Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Feuer am Bichl / Feierabendbichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuer am Bichl / Feierabendbichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

    Nachdem ich diesen Berg neulich schon mal als Rateberg eingestellt hatte, war es jetzt Zeit, ihn endlich mal zu besteigen.

    Ausgangspunkt war der Rastplatz Weidenbrünnl im Gewerbegebiet von Thal.

    P1000065.JPG

    Von hier aus geht es zunächst mäßig steil durch den Wald hinauf in Richtung des Kleinen Feuer am Bichl, einem ca. 300m niedrigeren Vorgipfel.

    P1000094.JPG

    Wenn man zur richtigen Jahreszeit hier hinauf steigt, kann man sich unterwegs an Heidelbeeren totfressen.

    P1000102.JPG

    Erst auf den letzten Metern wird der Steig steiler und das Gelände insgesamt etwas alpiner.

    P1000121.JPG

    Hier der Kleine Feuer am Bichl:

    P1000132.JPG

    Bis hierhin sind die Fotos im vergangenen September entstanden. Damals hatte ich eine hartnäckige Erkältung mit mir rumgeschleppt und bin dann lieber umgekehrt.
    Der Blick in den südlichen Teil der Lienzer Dolomiten ist hier aber auch nicht schlecht:
    v.l. Kofelspitz, Golzentipp, Alplspitze, Breitenstein

    P1010210.JPG

    Der Feuer am Bichl vom Vorgipfel aus gesehen: am unteren Bildrand ist der weitere Wegverlauf erkennbar, zu dem man zunächst einige Meter absteigen muß.

    P1010206.JPG

    Hier beginnt dann der interessante Teil der Veranstaltung. Unmittelbar danach ist eine Schlucht zu überwinden, die mit Drahtseilen gesichert ist.

    P1010220.JPG

    Die Seile sehen ziemlich neu aus. Die Verankerungen und die Holzkonstruktionen, auf die man steigen muß, wirken hingegen zum Teil nicht sehr vertrauenserweckend.

    P1010221.JPG

    P1010222.JPG

    Sie sind aber trotzdem stabil.

    Fortsetzung folgt...

  • #2
    AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.10

    Hier noch einige Bilder von dieser Passage:

    P1010228.JPG

    P1010231.JPG

    P1010232.JPG

    P1010237.JPG

    Und das Ganze nochmal im Rückblick:

    P1010245.JPG

    Anschließend folgt gleich noch eine zweite eher unangenehme Passage. Hier geht es durch eine Schotterrinne hoch.

    P1010254.JPG

    P1010255.JPG

    Der Blick ins Tal ist allerdings nicht schlecht.

    P1010256.JPG

    Dann der deprimierendste Moment des Tages: nachdem die Schotterrinne überwunden ist, folgt gleich noch eine zweite.

    P1010259.JPG

    P1010260.JPG

    Damit sind die schwierigen Stellen dann aber überwunden.

    Fortsetzung folgt...

    Kommentar


    • #3
      AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.10

      Es geht zwar noch ein kurzes Stück relativ steil weiter,

      P1010261.JPG

      dann wird der weitere Weg allerdings deutlich flacher,

      P1010262.JPG

      und recht bald ist schon das Gipfelkreuz in greifbarer Nähe.

      P1010265.JPG

      Der Gipfel ist ein großes, mit Latschen bewachsenes, Plateau. Das Gipfelkreuz steht nicht am höchsten Punkt, sondern am nördlichen Rand des Plateaus.

      P1010311.JPG

      Trotz der geringen Höhe bietet der Feuer am Bichl eine schöne Aussicht:

      zum Lienzer Talboden

      P1010312.JPG

      ins Pustertal (rechts vom Breitenstein läßt sich die Dreischusterspitze erahnen)

      P1010324.JPG

      und natürlich auf die Berge rundherum (ich hab das Panorama in mehrere Teile geteilt, damit's kein Mini-Streifen wird)

      v.l. Gumriaul und Gölbner, die Arnhörner, Regenstein, dann im Vordergrund der Tullenkogel

      FaB 1.JPG

      der östliche Teil der Villgrater Berge (ganz rechts das Böse Weibele, ansonsten hapert's bei mir mit den Namen)

      FaB 2.JPG

      die Schobergruppe (Rotspitzen, Hochschober, Prijakte, Alkuser Rotspitze, Schleinitz und Petzeck)

      FaB 3.JPG

      und natürlich die Lienzer Dolomiten: links hinten der Spitzkofel, beim Rest bin ich mir nicht sicher, müßten - in der Mitte - der Eggenkofel und rechts die Gedeindlspitze sein.

      FaB 4.JPG
      Zuletzt geändert von rot-schwarz; 27.06.2010, 15:57.

      Kommentar


      • #4
        AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

        Schön, sieht unterhaltsam aus!
        Servus, Martin

        Kommentar


        • #5
          AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

          Hallo rot-schwarz,

          danke für den informativen Bericht, jetzt weis ich, dass dieser Berg nicht zu schnell auf meiner to-Do-Liste stehen wird. Ich hasse Schotter!!!!!

          liebe Grüße aus deiner brütend-heißen Heimat
          Gerda
          Laß dir Zeit...
          Es eilig haben bedeutet, sein Talent zerstören.
          Will man die Sonne erreichen,
          reicht es nicht aus,
          impulsiv in die Höhe zu springen...
          Sir Peter Ustinov

          Kommentar


          • #6
            AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

            Zitat von Desperaux Beitrag anzeigen
            Ich hasse Schotter!!!!!
            Ich wollte das ganze nicht dramatisieren. Ich finde solche Passagen auch unangenehm, sie sind in diesem Fall aber eh recht kurz.

            Kommentar


            • #7
              AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

              Hallo Harald,
              für den netten Bericht mit schönen Fotos .
              Wenn ich das richtig verstehe bist du Aufgestiegen über die Nordflanke. Laut amap gibt es auch einen Wanderweg entlang den Gamsbach und dann auf den Gipfel vom Süden. Ist dieser Wanderweg leichter/schwieriger als deinen Aufstieg? Vielleicht wäre eine tolle Wanderrunde möglich?
              Lg, Herman
              Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

              Weitere Themen und Berichten von mir.

              Kommentar


              • #8
                AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

                Hallo Herman,

                ja, es ist zweifellos möglich, beides zu kombinieren. Ich kenne den anderen Weg allerdings nicht. Laut dem "Osttiroler Wanderbuch" von Walter Mair dürfte er etwas einfacher sein.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Feuer am Bichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

                  Also ich finde den Anstieg interessant, genau wie den Namen des Berges.

                  phouse
                  „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Feuer am Bichl / Feierabendbichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

                    Ja, das ist wirklich ein sehr aufschlussreicher Bericht über diesen sehr interessanten Weg.
                    Vorne rauf und "hinten" runter dürfte sicherlich eine schöne und sehr abwechslungsreiche Runde sein, wobei man sich aber vielleicht vorher vergewissern sollte, ob der Rückweg durch die enge Schlucht des Gamsbaches auch begehbar ist, da es hier in den letzten Jahren auch gröbere Unwetter mit Muren gegeben hat.

                    Zitat von phouse Beitrag anzeigen
                    Also ich finde den Anstieg interessant, genau wie den Namen des Berges.
                    Beim Namen des Berges handelt es sich laut dem Rother AV-Führer Lienzer Dolomiten einfach um einen "Feierabend-Bichl".

                    Ein etwas rustikal ausgesprochener "Feirámp" ist scheinbar leicht falsch zu deuten...
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Feuer am Bichl / Feierabendbichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010

                      Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                      .......Vorne rauf und "hinten" runter dürfte sicherlich eine schöne und sehr abwechslungsreiche Runde sein, wobei man sich aber vielleicht vorher vergewissern sollte, ob der Rückweg durch die enge Schlucht des Gamsbaches auch begehbar ist, da es hier in den letzten Jahren auch gröbere Unwetter mit Muren gegeben hat........
                      Eine Einheimische aus Assling hat mir vor einige Wochen bestätigt daß man diese Runde tatsächlich nicht mehr machen kann.
                      Lg, Herman
                      Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                      Weitere Themen und Berichten von mir.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von HNT Beitrag anzeigen
                        AW: Feuer am Bichl / Feierabendbichl (2008m), Lienzer Dolomiten, 26.06.2010



                        Eine Einheimische aus Assling hat mir vor einige Wochen bestätigt daß man diese Runde tatsächlich nicht mehr machen kann.
                        Lg, Herman
                        Die Tour durch die Gamsbachschlucht ist aktuell machbar. Die Sicherungen werden noch gewartet und aktuell gibt's nur eine einzige ungute Passage bei einer Rinnenquerung. Der Weg durch die Schlucht ist aber deutlich anspruchsvoller als der Weg über den NW-Grat. Und zwischen Sattele und Schluchtgrund gibt's keinen Steig mehr. Im Abstieg Geröllrunning, im Aufstieg masochistisch.

                        Kommentar


                        • #13
                          Der Weg durch den Gamsbachbereich bist zurueck zum Sattele ist landschaftlich phaenomenal, aber dorthin zu kommen ueber die ersten Wasserfallpassagen ist wirklich abenteuerlich. Vorallem wenns in Zukunft wieder Starkregenfaelle gibt wird die besagte Rinne weiter ausgewaschen und immer schwieriger zu ueberwinden.

                          Die Einstiegstafel zum Steig beim Theurl sollte man daher ernst nehmen:
                          Hinweis.jpg
                          Zuletzt geändert von H0chl; 27.09.2024, 11:45.
                          ...
                          56 Touren Hm-Total: 83800 (2024)

                          Kommentar

                          Lädt...