Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nebelstein (1009m) über Strassberg und Hinterleiten, 7.06.2021 / Gutensteiner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nebelstein (1009m) über Strassberg und Hinterleiten, 7.06.2021 / Gutensteiner Alpen

    Die Wetterprognose ist zwar recht gut, aber ich traue dem nicht ganz. Für höhere, längere Touren wünsche ich mir stabileres Wetter mit besserer Aussicht.
    Aber da habe ich ja noch ein Uralt-Projekt, klein, fein, sehr ruachlverdächtig und bisher immer wieder verschoben da Wetter zu schön, zu schlecht, Verhältnisse zu naß, zu trocken, Schnee oder was auch immer. Jetzt sollte alles passen!


    Ich parke zwischen Wegscheid und dem nächsten Haus nördlich an der L231, dem "mit dem Postkastl" (ca. 580m).
    Kurz auf der Straße talaus, bei besagtem Postkastl überquere ich die Piesting und gehe auf der östlichen Bachseite ein wenig zurück.
    Dann führt mich der recht hübsche Fahrweg mäßig steil in einen Graben und in zwei Kehren den Hang hinauf.
    DSC1666_GT (1).jpg

    Bei ca. 700m Höhe verlasse ich den Forstweg nach Norden in den Wald. Steiglein/Wildwechsel führen auf den Riegel, dem ich in Richtung Gipfel folge. Bald treffe ich erwartungsgemäß auf Felswandeln, die man vermutlich direkt überklettern könnte. Umgehen rechts (südlich) scheint mir leichter, ist es auch, nur "derkugeln" sollte man sich nicht
    DSC1669_GT (2).jpg

    Ohne weitere Schwierigkeit erreiche ich den ersten der völlig unbekannten Gipfel, den Strassberg (782m).
    Keinerlei Infrastruktur, keine Aussicht, aber immerhin garantiert einsam.
    DSC1670_GT (3).jpg

    Weiter geht's auf dem hier recht hübschen Kamm mit Steiglein, schwach fallend zu einem flachen Sattel.
    DSC1671_GT (4).jpg

    Überraschend bei einem Schlag Aussicht auf mein finales Tagesziel, den Nebelstein.
    Dann beginnt der teilweise steile Anstieg auf den Vorgipfel des nächsten Gipfels.
    DSC1674_GT (5).jpg

    Auch die Hinterleiten (902m) zeigt sich ziemlich ursprünglich und aussichtslos, nur ein Mini-Steinmann markiert den höchsten Punkt.
    DSC1676_GT (6).jpg

    Der jetzt problemlose und kaum verwachsene Abstieg ist mit einigen wenigen keramischen (?) Zeichen der Bundesforste verziert.
    DSC1677_GT (7).jpg

    Ab und zu Aussicht, diesmal auf den schon recht aperen Schneeberg.
    DSC1679_GT (8).jpg

    Über weite Strecken genieße ich eine hübsche Kammwanderung statt der erwarteten Ruachlerei.
    DSC1681_GT (9).jpg

    DSC1682_GT (10).jpg

    Eines dieser Bundesforste-Zeichen in Nahaufnahme. Hat es damit eine besondere Bewandtnis?
    DSC1684_GT (11).jpg

    DSC1685_GT (12).jpg

    Schober und Schneeberg.
    Der hier aufgearbeitete Windwurf sieht ärger aus als er ist.
    DSC1687_GT (13).jpg

    Dann beginnt der Kamm, sich zum Grat zu verschärfen, und zeigt Zähne.
    Diesen hier kann ich rechts (südöstlich) im steilen Wald umgehen.
    DSC1688_GT (14).jpg

    Der Gendarm im Rückblick. Bei Trockenheit eigentlich kein Problem.
    DSC1689_GT (15).jpg

    Das letzte Hindernis ist ein breiter Turm, der aber direkt in Falllinie leicht ersteigbar ist. Auf der Abstiegsseite folgt nur ein mäßig steiler Waldhang mit etwas Totholz. Dann ist der Weiterweg bis zum Gipfel frei.
    DSC1691_GT (16).jpg

    Nebelstein,1009m. Im Vergleich zu seinem Waldviertler Zwilling ziemlich naturbelassen
    DSC1693_GT (17).jpg

    DSC1694_GT (18).jpg

    .
    Zuletzt geändert von csf125; 08.06.2021, 08:42.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Vom Gipfel steige ich ein paar Meter zurück, zu einem schönen Jausenplatz mit Aussicht nach Westen.
    Ohne Stress, aber doch zu schnell für ein Foto queren knapp unterhalb etwa 10 Wildschweinchen den Hang.
    DSC1695_GT (19).jpg

    Der Abstieg sollte jetzt gemütlich werden
    Über den Südrücken, den flachsten Abstieg, komme ich unschwierig zur Forststraße, auch das erwartet heikelste Stück, die Böschung, schaffe ich ohne Zwischenfälle. Die Straße ist keine Schönheit, sollte mir aber einen stressfreien Bummel zurück zum Auto sichern. Dachte ich ...
    DSC1696_GT (20).jpg

    Immerhin gibt's hier etwas, wenn auch dunstige, Aussicht: Schober und Schneeberg.
    DSC1697_GT (21).jpg

    Rückblick zum Nebelstein.
    DSC1700_GT (22).jpg

    Knapp vor dem Gobenzsattel: Ein massives und versperrtes Tor im ebenso massiven Wildgatter.
    Kann man halt nichts machen, ich kehre um und gehe den ganzen Kamm zurück
    DSC1701_GT (23).jpg

    ... oder auch nicht, irgendwie bin ich dann doch auf der anderen Seite des Zaunes gelandet, ob nun drinnen oder draußen ...
    DSC1702_GT (24).jpg

    Bald hinter dem Gobenzsattel folgt wieder ein Wildzaun, diesmal aber mit Türl.
    Kohlberg und Hutberg.
    DSC1705_GT (25).jpg

    Jetzt habe ich wirklich nur mehr eine friedliche Straßenwanderung vor mir, und kann mich den Akeleien am Wegesrand widmen.
    DSC1707_GT (26).jpg

    Falls einige noch immer nicht wissen, wo ich mich so herumtreibe: hier der Track.
    Track_GT (00).jpg

    Fazit:
    Eigentlich überraschend angenehm zu gehende Kammwanderung mit Einsamkeitsgarantie, außer der Wildschweinrotte und einer etwas verschreckten Gämse habe ich niemanden getroffen. "Schlüsselstellen" mögen der Aufstieg auf den Strassberg sein, der sich aber vielleicht sanfter gestalten läßt, die Gratzacken etwas vor P. 942 und schließlich, falls versperrt, das Gattertor. Aber mehr als B/C ist das auch nicht
    Die "technischen Daten" sind eher bescheiden: ca. 12km Weglänge, ±630hm. Bei Nässe kann's unangenehm werden, ein Versuch bei tabiler, harter Schneelage könnte interessant sein.


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 08.06.2021, 09:08.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Lässige Unternehmung Norbert!
      Ähnliches habe ich auch noch vor.
      Werde mir mal anschauen, ob man das Wildgatter umgehen und direkt zum Gobenzsattel absteigen kann.

      Gobenzsattel.jpg


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
        Lässige Unternehmung Norbert!
        Ähnliches habe ich auch noch vor.
        Werde mir mal anschauen, ob man das Wildgatter umgehen und direkt zum Gobenzsattel absteigen kann.

        Gobenzsattel.jpg


        L.G. Manfred
        ja kann man, so bin ich auch gegangen direkt zum Gobenzsattel runter. Man sieht von oben kommend schon, dass unten der Zaun ist und geht quasi rechts davon den Kamm bis runter.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen

          ja kann man, so bin ich auch gegangen direkt zum Gobenzsattel runter. Man sieht von oben kommend schon, dass unten der Zaun ist und geht quasi rechts davon den Kamm bis runter.
          Super! Vielen Dank Andreas!

          Kommentar


          • #6
            Eine nette Runde Norbert

            Ist bei mir einmal für den Herbst vorgemerkt.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Schöne Runde, danke für die Präsentation! Und bevor ich noch Manfreds Beitrag gesehen hab, dachte ich auch schon: dort runtergehen wo der Blaue Pfeil ist löst 2 Probleme auf einmal!
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar

              Lädt...