Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf den Widderstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf den Widderstein

    Hallo,

    ich möchte im Juli einige Tage im Kleinwalsertal mit meiner Frau verbringen.

    Als Bergtour haben wir uns den Widderstein ausgesucht. Wer hat diese Tour schon mal gemacht und kann uns ein paar Tips geben? Braucht man eine Kletterausrüstung?Wie lange ist die Tour?

    Danke im vorraus

    Ralle

  • #2
    AW: Auf den Wiederstein

    Hi!

    war bisher einmal auf dem Widderstein, allerdings bei schlechtem Wetter, war trotzdem schön!
    Wir haben es mit einer Umrundung kombiniert: In Bödmen losmarschiert durch das Gemsteltal nach oben über den Gemstelpaß dann auf Widderstein und durch das Bärgunttal wieder zurück.
    Zur Schwierigkeit: ist natürlich alles subjektiv, ab und zu muss man schon die Hände bemühen, aber Kletterausrüstung ist auf keinen Fall erforderlich. Trittsicherheit ist aber schon notwendig. Wenn viel Los ist droht Gefahr durch herabfallende Steine durch Vorrausgehende, also besser unter der Woche machen.
    Gruß
    Stefan

    Kommentar


    • #3
      AW: Auf den Wiederstein

      Hallo,

      letztes Jahr im August haben wird den Widderstein bestiegen.
      Gestartet sind wir gegen 6 Uhr auf dem Campingplatz Vorderboden in Mittelberg-Baad, wo wir übernachtet haben. Zuerst ging es nach Baad, dann durch das Bergunttal zum Hochalppaß. Dann über grüne Wiesen zum Einstieg und auf dem Normalweg zum Gipfel. Nach der Besteigung ging es dann wieder über den Normalweg zur Widdersteinütte. Nach einer längeren Rast haben wir noch den Rateberg 1821 bestiegen und sind dann über das Gemsteltal nach Mittelberg abgestiegen. Um 16 Uhr erreichten wir den Campinplatz.

      Die Wege auf der gesamten Runde sind bestens markiert, es gibt daher keine Probleme mit der Orientierung. Was die eigentliche Gipfelbesteigung angeht, kann ich Stefan nur zustimmen. Die einzige nennenswerte Schwierigkeit besteht darin, den vielen kleinen Steinschlagsalven der Vorsteigenden auszuweichen. Ich habe zwar keinen gesehen, der mit Helm unterwegs war, es wäre aber bestimmt kein Nachteil einen dabei zu haben. Für die Runde haben wir im gemütlichen Tempo und mit vielen Pausen ca. 10 Stunden gebraucht.

      Hier gibt es einen schönen Bericht über die Umrundung, allerdings ohne Gipfelbesteigung.
      Gruß,
      Christoph

      _________
      Dinslaken

      Kommentar


      • #4
        AW: Auf den Wiederstein

        Hi,
        schliesse mich StefanBC an. Habe die gleiche Umrundung gemacht. Das letzte Stück auf den Gipfel war eine Schulklasse vor uns und wir haben freiwillig gewartet...da kam der halbe Berg runter, also lieber abwarten und sicher sein.
        Technisch halb so wild, landschaftlich fand ich den Widderstein sehr schön und abgesehen von der Schulklasse war auch nicht so viel los (die kamen aber vom Hochtannbergpass).
        Also, viel Spass und bisi vorsichtig sein. Hände braucht man ab und zu vielleicht schon.

        Gruss
        Flo

        Kommentar


        • #5
          AW: Auf den Wiederstein

          Kann mich dem Christoph nur anschließen; wir sind damals von Baad über die Widdersteinhütte zur Mindelheimer Hütte gewandert. Haben dort übernachtet und sind dann über die Fiderepaßhütte und Kanzelwand zurück nach Rizler gewandert. Den Widderstein habe wir wegen einer aufziehenden Schlechtwetterfront nicht bestiegen. Aber wenn ihr eine schöne Zweitagestour plant ist mein Vorschlag sicherlich eine schöne Tour; allerdings braucht man doch für die Zweitagestour ne gute Kondition.
          Gruß Michel

          Kommentar


          • #6
            AW: Auf den Widderstein

            Hallo,

            habe den Widderstein von Hochkrumbach über Widdersteinhütte bestiegen, danach weiter zuur Rappenseehütte über den Schrofenpaß.

            Der Widderstein bietet eine phantastische Aussicht, sogar die Wildspitze sah man schön


            Gruß Brucki

            Kommentar

            Lädt...