              AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

              Zitat von LampisBerge Beitrag anzeigen
              32 - da kommt mir zumindest ein Lächeln aus. Wenn sich das Gebirge was du als "Triebener Tauern" bezeichnest mit den Seckauer Tauern (AVE 1984) deckt, so sind nicht weniger als 78 2000er zu besteigen.
              Also auch wenn die AVE 1984 die Seckauer, die Triebener und die Gaaler in einen Topf wirft - für mich sind das verschiedene Gruppen. Und auch die Gaaler und die Seckauer haben schon regen Besuch von mir gehabt

              Kommentar


              • #8
                AW: Ein Bekannter und zwei Unbekannte in den Triebener Tauern (11.10.2014)

                Tolle Sache und interessante Eindrücke, Kerschkern und den Zwölferkogel kann man beide auch mit Skiern machen, der Aufstieg erfolgt von dieser Seite jeweils über das sogenannte Hühnerkar

                Kommentar

                Lädt...