Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleines und Großes Gries, Rax, 13.7.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hier ist der link zu Michls Schilderung der Lucketen Wand.

    Und dann habe ich noch einen Bericht von Theo Pfarr über die Höhlen im Bereich des Hohen Umschweifs gefunden (in den Höhlenkundlichen Mitteilungen, Ausgabe November 1976, Seiten 165-169): https://www.cave.at/hkm/1976/HKM_1976-11k.pdf
    Zuletzt geändert von maxrax; 17.07.2020, 18:31.

    Kommentar


    • #17
      Dieser Teil der Rax ist in Summe landschaftlich jedes Mal wieder beeindruckend. Die (einfachen) Standardrouten bis hin zur Wilfährte kenne ich prinzipiell. Dein Bericht zeigt aber bestens, wie viele überraschende und unerwartete Ein- und Ausblicke sich abseits der üblichen Routen bieten. Vielen Dank!

      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Hier ist der link zu Michls Schilderung der Lucketen Wand.
        Danke!

        Das beweist wieder, dass die Benesch/Pruscha/Holl Bewertungen eine absolute Wundertüte sind. Einen rasig-brüchigen 2er erkunden ist ja was anderes als einen 4er. Interessant find ich aber, dass Michl die Crux als weit oben beschreibt und in den historischen Berichten immer von der Schlüsselstelle mit dem abgesperrten Griff in der Einstiegswand geredet wird.
        Naja vielleicht bin ich ja mal verrückt genug und führ meine Haken auslüften.
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          Dieser Teil der Rax ist in Summe landschaftlich jedes Mal wieder beeindruckend. Die (einfachen) Standardrouten bis hin zur Wilfährte kenne ich prinzipiell. Dein Bericht zeigt aber bestens, wie viele überraschende und unerwartete Ein- und Ausblicke sich abseits der üblichen Routen bieten. Vielen Dank!
          Ja, das ist eine der wildesten Seiten der Rax. Und abseits der Standardrouten wird’s schnell einmal mühsam. Aber es lohnt sich...

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Das beweist wieder, dass die Benesch/Pruscha/Holl Bewertungen eine absolute Wundertüte sind. Einen rasig-brüchigen 2er erkunden ist ja was anderes als einen 4er. Interessant find ich aber, dass Michl die Crux als weit oben beschreibt und in den historischen Berichten immer von der Schlüsselstelle mit dem abgesperrten Griff in der Einstiegswand geredet wird.
            Naja vielleicht bin ich ja mal verrückt genug und führ meine Haken auslüften.
            Naja, bei Benesch wird die Luckete Wand als einer der schwierigsten Anstiege bezeichnet. Bewertet ist sie bei ihm (nach der alten Skala) zwar nicht mit 0, aber immerhin mit I, während er der leichteren Schlurze II gibt. Erst ab Pruscha wurden dann beide als 2er (neue Skala) geführt. Benesch schreibt auch, dass sich infolge Felssturzes und auch infolge der häufigen Begehung verschiedene Änderungen vollzogen haben. So hat z.B. ein abgestorbener Baum den Einstieg früher erleichtert. Als schwierigste Stelle beschreibt er aber die 20-25m hohe plattige Wand nach der Einstiegsrinne. Weiter oben kommt noch sehr steiler, teilweise überhängender (!) Rasen... Viel Spaß!

            Kommentar


            • #21
              Benesch (5.Auflage, 1914) schreibt u.a. über die Luckete Wand:
              Es ist selbstverständlich, dass einen solchen Anstieg nur Kletterer ersten Ranges wagen dürfen , und auch diesen ist der vollen Sicherheit wegen die Führung Inthalers dringend anzuraten.
              Für einen leichten Weg zum Habsburghaus und zurück beträgt der Führertarif 8.- Kr. Die Führertaxe für die Luckete Wand wird man wohl mit dem Daniel extra aushandeln müssen.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                Benesch (5.Auflage, 1914) schreibt u.a. über die Luckete Wand: .....
                Interessant ist, die Beschreibungen in verschiedenen Auflagen zu vergleichen. Dieser Satz mit dem Rat zur Führung durch Inthaler kommt z.B. in der 8. Auflage von 1925 nicht mehr vor, denn 1923 ist Inthaler gestorben.

                Überhaupt hat sich zwischen 1914 und 1925 einiges verändert. 1914 gab es den Steigbaum beim Einstieg noch, 1925 nicht mehr. Und beim Großen Gries war 1914 am steilen latschenbewachsenen Felsriegel „an den unangenehmsten Stellen Seilversicherung projektiert“, 1925 gab es diese schon. Reste davon (zwei Eisenstangen) sieht man heute noch.
                Zuletzt geändert von maxrax; 18.07.2020, 14:36.

                Kommentar


                • #23
                  Servus maxrax,
                  danke für den schönen Bericht. Die Variante des Aufstieges bzw. Ausstieges aus dem kleinen Gries kannte ich noch gar nicht. Ist sicher besser zu gehen als der Schotterruachler bis zum Rauchfang bzw. weiter rauf.
                  Der Abstieg durchs große Gries schaut echt heikel aus. Wie holst dir dein Seil wieder? Einstieg von oben und dann wieder über den Schotter rauf?
                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                    Wie holst dir dein Seil wieder? Einstieg von oben und dann wieder über den Schotter rauf?
                    Glaub ich nicht. Da geh ich lieber gleich von unten rauf. Im Aufstieg ist es eh nicht schwer.

                    Kommentar

                    Lädt...