Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

St. Pöltener Westweg/Venediger Höhenweg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • St. Pöltener Westweg/Venediger Höhenweg

    Ich plane eine Wanderung in der Venedigergruppe. Teil davon soll der St. Pöltener Westweg sein (von der St. Pöltener Hütte bis zum Venedigerhaus). Welcher Wegkundige kann mir Auskunft geben, ob es dort ausgesetzte Stellen gibt? Der von mir benutzte Rother-Wanderführer sagt dazu nichts, rät aber zur Benutzung des Weges nur bei aperen Hangverhältnissen. Wie schaut's dort tatsächlich aus?

    LG Suzuki
    Indessen ist man nicht zur Arbeit, sondern auch zum Vergnügen in der Welt! :froi:

  • #2
    AW: St. Pöltener Westweg/Venediger Höhenweg

    es stimmt sicher, dass es da auch ausgesetzte Stellen gibt, aber die sind nicht besonders anhaltend und über weite Strecken verläuft die Route in Karen

    ich sprach noch letzte Woche mit Wolfgang A. über das Thema
    da dieser aber gerade auf Fußwallfahrt ist, kann er erst am Sonntag etwas dazu sagen.
    ich schreibe ihm eine Nachricht, damit er den Beitrag nicht übersieht

    zum Vergleich : der Sudentendeutsche Höhenweg in der Granatspitzgruppe ist aus meiner Sicht wesentlich länger ausgesetzt und verläuft wesentlich häufiger in Steilhängen

    was auf jeden Fall zu beachten ist, ist die Tatsache, dass der Höhenweg sehr lang ist ( zumindest länger als man glaubt )
    reine Gehzeit bis zum Abfluss am Villtragenkees sicher 5 - 6 Std.
    von dort in anderthalb Stunden zur Alten Prager Hütte oder zum Venedigerhaus
    Zuletzt geändert von Marc74; 05.07.2007, 10:32.
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #3
      AW: St. Pöltener Westweg/Venediger Höhenweg

      Ich hab in meinem Tourenbuch soeben den Eintrag aus 1995 rausgesucht, wo ich diesen Abschnitt im August mit meinen Eltern beging.
      Die einzige Anmerkung die auf ein schwierigeres Wegstück hinweist findet sich vor dem letzten Stück zur alten- und neuen Prager Hütte. "kurzer unangenehmer Abstieg über Geröll"
      Von der Charakteristik hab ich vermerkt: "Querungen, erdig und große Felsbrocken"
      Mit 1 Stunde Pause waren wir (sicher gemütlich) 9 3/4 Std. bis zur Neuen Pragerhütte unterwegs.

      Gruß, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        AW: St. Pöltener Westweg/Venediger Höhenweg

        Hallo Suzuki,
        meine Erinnerungen sind viel verblasster als die von Günter, da es bei mir noch wesentlich länger zurück liegt, dass ich den St. Pöltner Westweg gegangen bin (Ende der 1970er-Jahre mit meinem jüngeren Bruder).

        * Weder der Wegverlauf noch gar die Schneelage haben uns (an einem Augusttag mit prachtvollem Wetter) ernsthafte Schwierigkeiten gemacht.
        * Keinesfalls die Länge des ganzen Wegen unterschätzen! (Diesen Fehler haben wir damals - vielleicht aus jugendlicher Unbeschwertheit? - begangen. Zum Glück mit der einzigen Konsequenz, dass ein Sohn unseres quartiergebenden Bauern uns mit dem Auto abends vom Matreier Tauernhaus abholen musste, da wir den letzten Bus deutlich verpasst hatten. )
        * Ausgangs- und Zielhütte stehen nahezu gleich hoch. Aber der Weg verliert bereits im ersten Teil gut 250hm, steigt dann sogar etwas mehr wieder an.
        * Und im letzten Abschnitt ist das tief eingesenkte Seitental des Viltragenbaches zu überqueren (die Gletscherzunge hat sich lange bereits zurückgezogen). Ein steiler Abstieg von etwa 300hm, ein ebenso steiler Gegenaufstieg danach. Dort sind auch einige ausgesetztere Passagen - laut Walter Mairs "Osttiroler Wanderbuch" ist ein kurzes Stück beim Wiederaufstieg drahtseilgesichert.

        Leuten mit Erfahrung im Bergwandern (genau dies, aber nicht mehr war ich damals) sollte der Weg bei guten Bedingungen keine Probleme bereiten. Zeitdauer allerdings nicht unterschätzen!
        Nicht zu empfehlen sicherlich bei Neuschnee oder sehr unsicherer Wetterlage (Gewitter etc.).

        Liebe Suzuki,
        falls du die Tour heuer im Sommer unternehmen kannst, wünsche ich dir ein genussvolles und problemfreies Bergwandern!

        Kommentar


        • #5
          AW: St. Pöltener Westweg/Venediger Höhenweg

          Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Bei-Trägern für Ihre Infos! Werde dieTour vermutlich erst im nächsten Jahr angehen und bis dahin noch die entsprechenden "Meter machen". Alles Liebe!
          Suzuki
          Indessen ist man nicht zur Arbeit, sondern auch zum Vergnügen in der Welt! :froi:

          Kommentar

          Lädt...