Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Krummbachstein (1602m) und Kuhsteig, 06.07.2021 / Rax-Schneeberg-Gebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krummbachstein (1602m) und Kuhsteig, 06.07.2021 / Rax-Schneeberg-Gebiet

    Heuer war ich erst zweimal auf dem Krummbachstein (8. Jänner zu Fuß, 25. Februar mit Schneeschuhen), einmal vom Rohrbachgraben, einmal vom Schneedörfl. Dringend notwendig schien mir daher eine Besteigung von Kaiserbrunn aus, nicht zuletzt angeregt durch Felix/Günter/Wolfgangs Wanderung vom 19. Juni
    Aber eine kleine Variation derselben sollte es schon werden, wenngleich ich beim Start noch nicht ganz sicher war, wohin ich mich wenden würde


    Einigermaßen zeitig, in Anbetracht der zu erwartenden Tageshöchsttemperaturen nicht zeitig genug, starte ich in Kaiserbrunn (526m).
    DSC1832_GT (1).jpg

    Der Beginn des Krummbachgrabens ist noch idyllisch grün und schattig, ein Geh-Vergnügen.
    DSC1834_GT (2).jpg

    Bald aber stoße ich auf die Folgen des Unwetters vom 12. Juni 2018:
    Der früher bequeme Ziehweg ist gründlich "rückgebaut" worden, erst bei der Abzweigung des Prettschachersteiges ist er in ehemaliger Form noch erhalten. Nicht übertrieben angenehm zu begehen, aber kein großes Problem.
    DSC1835_GT (3).jpg

    Dunkle Königskerzen beleuchten den finsteren Graben.
    DSC1836_GT (4).jpg

    Bei der Abzweigung des Kuhsteiges (ca. 620m) verschwindet der Ziehweg auf seinen ohnedies letzten Metern unter dem Krummbachgraben-Schuttstrom.
    DSC1837_GT (5).jpg

    Der Kuhsteig selbst ist von den Zerstörungen nicht betroffen, er scheint mir sogar stärker ausgetreten als früher und wird von Fuchsschen Fingerwurzen verschönert.
    DSC1838_GT (6).jpg

    Überdies ist er, einigermaßen unnötig, durch teilweise kaum zu übersehende Steinmanndeln bezeichnet.
    DSC1840_GT (7).jpg

    Rückblick am Beginn der Steilschutt-Schlüsselstelle.
    DSC1841_GT (8).jpg

    Am Bretterboden hat man auch ungewohnte Markierungszeichen verwendet ...
    DSC1842_GT (9).jpg

    Unter der Bretterbodenmauer (1171m).
    DSC1844_GT (10).jpg

    Am Bretterbodensattel (ca. 1140m) habe ich zwar keine freie Aussicht, aber Durchblicke zu Salzriegel ...
    DSC1846_GT (11).jpg

    ... und Saugraben.
    DSC1845_GT (12).jpg

    In einer spontanen Entscheidung verweigere ich die Querung zur Schloßalpe und wähle einen direkten Aufstieg zum Wassersteig.
    Bei einer kleinen Felszacke sehe ich schön, in etwas ungewohnter Perspektive, zu Hochgang und Stadelwand.
    DSC1847_GT (13).jpg

    Der Aufstieg ist mittelsteil ganz gut zu gehen, mit wenig Totholz und nur wenigen, leicht zu umgehenden oder übersteigenden Schrofen.
    DSC1849_GT (14).jpg

    Bei ziemlich genau 1300m, an seinem höchsten Punkt, erreiche ich den Wassersteig.
    Zuletzt geändert von csf125; 08.07.2021, 11:53.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Dem Wassersteig folge ich nach Süden, bis zur Abzweigung des gewöhnlichen Anstieges auf den Krummbachstein.
    Lange schon war ich nicht mehr hier, fast überrascht mich die schöne Wegführung durch das steile Gelände.
    DSC1850_GT (15).jpg

    Beim Anstieg auf den Krummbachstein begleitet mich das prächtige Wetter. Trotz hoher Temperaturen ganz gute Fernsicht und kaum Wolken, leider ...
    Rax, Schneealpe, Hochgang und Stadelwand.
    DSC1852_GT (16).jpg

    Krummbachstein (1602m) vor dem Waxriegel.
    DSC1858_GT (17).jpg

    Über Kaiserbrunn, meinem Ausgangspunkt, die Raxalpe.
    DSC1860_GT (18).jpg

    Stadelwand und Hochschneeberg.
    DSC1861_GT (19).jpg

    Immer wieder nett: die Alpenfreundehütte (1568m).
    DSC1865_GT (20).jpg

    Beim weiteren Abstieg komme ich bei den beiden Almhütten am Alpl (1524m) vorbei.
    DSC1866_GT (21).jpg

    Noch vor dem Alpleck schwenke ich auf eine angenehm zu begehende und auch stellenweise schattige Forststraße ein, die von zahlreichen Blumen gesäumt ist.
    Pyramiden-Hundswurz.
    DSC1869_GT (22).jpg

    Einige hunderttausend Natternköpfe ...
    DSC1870_GT (23).jpg

    Beim Naturfreundehaus Knofeleben (1250m) kann ich meinen Flüssigkeitshaushalt endlich etwas stabilisieren
    DSC1872_GT (24).jpg

    Abstieg über die Miesleiten: Rückblick zum Krummbachstein.
    DSC1874_GT (25).jpg

    Nocheinmal Hochgang, Stadelwand und Klosterwappen, dann geht's hinein in die steile Waldflanke.
    DSC1876_GT (26).jpg

    Zwischendurch recht eindrucksvolle Felswände.
    Der Steig ist steil und besonders bergab wegen des Schuttes vorsichtig zu begehen, an den potentiell heiklen Passagen aber wesentlich besser als früher durch Geländerseile gesichert.
    DSC1877_GT (27).jpg

    Am frühen Abend wieder in Kaiserbrunn.
    Das Wetter ist immer noch makellos-heiß, das Auto zum Glück im Schatten geparkt
    DSC1879_GT (28).jpg

    Fazit:
    Der Krummbachstein ist immer schön! Auf dieser etwas unorthodoxen Route ist vor allem der Aufstieg garantiert einsam, und wochentags war auch auf den bezeichneten Wanderwegen nicht viel los. Die Alpenfreundehütte ist erwartungsgemäß nicht bewirtschaftet, die Knofeleben erfreulicherweise schon.
    Der Krummbachgraben ist deutlich ungemütlicher als früher, den Teil oberhalb dem Kuhsteig habe ich natürlich nicht gesehen. Der Kuhsteig ist mit Ausnahme der Steilschuttpassage recht angenehm zu begehen. Für Kuhsteig und Miesleiten sowie für den Wassersteig ist ein wenig Trittsicherheit angeraten, aber das sollte nichts Neues sein ...


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 07.07.2021, 19:56.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Hallo Norbert,

      so behält der Krummbachstein seinen Status als eines der bevorzugten Ziele von aktiven Forumsmitgliedern (oder baut ihn sogar noch weiter aus)!
      Aber angesichts der beeindruckenden und vielfältigen Landschaft um ihn herum ist das nicht wirklich erstaunlich.

      Für einen Tag mit so hochsommerlichen Temperaturen waren die Ausblicke sehr gut, wie deine Bilder belegen.
      Wir als Betrachter des Berichts haben zudem den Vorteil, dass wir für das Gipfelpanorama nicht selbst schwitzen müssen...

      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Dem Wassersteig folge ich nach Süden, bis zur Abzweigung des gewöhnlichen Anstieges auf den Krummbachstein.
      Lange schon war ich nicht mehr hier, fast überrascht mich die schöne Wegführung durch das steile Gelände.
      Ich bin den Wassersteig überhaupt noch nie gegangen - ebenso wie den Lackabodengraben übrigens.
      So habe ich zumindest zwei Gründe, den Krummbachstein in absehbarer Zukunft erneut zu besuchen.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        Immer wieder schön der Krummbachstein. Den Kuhsteig sollt ich auch mal ansehen, bin dort in der Gegend immer den Brettschachersteig rauf...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Schöne Tour!
          Die Anstiege westlich des Krummbachsteins kenne ich noch nicht. Der Wassersteig ist recht schön, zieht sich aber ein bisserl.

          Kommentar


          • #6
            Sehr schöne Fotos!


            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Heuer war ich erst zweimal auf dem Krummbachstein...
            Ich war schon 11 Jahre nicht mehr auf dem Krummbachstein
            Brettschacher, Krummbachgraben, Kuhsteig und Wasserofen sind zwar noch nicht sooo lange her, würden aber auch schon wieder eine Auffrischung vertragen.

            Ich war am selben Tag wie du etwas weiter westlich unterwegs, vermutlich aber noch früher. Trotzdem hat mich die Hitze beim Abstieg eingeholt.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Sehr schöne Fotos!
              Ja, sehr schöne Fotos aus einer Gegend, die für uns - leider - nicht einfach erreichbar ist

              Zuletzt geändert von csf125; 09.07.2021, 07:59. Grund: Zitat Formatierung korrigiert

              Kommentar


              • #8
                Schöne Runde gedreht, tolle Bilder; danke für`s Bilderreinstellen.

                LG
                der 31.12.

                Kommentar


                • #9
                  Tolles Wetter und ebenso wunderschöne Bilder.

                  So wie Wolfgang kenn auch ich den Wassersteig gar nicht, aber in dieser Gegend gibt es sowieso noch jede Menge zu entdecken. Das bedeutet auf jeden Fall den einen oder anderen weiteren Besuch am Krummbachstein.

                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Der Wassersteig beginnt (oder endet) auf der Schlossalpe.
                    Wer vom Naturfreundehaus kommt, geht natürlich gleich von dort auf den Krummbachstein rauf - es sei denn er will über Brand- und Brettschachersteig, Krummbachgraben oder Kuhsteig absteigen und den Gipfel auslassen.
                    Wer vom Krummbachsattel kommt geht natürlich von dort auf den Krummbachstein rauf und nicht erst zur Schlossalpe runter und den Wassersteig hinüber.

                    Alles Gründe, weshalb ich selbst den Wassersteig erst als letzten Weg in dieser Gegend kennen gelernt habe. Er ist sozusagen ein Steig für die, die schon alles kennen, auch wenn er selbst ja ganz nett ist.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                      ... Er ist sozusagen ein Steig für die, die schon alles kennen, ...
                      ... oder die, so wie ich vor sehr, sehr vielen Jahren, Schneeberg und Rax von Kaiserbrunn an einem Tag versuchen und sich ein paar Höhenmeter sparen wollen

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                        Alles Gründe, weshalb ich selbst den Wassersteig erst als letzten Weg in dieser Gegend kennen gelernt habe. Er ist sozusagen ein Steig für die, die schon alles kennen, auch wenn er selbst ja ganz nett ist.
                        Ich habe den Wassersteig als ersten Weg in der Gegend kennengelernt. Ich bin ihn irgendwann in den 1970er-Jahren mit meinem Vater gegangen. Genaue Erinnerungen daran hab ich natürlich keine mehr.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          In einer spontanen Entscheidung verweigere ich die Querung zur Schloßalpe und wähle einen direkten Aufstieg zum Wassersteig.

                          Der Aufstieg ist mittelsteil ganz gut zu gehen, mit wenig Totholz und nur wenigen, leicht zu umgehenden oder übersteigenden Schrofen.
                          Warum bist du eigentlich nicht gleich weiter direttissima über den Westkamm auf den Krummbachstein gegangen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Warum bist du eigentlich nicht gleich weiter direttissima über den Westkamm auf den Krummbachstein gegangen?
                            Ich wollte mir das Gelände vorher noch von oben und im Profil ansehen. Folgt vermutlich demnächst.

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                              Ich wollte mir das Gelände vorher noch von oben und im Profil ansehen. Folgt vermutlich demnächst.
                              Könnte spannend sein...

                              Kommentar

                              Lädt...