Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

    Vom Winkeltal über SW-Grat, I+, Abstieg NW-Hang, Gölbnerboden
    Der Gölbner im Winter? Selbst mit Schi wird er schon relativ selten besucht, da müssen die Verhältnisse schon passen. Heuer war alles perfekt! Da konnte ich der Verlockung nicht widerstehen, den SW-Grat zu versuchen. Allerdings als Winterbegehung ging dieses Unternehmen wohl nur vom Datum her durch…

    Hier die Übersicht:
    sized_Gölbner.JPG
    (entnommen der Kompaß-Karte)
    sized_Kompass Logo.JPG

    Den Ausgangspunkt erreiche ich zunächst problemlos von Außervillgraten mit dem Auto. Hier hat sich viel getan in den letzten Jahren. Völlig unvorbereitet starte ich im Gelände einer Flutlichtrodelbahn! Hier begrüßen mich gleich drei Eisskulpturen
    sized_P1080257.JPG
    Mit Schi könnte ich nun problemlos dem Fahrweg Richtung Tilliachalm folgen. Doch ohne Schi und gratmäßig orientiert, muss mich nach möglichst aperem Gelände umsehen. Im steilen Wald nebenan werde ich sofort fündig. Völlig schneefrei steige ich an – einziger Nachteil: Der steile Waldboden ist beinhart gefroren! Ungeniert kommen sofort die Steigeisen zum Einsatz und fortan weiche ich nicht einmal mehr 45° steilen Passagen aus. So erreiche ich sehr zügig die Waldgrenze, wo sich mir Skulpturen anderer Art darbieten.
    sized_P1080258.JPG
    Hier hat sich – extra für mich – in dem hier doch tieferen Schnee eigens ein aperer Streifen in Gehbreite herausgebildet. Als kleiner Ausgleich für Steigeisenmühen ist er auch noch mit einem Geländer versehen:
    sized_P1080259.JPG
    Ein Blick Richtung Regenstein, wo vielleicht Schifahrer eher fündig würden:
    sized_P1080260.JPG
    Hingegen komme ich zum überraschenden Ergebnis, dass ich bisher fast nie Schneeberührung hatte. Daran sollte sich auch noch längere Zeit nichts ändern:
    sized_P1080261.JPG
    Am Gipfel der Dreiheggenspitze angekommen, beeindruckt mich die Felsgestalt des Rappler, wohl einer der schwierigsten Gipfel der Deferegger Alpen. Eine Winterbesteigung wäre heuer ebenfalls sehr gut möglich:
    sized_P1080264.JPG
    Dann gilt mein Blick natürlich dem Gölbner (links) und dem Gumriaul(rechts):
    sized_P1080265.JPG
    Ein neugieriger Blick durch Fernglas (bzw. Zoom) zeigt den rechts herabziehenden Gipfelgrat
    sized_P1080266.JPG
    Auch der sieht nicht übel aus, meinem Erfolg steht wohl kaum etwas im Wege, habe ich den Grat doch bereits im April 1980 einmal bei wesentlich winterlicheren Bedingungen begangen.
    Eine nette Kammwanderung bringt mich zum Gipfel der Sommerwand:
    sized_P1080267.JPG
    Dann kann ich den Weiterweg gut überblicken:
    sized_P1080269.JPG
    Die wenigen Schneereste sind gut tragfähig und so rücke ich meinem Ziel rasch näher:
    sized_P1080271.JPG
    Nun nähere ich mich den ersten Felszacken. Sie sind aber weitgehend trocken und bald schon kann ich über ein langes Gratstück zurückblicken:
    sized_P1080274.JPG

  • #2
    AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

    Diese schärfere Zackenstelle ist zwar etwas ausgesetzter, vermag aber auch nicht sonderlich zu beeindrucken.
    sized_P1080275.JPG
    Noch dazu ist der Fels durchaus solide und die Route damit kraxelfreudigen Bergfreunden durchaus zu empfehlen. Ein Blick voraus lässt Befürchtungen wegen des sperrenden, rotbraunen Gratturmes aufkommen.
    sized_P1080276.JPG
    Doch auch dieser erweist sich als einfach umgehbar.
    Inzwischen mustere ich die Gratfortsetzung zum Gumriaul, wo offensichtlich längst nicht so günstige Bedingungen zu erwarten sind:
    sized_P1080277.JPG
    Hier behindert mich aber selbst am Gipfelgrat kaum Schnee und die lustige Blockkletterei ist einfach nur schön und nirgendwo heikel
    sized_P1080279.JPG
    Schon sehe ich empor zum Gipfelkreuz, wo zuletzt noch ein kleiner Steilaufschwung lauern wird
    sized_P1080280.JPG
    Einfach könnte man ihn umgehen, aber etwas übermütig klettere ich auch noch diese brüchige Dreierstelle (nicht im Bild!) rauf (für Nachfolger nicht zu empfehlen!). Gewonnen!
    sized_P1080282.JPG
    Das Panorama ist heute kaum zu überbieten, Richtung Dolomiten
    sized_P1080283.JPG
    Richtung Hochgall, Rötspitze
    sized_P1080284.JPG
    Richtung Venediger
    sized_P1080285.JPG
    Viel mehr aber liebe ich die Nahblicke, hier zum Nachbarn Gumriaul. Die Gratfortsetzung sieht allerdings sehr winterlich und ungemütlich aus
    sized_P1080286.JPG
    Besonders gerne hätte ich auch diesen Grat noch begangen, da meine erste Begehung noch in eine Zeit fiel, in der ich mir noch keine Aufzeichnungen machte. An dieses Gratstück habe ich daher kaum eine Erinnerung. Angesichts der wenig verlockenden Bedingungen verzichte ich heute auf diese Reise ins – nahezu – Unbekannte…
    Außerdem habe ich entdeckt, dass ich Richtung Gölbnerboden wesentlich besser absteigen kann als zur Tilliachalm. So genieße ich noch eine nette Gipfelstunde und blicke in die Runde, hier Richtung Wetterspitze und Arnhörner
    sized_P1080292.JPG
    und natürlich zum das Tal beherrschenden Rappler
    sized_P1080293.JPG
    Mit lustigen Rutschfahrten erreiche ich den Gölbnerboden, wo mir – gottseidank – etliche apere Streifen einen weiteren kraftsparenden Abstieg ermöglichen
    sized_P1080295.JPG
    Mit einem Rückblick zum Gölbner
    sized_P1080296.JPG
    verabschiede ich mich schließlich Richtung Wald und ins Tal zurück.

    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

      Hallo tauernfuchs,
      wieder mal ein schöner Bericht über eine nette und sehr einsame Grattour! Da hast du die Bedingungen wirklich super genützt. Ganz nach meinem Geschmack!
      Lg, kleeblatt
      [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

      Kommentar


      • #4
        AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

        Hallo Manfred,
        Fantastisch, wie immer!
        lg, Herman
        Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

        Weitere Themen und Berichten von mir.

        Kommentar


        • #5
          AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

          sehr schöne unternehmung! und das mitte märz... perfektes timing...

          wie oft habe ich (und wohl nicht nur ich) von den verschiedenen villgratner skigipfeln zum gölbner hinübergeblickt...

          vielen dank & lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

            wieder mal ein echtes Tauernfuchs-Schmankerl für deinen schönen Bericht!

            Gratulation und lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

              Danke für eure netten Meldungen!

              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

                Ein herrliches Tagerl hast da erhascht und super genützt.
                Vielen Dank für die Bilder.
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

                  Danke für die wunderbare Dokumentation deiner (Winter-)Besteigung.

                  lg
                  ReLaX
                  Gruß
                  ReLaX

                  (Manfred)

                  Wenn man etwas will, findet man einen Weg.
                  Wenn man etwas nicht will, findet man einen Grund.


                  Lache niemanden aus, der einen Schritt zurück geht. Er könnte auch Anlauf nehmen

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gölbner, 2943 m; SW-Grat, I+, Deferegger A., 14.3.2012

                    Danke auch @helmut55 (gleicher Jahrgang??)
                    und @ReLaX

                    LG

                    Kommentar

                    Lädt...