Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

    Wenige Tage nach Michaels Fotobericht nun die Bilder meiner Ötschertour über den Rauen Kamm am Sonntag, 5. August 2007. Bei einem so viel besuchten Gipfel, einem so beliebten Anstieg und nach mehreren Beschreibungen im Forum erübrigen sich hier vollständigere Informationen. Ich möchte als persönliche Ergänzung Bilder der Route und - wie könnte es bei mir anders sein - der Ausblicke vom Grat und Gipfel dazu stellen. (Wenn man schon das Glück hat, an einem so prachtvollen Sommertag oben sein zu können... )

    Meine persönliche Geschichte mit dem Rauen Kamm

    Länger bereits habe ich geplant, den Ötscher einmal über den Rauen Kamm zu besteigen. Es liegt lang zurück, dass ich zuletzt oben war - und da war es der "bequeme" Anstieg vom Ötscher-Schutzhaus aus.
    Liebe Freunde von mir sind vor Jahren in die Nähe von St. Pölten übersiedelt. Was lag also näher als einen Besuch bei ihnen mit einer Tour auf den Ötscher zu verbinden?
    Mehrere Jahre mussten wir das Vorhaben doch wieder verschieben - wegen Terminproblemen, eines vollen Urlaubsprogramms bzw. einmal wegen ungeeigneten Wetters (da fand stattdessen dann eine "Nebelwanderung" auf den Tirolerkogel statt).

    Aber gut, im Hinblick auf gestern hat sich alles Verschieben und Warten letztlich gelohnt: ein Feriensonntag, an dem wir alle gut Zeit hatten und perfektes Wetter für den Plan. Es wurde für mich ein in mehrfacher Hinsicht wunderschöner Tag - und bestimmt eine Tour, die ich lange in Erinnerung behalten werde!

    Nun aber wirklich zu den Fotos

    An dieser Stelle sind gut zwei Drittel des Anstiegs von der Bärenlacke im Norden zum Beginn des Rauen Kamms bereits bewältigt. Tief unten die Erlauf; auch zwischen den Hinteren und den Vorderen Tormäuern ist das Tal eng und tief eingeschnitten. Jenseits des Tals die Brandmauer, 1277m, mit fulminantem Ötscherblick, auf die dennoch kein markierter Weg führt.
    01BlickTrübenbachBrandmauer.jpg

    Bereits auf dem Kamm, in etwa 1500m Höhe - knapp bevor von Süden der Anstieg aus den Ötschergräben herauf kommt.
    04KarinPaul.jpg

    In Stufen und Zacken, die tatsächlich ein wenig an einen Hahnenkamm erinnern, führt der Grat zum Ötscher hinauf. Rechts oben im Bild der Vorgipfel, bei dem dann ganz plötzlich das Gipfelplateau beginnt. Meist verläuft die Route etwas südlich oder nördlich des Grates, seltener genau darauf.
    05RauerKamm.jpg

    Ein steter Wechsel zwischen flacherem und steilerem Gehgelände sowie kurzen Felsstufen charakterisiert die Route. Hier überwinde ich eine solche Stufe gerade äußerst behend.
    07Steilstufe1.jpg

    Die Voralpen im Nordosten überragt der Ötscher sehr deutlich, so reicht der Blick an klaren Tagen wie heute bis weit ins Alpenvorland. Umgekehrt ist daher klar, warum man den Ötscher bei gutem Wetter aus halb Niederösterreich (und sogar darüber hinaus) sehen kann.
    09BlickNordosten.jpg

    Wir kommen weiter hinauf; die oberste und höchste Steilstufe des Kamms rückt bereits näher. Ideales Wetter: sonnig, aber nicht zu heiß; trockene, klare Luft und lediglich leichter Wind!
    11RauerKamm.jpg

    Eine Fülle an Gipfeln der Kalkhochalpen, die dank guter Fernsicht nach Südwesten zu sichtbar wird. Am markantesten links der Große Ebenstein im Hochschwab, rechts die Spitze des Lugauers im Gesäuse. Dazwischen die Kräuterin, der westliche Teil des Hochschwabplateaus, einige Gipfel der Eisenerzer Alpen und am Horizont noch die deutlich höheren Seckauer Tauern.
    12BlickSüdwesten.jpg

    Für Abschnitte wie diesen kommt Harry_R die Ehre zu, das dafür perfekte Eigenschaftswort durchgesetzt zu haben: WÜRZIG! Hier verlaufen die Route und die (guten und reichlichen) Markierungen gerade exakt auf dem Grat.
    13Steilstufe.jpg

    Wieder eine kleine Steilstufe, nach meinem Eindruck die anspruchsvollste. Zumindest ist es die Einzige, an der die sonst unversicherte Route einen Trittstift und (ich glaube) zwei Haken aufweist.
    14Steilstufe2.jpg

    Am Beginn des letzten Steilanstiegs zum Ötscher-Vorgipfel. Da hat man den Großteil der Route auf dem gezackten Kamm bereits hinter sich.
    17RauerKamm.jpg

    Die Kante des Ötscherplateaus ist erreicht. Ein Blick zurück zum Rauen Kamm - durch den Steilabfall gleich zu Beginn eine eindrucksvolle Perspektive!
    Und jetzt kann der Blick ohne Ablenkung ins Weite schweifen (hier nach OSO): über die Ötschergräben und die Hinteren Tormäuer zum Annaberg und Josefsberg, zahlreichen Voralpenbergen (Reisalpe, Türnitzer Höger, Unterberg...) und rechts oben am Horizont Hochschneeberg, Gippel, Göller und Raxplateau.
    19RauerKamm-BlickOSO.jpg

    Das Ende - oder der Beginn, je nachdem - des Ötscher-Gipfelplateaus. Einmal mehr ein überraschender Szenenwechsel: Wer würde diese satt grüne Wiese gleich nach dem Ende des Rauen Kamms wirklich erwarten?
    21Gipfelplateau-BlickNO.jpg

  • #2
    AW: Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

    Ein Panorama der Gipfelregion am Ötscher.
    Ein nicht sehr breites, aber doch erstaunlich flaches und grünes Gipfelplateau.
    Beim "Herrenstand" links (1888m) ahnt man den steilen Südabfall noch etwas.
    Knapp links der Bildmitte der Hauptgipfel, 1893m.
    Jenseits einer leichten Senke rechts der etwas felsigere Taubenstein, 1849m.
    Auch auf die Voralpenberge im Nordwesten, die dahinter zu erkennen sind, blickt man tief hinunter.
    PanoramaÖtscher2.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

      Zeit für eine Rast im Gipfelbereich des Ötschers:
      sich nach dem Anstieg über den Rauen Kamm erholen und stärken,
      ein wenig mit der Seele baumeln...
      23Rast.jpg

      ...und den Blick weit übers Land schweifen lassen,
      Panorama und Aussicht genießen.
      25Rast3.jpg

      Im Südosten das breite Talbecken von Mariazell. Links darüber die Bürgeralpe (man erkennt die Schipisten sowie die Aussichtswarte am Gipfel).
      Links oben Teile der Plateaus von Rax und Schneealpe, die aus dieser Perspektive hintereinander bzw. übereinander zu liegen kommen. Ganz rechts noch ein Teil der Veitschalpe. Am Horizont der lange, flache Kamm der Fischbacher Alpen mit dem Stuhleck links.
      27BlickMariazell.jpg

      Der westliche Teil des Hochschwabs im Südwesten: vom Hauptgipfel (knapp links außerhalb des Bildrands) über den Großen Ebenstein bis zur Kalten Mauer.
      Davor wieder die Kräuterin, dahinter Gipfel der Eisenerzer Alpen und der Seckauer Tauern.
      28BlickHochschwab.jpg

      Besonders prachtvoll der Blick zu den Kalkhochalpen im SSW:
      im Mittelgrund der Dürrenstein, Nachbargipfel in den Ybbstaler Alpen und nur geringfügig niedriger als der Ötscher. Dahinter wieder nur die wichtigsten Gipfel genannt: links der spitze Lugauer, genau über dem Dürrenstein das Hochtor, der höchste der Gesäusegipfel. Weiter nach rechts Admonter Reichenstein, Sparafeld und der wuchtige Große Buchstein. Ganz rechts über dem langen Kamm Gamsstein und Stumpfmauer und nochmals darüber die komplette Kette der Haller Mauern mit allen Zweitausendern vom Natterriegel links bis zum Großen Pyhrgas rechts. Wow!
      29BlickDürrenstein-EnnstalerAlpen.jpg

      Fast dieselbe Prachtkulisse gleich nochmals hinter dem Gipfelkreuz auf dem Ötscher. Rechts sieht man hier noch das Warscheneck; außerhalb des Bildausschnitts waren auch noch Spitzmauer und Großer Priel zu erkennen.
      Gipfel in etwa 90km Entfernung noch recht deutlich zu sehen - das kann man sich mitten im Hochsommer schon gefallen lassen!
      30ÖtscherGipfelkreuz.jpg

      Der Abstieg vom Hauptgipfel nach WSW zum Ötscher-Schutzhaus ist zunächst recht sanft und grün, wird erst weiter unten etwas felsiger.
      32Hauptgipfel.jpg

      Über die Südabfälle ein eindrucksvoller Blick zu den Ötschergräben und den Hinteren Tormäuern vor Schneeberg, Göller, Rax und Schneealpe. Je mehr die Sonne nach Westen wandert, desto plastischer erscheinen sie nun.
      33BlickÖtschergräbenSchneeberg.jpg

      Knapp oberhalb des Ötscher-Schutzhauses startet eben ein Paragleiter. Klar, dass viele ihm dabei zusehen.
      35Paragleiter2.jpg
      36Paragleiter3.jpg

      Nach einer längeren Pause und einer Stärkung beim Ötscher-Schutzhaus (und v.a. auch dank der gedämpften Temperaturen) gehen auch der Abstieg nach Lackenhof und der Weg zurück zum Auto beim Raneck recht flott.


      Mein Fazit:

      * Für mich persönlich wieder ein wunderschöner Tag in den Bergen, der lange nachklingen wird!
      * Eine Route, die an einem Tag gut zu machen ist. Selbst bei guten zwei Stunden Fahrzeit pro Richtung für Wiener(innen) geht sich alles aus, wenn auch um den Preis relativ langer Autofahrten.
      * Der Raue Kamm im Anstieg bei gutem Wetter scheint mir wie geschaffen für mich: Ich bleibe dabei, mir Harrys "würzig" dafür zu entlehnen . Heißt: ein klein wenig prickelnd, aber motivierend und beflügelnd, ohne Angst zu machen.
      * Für meinen Eindruck stellt die Route an die Trittsicherheit höhere Anforderungen als an die Schwindelfreiheit: die wirklich ausgesetzten, luftigen Passagen sind selten und kurz.
      * Bei Nässe, nach Regen oder zu zeitig im Frühjahr bei Schneeresten im Gratbereich möchte ich die Route nicht gehen und würde sie auch niemandem empfehlen.
      * Auch Winterbesteigungen des Rauen Kamms sind möglich und wurden im Forum bereits geschildert. Da geht es aber um eine komplett andere Liga (Eisausrüstung...).
      * Natürlich ist der Ötscher, da er näher am Alpenrand als die übrigen Kalkhochgipfel steht, ein Aussichtsberg der Sonderklasse! Ein Tag, der die Möglichkeit bietet, den Rundblick vom Gipfel wirklich zu genießen, rundet diese Tour daher perfekt ab.


      Ein paar Tipps:

      Frühere Forumsberichte zum Rauen Kamm z.B. von
      August 2007 (bindraussen)
      Juni 2007 (alpinfreak)
      Juli 2006 (Ambi)
      Dezember 2006 (Winterbesteigung!)

      Informationen zum Bus-Shuttle zwischen Lackenhof und Raneck seit Mai 2007
      hier.
      (Danke für den Hinweis, Michael - auch wenn wir den Shuttle-Dienst dann doch nicht benützt haben!)

      Kommentar


      • #4
        AW: Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

        Danke, Wolfgang, für diese schöne Beschreibung und die tollen Bilder! Immer mehr verdichtet sich der Wunsch, den Rauhen Kamm zu begehen. Ich habe auch bereits einen Kontakt diesbez. geknüpft. Vielleicht wirds ja heuer noch was!
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          AW: Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

          Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
          Immer mehr verdichtet sich der Wunsch, den Rauhen Kamm zu begehen.
          Vielleicht wirds ja heuer noch was!
          Hallo Eli,
          ich kann dich darin nur nachdrücklich bestärken!

          Den Abstieg als für dich unangenehmsten Teil kannst du dir mit Hilfe der Doppelsesselbahn vom Ötscher-Schutzhaus zu fast zwei Drittel ersparen.
          Und alles Übrige kann für dich kein Problem sein!

          Die Route über den Rauen Kamm wie auch die Ausblicke, die man von dort und dann vom Ötschergipfel genießen kann, sind ein wirkliches Erlebnis!

          Kommentar


          • #6
            AW: Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

            Danke für den schönen Bericht. Da ich ja auch mit dem Gedanken spiele, irgendwann da mal raufzugehen, rundet sich das Bild dank der Berichte hier im Forum schön langsam ab....zu "eigentlich machbar" (wenn das Wetter paßt, dazu gabs ja auch Berichte, wenns mal nicht so schön ist)
            Schöne Grüße, Harry

            http://www.rottensteiners.info

            Kommentar


            • #7
              AW: Ötscher (1893m) über Rauen Kamm / Ybbstaler Alpen / 05.08.2007

              Danke, Wolfgang, für die Ermutigung! Natürlich fahr ich mit der Seilbahn runter! Fix eingeplant heuer noch!!
              LG, Eli

              Kommentar

              Lädt...