Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

    Tour: Präbichl - Lamingsattel (1677 m) - Lamingalm (1263 m) - Zirbeneben - Hochturm (2081 m) - Wildfeld - Hirscheggsattel (1699 m) - Leobnerhütte (1582 m) - Knappensteig - Präbichl

    Auf die Beschreibung des Hochturms verzichte ich, da er vielmals im Forum vorkommt. Zum Beispiel hat Wolfgang ja viele schöne Bilder gemacht -> Hochturm

    Dennoch möchte ich auf den wenig beachteten unmarkierten Steig von der Lamingalm über die Zirbeneben zum Hochturm hinweisen, der eine schöne Runde ermöglicht, ohne den selben Weg im Auf- und Abstieg zu benutzen.
    Mein geplanter Wegverlauf erinnert an einen schlecht gezeichneten Achter - daher kommt der im Titel vor:

    skizze Hochturm k.jpg

    Der gesuchte Steig beginnt bei der Lamingalm. Der Nachteil der Route ist, das man von Präbichl bis auf 1677 m aufsteigt und dann zur Lamingalm über 400 hm verliert. Die Leute auf der Alm raten eher ab vom Weg, da die meisten angeblich irgendwo herumirren und ganz woanders rauskommen als gedacht. Sie wünschen mir viel Glück auf dem Weg "durch den Salat"

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (29)k.jpg

    Der Weg geht ganz kurz noch tiefer um dann gleich scharf rechts (Steindaube) anzusteigen, einem kleinen Bachbett folgend. Dieses wird aber bald überquert, man findet immer wieder Trittspuren. Man quert dann eine zweite Rinne und kommt zu einer Art Fahrweg, der zu einem Ansitz führt. Vorher gehts aber bei einem kleinen Steinmann rechts hinauf (parallel zum großen Schuttstrom den man dann später überquert)

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (33)k.jpg

    Auf circa 1400 Meter Höhe wird an einer breiten Stelle der Rinne gequert und man kommt in einem seichten Graben (alte gestutzte Latschen). Bevor der Graben steiler wird, gehts bald linkerhand in den Hang - bei einer Tritthilfe in einem Baum:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (43)k.jpg

    Der Weg führt den Hang höher, verliert sich mal kurz, später komme ich bei diesem Salzleckstein vorbei, nachdem ich umgestürzte Bäume passiert habe:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (47)k.jpg

    Der Weg führt logisch weiter zu einem lärchenbestandenen Kamm. Diesem aufwärts folgen. Achtung es führt glaub ich zweimal ein sehr gut ausgetretener Steig eben nach links (hab den ersten verfolgt, ist aber eine falsche Spur). In Höhe wo die Latschen mehr werden, driftet der Steig etwas nach rechts, und wird zunehmend undeutlicher.

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (49)k.jpg

    Blick schon sehr weit oben Richtung Hochturm:


    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (59)k.jpg

    Man geht ansteigend den Hang hinauf bis zum Beginn einer Latschengasse, welche mit einem roten Punkt markiert ist. (es zweigen zweimal Wege in den Latschen ab), man kommt wenn man richtig ist bei den Wiesen auf der Zirbeneben heraus (Tafel Naturschutzgebiet). Der originale Weg würde die Richtung beibehaltend weitergehen.
    Bin jedoch entgegen meiner Skizze dann schon rechts neben den Latschen auf freien steinigen Flächen hinauf zu zwei niedrigen Wandsystemen.

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (65)k.jpg

    An geeigneter Stelle hab ich diese überkraxelt und hier fand ich zufällig zwei weitere rote Punkte:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (68)k.jpg

    Blick zurück zur Zirbeneben. Mittig die Wiese, sieht man von links kommend die Latschengasse (oberhalb des hellen Schuttes am Foto)

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (66)k.jpg

    Bald sehe ich schon den markierten Weg in einiger Entfernung - wahrscheinlich liegt dahinter irgendwo diese Edelweisswiese.

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (70)l.jpg

    Auf ca 2000 m bin ich ungefähr in den markierten Weg gekommen. Hier ist die Aussicht natürlich schon super - man sieht auch den Ebenstein, der mir die Idee brachte den Trenchtling Stock zu besuchen - von dort hab ich nämlich mal rübergeschaut als ich kürzlich oben war:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (80)k.jpg

    Den Hochturm bin ich dann unmarkiert über den Südost Anstieg über eine Art Kamm/Grat hinauf (punktiert in der Karte):

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (92)kk.jpgHochturm Leobnerhütte 14082016 (102)k.jpg
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 15.08.2016, 22:37.

  • #2
    AW: Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

    Am Gipfel war die Hölle los.

    Hochturm Leobnerhütte (21) k.jpg

    Bin nur kurz geblieben und bin zum Vorgipfel, welcher mit einem Steinhaufen markiert ist. Den hatte ich dann immerhin alleine....habe den Vorgipfel westlich unmarkiert nach unten verlassen und bin später auf die markierte Route gekommen.

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (122)k.jpg

    Diese Begegnungen gefallen mir ja besonders:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (124)k.jpg

    Die markierten Wege bin ich zum Hirscheggsattel marschiert, wo immer noch dieser Hinweis vom 15.6. hängt:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (146)k.jpg

    Auf der Leobnerhütte, welche in der Ferienzeit ausser Mi/Do geöffnet hat, konnte man den Abend geniessen:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (159)k.jpg

    Dann gings den Knappensteig zu Tal:

    Hochturm Leobnerhütte 14082016 (169)k.jpg

    Der genannte unmarkierte Steig ist auf der AMAP richtig eingezeichnet und auch zu finden und angenehm von der Steilheit. Man braucht allerdings etwas Gefühl für die logische Wegführung, wer das gewohnt ist, wird ihn sicher leicht finden, trotzdem ein paar Stellen verwachsen sind (helle Lärchenwälder mit Gras, wo Wegerl halt leicht überwachsen). Hab auch einige Steindauben gesetzt. Der Weg ist ansonsten nicht markiert, es gibt auch keine Steinmänner. Im ganzen hab ich 4 rote Farbpunkte gesehen , welche an den wichtigen Stellen weiterhelfen (Beginn der Latschengasse, am steinigen Rücken, zwei am Überstieg über die Miniwand).
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 15.08.2016, 16:39.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

      Servus,

      sehr interessante Variante. Die ist auch von Tragöss aus gut zu nutzen.

      Danke für die Beschreibung.

      Solche Wege sollten wir mehr nutzen und zumindest so wie du durch ein paar aufgeschlichtete Steine sichtbarer machen. Sonst verschwinden diese Steige noch mehr. Der Kontrast von unbegangenen und überlaufenen Stellen in der Landschaft ist schon bemerkenswert und scheint immer grösser zu werden.

      Das ehemalige Bergbaugebiet rund um die Leobner Hütte ist auch sehr interessant.

      LG, Johannes
      Auf, und da Gams noch! Holladaroh !!!

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

        Deine Runden sind immer spitze, es gefällt mir dass du dein Ding durchziehst
        Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
        Am Gipfel war die Hölle los...
        Ja, am Wochenende, noch dazu in der ferienzeit, sind wohl fast auf jedem Gipfel Leute anzutreffen. Jedoch ist man ja nicht gezwungen sich all zu lange unter den Massen aufzuhalten, sondern kann sich abseits der Gipfelkreuzhocker ein einsames Plätzchen suchen und dort die Ruhe und Einsamkeit genießen. Ich bin mir sicher dass hast auch du getan.
        Lieben Gruß

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

          Schöne Tour, danke für den Bericht! In welchem Zustand ist denn der Knappensteig? Bin den vor einigen Jahren gegangen, da war schon einiges abgerutscht, wird wohl nicht besser geworden sein?
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

            Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
            Schöne Tour, danke für den Bericht! In welchem Zustand ist denn der Knappensteig? Bin den vor einigen Jahren gegangen, da war schon einiges abgerutscht, wird wohl nicht besser geworden sein?
            Knappensteig ist frisch markiert, der Weg dürfte neu saniert sein - an manchen Stellen ist es noch so frisch, dass die Erde gleich in den Sohlen picken bleibt weil noch nicht richtig festgetreten, auch die Sicherung ist mit einem Freileitungskabel in gutem Zustand. Es gibt also keine schadhaften Stellen aktuell.

            Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
            Deine Runden sind immer spitze, es gefällt mir dass du dein Ding durchziehst

            Ja, am Wochenende, noch dazu in der ferienzeit, sind wohl fast auf jedem Gipfel Leute anzutreffen. Jedoch ist man ja nicht gezwungen sich all zu lange unter den Massen aufzuhalten, sondern kann sich abseits der Gipfelkreuzhocker ein einsames Plätzchen suchen und dort die Ruhe und Einsamkeit genießen. Ich bin mir sicher dass hast auch du getan.
            Lieben Gruß
            Natürlich, so gut kennst mich ja, dass ich dem Trubel aus dem Weg gehe. Hatte schon auf ca 2000m ein Luxusplätzchen ganz für mich, mit herrlichem Blick vom Balkon Da schmeckte das vorgezogene Gipfelbier natürlich auch schon....

            Hochturm Leobnerhütte (4)k.jpg
            Zuletzt geändert von bluehouse3843; 15.08.2016, 22:31.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochturm 2081 (Trenchtlingstock) - "Achter" mit Salat 14.08.2016

              Auf die Zirbeneben über die Laming geh ich ganz gern im Winter... beim ersten Mal hab ich da auch diesen Steig gesucht - erfolglos, keine Chance bei Schnee
              Gleich nach der Jagdhütte 1081m durch das Bachbett gehts aber super, im Winter halt

              Kommentar

              Lädt...