Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Porze (2599m), Karnische Alpen, 14.8.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Porze (2599m), Karnische Alpen, 14.8.2021

    Mein bisher westlichster Gipfel im Karnischen Hauptkamm, bereits in Osttirol gelegen.

    Ich fahre vom Presseggersee durchs Lesachtal nach Obertilliach und von dort ins Obertilliacher Tal bis zum Klapfsee auf knapp 1700m. Dort parken erst zwei Autos. Kurz nach 7 Uhr beginne ich den Aufstieg zur Porzescharte.

    00.jpg


    Die Nordwand zeigt sich schon recht beeindruckend.

    01.jpg


    300Hm weiter oben ein Rückblick zum Klapfsee. Rechts oben ist die Porzehütte zu erkennen.

    02.jpg


    Nach Überqueren des Karnischen Höhenwegs folgt eine Steilstufe, dann führt der Weg, bereits in Höhe des Wandfußes, wieder bequem dahin.

    03.jpg


    Da oben zeigt sich schon die Porzescharte (2363m).

    04.jpg


    Die Scharte ist erreicht.

    05.jpg


    Im Hintergrund tauchen die Sextener Dolomiten auf; ein toller Anblick. Alte Erinnerungen kommen hoch...

    06.jpg


    In der Scharte. Stacheldrahtreste zeugen vom Gebirgskrieg.

    07.jpg


    Hier beginnt der Aufstieg auf die Porze. Der erste versicherte Abschnitt durch die Felswände nennt sich Austriasteig. Er ist zwar etwas ausgesetzt, aber unschwierig.


    08.jpg



    Rückblick in die Porzescharte; hinten sind Wildkarlegg und (teilweise) Rosskarspitze zu sehen.

    image_614424.jpg


    Weiterer Steigverlauf

    10.jpg


    Bald erreiche ich die Gratschneide, der Blick nach Süden öffnet sich. Im Zentrum die Zacken der Crode dei Longerin (2523m).

    11 Crode_dei_Longerin.jpg


    Ein kurzes Stück geht es am Grat weiter…,

    12.jpg


    …dann wechselt der Weg in die Südflanke, wobei einige Felsrinnen zu queren sind.

    13.jpg


    Im Rückblick taucht die Kinigat auf.

    14.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 10.09.2021, 10:29.

  • #2
    Das Gelände wird einfacher. Im Rücken hat man immer die Sextener Dolomiten.

    15.jpg


    Nach nicht ganz drei Stunden erreiche ich den Gipfel: Porze (Cima Palombino), 2599m.
    Den höchsten Punkt ziert ein kleines Kreuz, das große steht – vom Tal aus sichtbar – auf einem vorgelagerten Felsklapf.

    16.jpg


    Darunter befindet sich eine Kaverne.

    17.jpg


    Tiefblick zum Ausgangspunkt, dem Klapfsee. Die Straße führt zur Porzehütte und – ab dort schmäler – weiter aufs Tilliacher Joch hinauf. Ganz hinten sieht man Obertilliach.

    18.jpg


    Ein Blickfang ist natürlich der Stock der Kinigat: Die Kleine, die Große (2689m) und die Königswand. Rechts hinten der Hochgall.

    19 Kinigat Hochgall.jpg


    Aber nun zu den Dolomiten im SW:

    20.jpg


    Links hinten in 32km Entfernung der Antelao, rechts der Bildmitte ganz im Hintergrund in 42km Distanz der Monte Pelmo und bereits 50km entfernt nur ganz schwach erkennbar die Civetta. Der markante Gipfel rechts vorne ist die Croda da Campo.

    21 Antelao Pelmo Civetta Sorapis Croda_da_Campo.jpg


    Rechts anschließend: Croda da Campo, Punta Sorapiss (32km entfernt), Cima d’Ambata

    22 Croda_da_Campo Sorapis Cima_de_ambata.jpg


    Cima Bagni, Hochbrunnerschneid, Elferkofel

    23 Cima_Bagni Hochbrunnerschneid Elferkofel.jpg


    Schusterplatte und Dreischusterspitze

    24 Schusterplatte Dreischusterspitze.jpg


    Richtung Osten: Mein Abstiegsweg führt – nun in Italien – zunächst wieder über die Südabdachung, später dann durch die Nordostwand.

    25.jpg


    Rückblick zum Gipfel

    26.jpg


    Im Süden wieder die Crode dei Longerin

    27 Crode_dei_Longerin.jpg


    Und noch einmal der Antelao…

    28 Antelao.jpg


    …sowie die Punta Sorapiss

    29 Sorapis.jpg

    Kommentar


    • #3
      Nun wendet sich der Weg in die Nordflanke: Der versicherte Gamssteig (Ferrata Camoscio, A/B) führt zuerst steil durch bzw. neben einer Rinne hinab. Hinten ist schon das Tilliacher Joch zu sehen.

      30.jpg


      Über ein Bändersystem geht es weiter hinunter.

      31.jpg


      Zwischendurch eine Steilstufe. Eine Gruppe Italiener kommt mir entgegen.

      32.jpg


      Da sind wir schon aneinander vorbei.

      33.jpg


      Eine letzte Stufe wird mittels Leiter überwunden.

      34.jpg


      Rückblick

      35.jpg


      Und unten. Ein Wanderer macht sich gerade für den Aufstieg bereit.

      36.jpg


      Die Einstiegswand im Überblick.

      37.jpg


      Man sieht: Ich bin auf italienischem Staatsgebiet.

      38.jpg


      Ein paar Höhenmeter muss ich jetzt zum Tilliacher Joch hinauf, zuletzt an alten Kriegsbauten vorbei. Im Hintergrund das Bärenbadegg (2431m).

      39.jpg


      Tilliacher Joch mit Porze NO-Wand. Gut zu erkennen der Verlauf des Gamssteigs im linken Teil.

      40.jpg


      Auf einem alten Kriegsweg geht es nun zur Porzehütte hinunter. Blick zur Porze Nordwand, Porzescharte und Rosskarspitze.

      41.jpg


      Einkehr in der Porzehütte (1942m)

      42.jpg


      Um 12:30h bin ich wieder beim Klapfsee angelangt. Ich widerstehe der Versuchung, hineinzuspringen, denn in eineinhalb Stunden bin ich ohnehin wieder am „heimatlichen“ Presseggersee…

      43.jpg

      Kommentar


      • #4
        Grüß Dich,

        sehr schöne, sehr gut beschriebene Tour welche mit gutem Fotomaterial hinterlegt wurde und auch Gegenstand eines Deiner letzten Gipfelrätsel war.

        LG
        Erich


        "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

        Kommentar


        • #5
          Tolle Bilder, sehr gute Beschreibung wie immer . Die Leiter sieht aus wie aus einem der Weltkriege.

          Uns hat es heuer in die Lienzer Dolomiten verschlagen, konnte mit meiner Frau dann bis ins Ödkar vordringen - der Seekofel war dann doch zuviel für einen Tag.

          Denke immer gerne an den schönen Presseggersee zurück....


          Ich glaube auch von oberhalb von Lienz den Spitzegel und den Reisskofel gesehen zu haben...


          LG Chris

          Kommentar


          • #6
            An so einem Traumtag dort oben zu stehen "hat was".

            Eine beeindruckende Szenerie und spannende Steige, Gratulation zu deiner Runde und Danke für die tollen Bilder.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Sehr schöne Bilder von einer herrlichen Gebirgslandschaft! Die Reste der Wehranlagen sind mahnend und doch faszinierend.

              Die Landschaft ist doch anders als die Tiroler Berge, wo ich meistens den Sommerurlaub verbringe.

              LG, Toni

              Kommentar

              Lädt...