Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

    Das schöne Wetter spontan nützend, ging es vergangenen Donnerstag auf den Zitterklapfen.
    Da mein Onkel - mit seinen 75 Jahren noch topfit - für "normale" Bergtouren nicht viel übrig hat, musste (zumindest für mich) etwas Besonderes her.
    Wir einigten uns auf eine W/O Überschreitung des Zitterklapfens.

    Die Eckdaten: 2.200 hm - 16km - ca. 11 Stunden (inkl. Gipfelrast)

    Start morgens um 6:00 auf dem Faschinapass - Bartholomäusalpe - Zafernalpe - Hochschere. Über den Westgrat auf den Gipfel - Abstieg über den Normalweg (AV-Steig) - Aufstieg zur grauen Furka (Übergang zwischen Zitterklapfen und wildem Gräshorn) - Abstieg zur Zafernalpe und von dort über die Bartholomäusalpe wieder zurück zur Faschina.

    Hier ein Impressionen davon:

    Um kurz nach 6 wird es langsam hell - es verspricht ein schöner Tag zu werden!

    bild 001.jpg

    Die schön gelegene Zafernalpe - hier wurde gerade das Vieh gemolken

    bild 006.jpg

    Blick zurück auf das Zafernhorn, hinter dem wir vor ca. 2 Stunden gestartet sind
    bild 008.jpg

    Aufstieg zur Hochschere

    bild 011.jpg

    Hochscheren - Gipfel

    bild 012.jpg

    Von der Hochschere geht es über den Westgrat (im I und II. Grad) zum Gipfel

    bild 014.jpg

    Eine Stück Seil dabei zu haben kann ab und uu (zumindest der Pshyche) nicht schaden.

    bild 018.jpg

    Steigspuren oder gar Markierungen sucht man hier vergeblich

    bild 029.jpg

    Blick zurück - Schrofengelände, Steilgras und Fels wechseln sich ab

    bild 036.jpg

    Wunderbare Kraxelei

    bild 037.jpg
    Zuletzt geändert von Strubabuba; 31.08.2010, 12:31.

  • #2
    AW: Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

    Erster Blick auf den Gipfel (rechts)

    bild 038.jpg

    Davor geht es aber noch einige male Auf- und Ab

    bild 042.jpg

    Mein Onkel freut sich sichtlich...

    bild 045.jpg

    Hier schon unterhalb des AV-Steigs

    bild 055.jpg

    Hier geht es relativ senkrecht, aber durchgehend mit einem Stahlseil gesichert herunter

    bild 058.jpg

    Trittsicher und schwindelfrei sollte man für die gesamte Tour sein!

    bild 059.jpg

    Statt den üblichen Weg nach Au hinunter, steigen wir zur grauen Furka auf.

    bild 064.jpg

    Blick zurück, von rechts: Kilkaschrofa, Hochkünzel und Widderstein

    bild 067.jpg

    Im Hintergrund links das wilde Gräshorn, graue Furka und rechts der Zitterklapfen

    bild 069.jpg

    Der mächtige Zitterklapfen in seiner ganzen Pracht

    bild 076.jpg
    Zuletzt geändert von Strubabuba; 31.08.2010, 12:28.

    Kommentar


    • #3
      AW: Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

      Schöne Bilder!

      War zwar noch nie auf dem Zitterklapfen, kenn aber die Gegend rundherum ganz gut.

      Gerry

      Kommentar


      • #4
        AW: Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

        Hier werden schöne Erinnerungen geweckt !

        Doch :
        Für mich ist der Zitterklapfen der höchste Berg des Bregenzerwaldes !

        Denn die oft zitierte Braunarlspitze befindet sich im Lechquellengebirge !

        Und für mich sind Bregenzerwald und Lechquellengebirge zwei verschiedene Paar Schuhe.

        Bei meinem ersten Besteigungsversuch startete ich
        am 3. Juli 1984 bei sehr viel Neuschnee (!) und noch dazu im Nebel
        vom Traum-Quartier "Walserhof" - damals konnte ich mir sowas noch leisten - auf der Faschina
        und hatte natürlich keine Chance, den Gipfel zu finden.

        Ich war damals weit mehr als 14 Stunden non stopp im Schnee unterwegs
        und bekam einmal einen solchen Krampf im Fuß,
        dass ich minutenlang hilflos am Pickel in einem Steilhang hing.


        Doch tröstete ich mich an den nächsten Tagen
        mit den Geierköpfen, dem Widderstein und - da waren die Kinder mit - der Roten Wand.

        Am 8. Juli war dann der Schnee auf den Südflanken weg und das Wetter traumhaft.
        Josef
        - ein Einheimischer aus Buchboden oder war es Sonntag (?) -
        führte mich gratis auf den Gipfel.

        Um 9 Uhr waren wir - das Seil blieb im Tal - schon dort oben :

        Zit 1a f.jpgzit 1b f.jpg

        Und um 11 Uhr
        - oder war es gar 10 Uhr -
        saßen wir in der 1. Reihe der Kirche von Sonntagberg oder Buchboden
        - den Ort weiß ich nimmer genau / weiß nur, dass ich dort keinen Menschen verstanden habe -
        und schmetterten d`rauf los.
        Josef hatte eine (ganz) tolle Stimme !

        ( Um 20 Uhr 45 war ich mit den Kindern in Baden bei Wien. )
        Zuletzt geändert von Willy; 31.08.2010, 11:20.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

          Schöne Bilder, der steht auch auf meiner Wunschliste

          Kommentar


          • #6
            AW: Zitterklapfen 2.403m über Westgrat

            Das wär auch mal was.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar

            Lädt...