Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Krummbachstein (1602m) über Kuhsteig-Variante (Umgehungssteig) und Westkamm, 19.7.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krummbachstein (1602m) über Kuhsteig-Variante (Umgehungssteig) und Westkamm, 19.7.2021

    Norberts letzte Touren über Kuhsteig und Westkamm haben mich angeregt, den Krummbachstein auch wieder einmal zu besuchen. Um auch gleich etwas Neues auszuprobieren, hab ich mir den Umgehungssteig zum unteren Abschnitt des Kuhsteigs angeschaut.

    Zu Benesch’s Zeiten gab es nur den Steig durch den Krummbachgraben, den Kuhsteig sowie einen davon abzweigenden Jagdsteig „Über den Hohen Abfall“ zur Knofeleben. Den Miesleitensteig, jedenfalls seinen unteren Teil, gab es noch nicht; sein oberer Teil deckt sich mit dem Jagdsteig.

    Der Kuhsteig war dann so wie z.B. auch der Prettschachersteig eine Zeit lang behördlich verboten (zumindest in den 1930er- und 40er-Jahren). Dafür gab es oberhalb eine gut ausgebaute Umgehung quer durch die Abhänge der Miesleiten, die bei der steilen Schutthalde in den alten Kuhsteig einmündete. Der erste Teil samt seiner Fortsetzung zur Knofeleben wurde dann zum Miesleitensteig; die Verbindung zum Kuhsteig verlor später an Bedeutung, als das behördliche Verbot aufgehoben wurde und die Begehung der alten Wege im abgesperrten Gebiet toleriert wurde.

    In vielen alten Karten ist dieser Weg eingezeichnet, in einigen sogar markiert. Er zweigt dort vom Miesleitensteig ab, wo dieser an die Steilwände des Hohen Abfalls stößt und er sich die steile schottrige Rampe aufwärts wendet (und die Versicherungen beginnen). Er führt zuerst leicht fallend am Wandfuß des Hohen Abfalls entlang, quert dann ziemlich eben die Waldhänge und steigt schließlich wieder an, um nach einem felsigen Riegel die Schutthalden des Kuhsteigs zu erreichen. Da der Weg in der OSM durchgehend einpunktiert ist, rechnete ich mir gute Chancen aus, ihn zu finden.

    c_Kuhsteig.jpg


    Das ist schon der Beginn. Der Miesleitensteig geht rechts hinauf. Kurz davor könnte man unterhalb auch schon in den Hang queren, allerdings etwas ausgesetzt.
    001.jpg

    Rückblick nach kurzem Abstieg: Das ist die untere Wegspur; ich bin von links oben gekommen.
    002.jpg

    Weiter geht’s auf schöner Spur. Zahlreiche Eisentraversen zeugen davon, dass dieser Weg einmal gut befestigt war.
    003.jpg

    Absteigend am Wandfuß entlang
    004.jpg

    Viele Hindernisse gibt es nicht, die wenigen sind leicht zu übersteigen
    005.jpg

    Schon fast am tiefsten Punkt der Querung
    006.jpg

    Die Wände treten nun zurück und es geht eben dahin. Ich treffe sogar auf ein Steinmandl
    007.jpg

    Der Weg ist abschnittsweise erstaunlich gut erhalten, hier im Rückblick
    008.jpg

    Er führt in einen Graben hinein und am jenseitigen Hang auf einen steilen Riegel hinauf. Ich bin etwas zu früh aufgestiegen und habe den Weg kurz verloren, weiter oben bin ich dann wieder auf ihn gestoßen.
    009.jpg

    Eine kleine Schulter wird erreicht, dahinter senkt sich der Weg wieder sanft ab
    010.jpg

    Das ist schon das bewachsene Schuttfeld des Kuhsteigs, wo von rechts eine steile Schotterrinne einmündet. Man quert beide und betritt gegenüber den Wald.
    011.jpg

    Bereits am Kuhsteig. Breit wie eine Autobahn, herrlich zu gehen
    012.jpg

    Die Bretterbodenmauer
    013.jpg

    Nach zweieinhalb Stunden bin ich am Bretterbodensattel angelangt.
    014.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 21.07.2021, 18:44.

  • #2
    Jetzt beginnt das weglose Vergnügen. Da muss ich direttissima hinauf. Schaut zwar nicht einladend aus, erweist sich aber als halb so wild. Alle Hindernisse wie Totholz oder schrofige Absätze lassen sich leicht umgehen.
    015.jpg

    Bald bin ich beim Wassersteig.
    016.jpg

    Wie es der Zufall will, treffe ich gerade hier einen Wanderer. Ein paar Worte werden gewechselt, er wundert sich, wo ich heraufgekommen bin, dann geht er weiter.
    017.jpg

    Ich setze meinen Direktanstieg über den Westkamm fort. Schon stoße ich auf Norberts Steinmandln.
    018.jpg

    Vorbildlich!
    019.jpg

    Zahlreiche Wildfährten kreuzen den Anstieg. Einige führen auch bergauf und sind somit ganz brauchbar, zu weit in die Flanken lasse ich mich aber nicht locken.
    020.jpg

    Dieses Relikt kenne ich schon aus Norberts Bericht
    021.jpg

    Eine erste interessante Stelle. Ganz oben stört ein Ast, ich packe erstmals meine Astschere aus.
    022.jpg

    Im Rückblick
    023.jpg

    Nun wird es immer schöner und freier.
    024.jpg

    Wieder eine Stelle, wo mein Werkzeug zur Anwendung kommt
    025.jpg

    Was ist das? Ein Ameisenhaufen versperrt den Weg. Nein, es sind nur die Zweige der Jungfichten.
    026.jpg

    Schon gibt es einen Durchschlupf und ich bin auf der anderen Seite.
    027.jpg

    Es folgt ein felsiger Aufschwung. Rechts lässt er sich ganz leicht erklettern.
    028.jpg

    Auf der anderen Seite muss ich wieder hinunter.
    029.jpg

    Kommentar


    • #3
      Das sind schon die Gipfelfelsen; in der Mitte die Schotterrinne, die Norbert heraufgekommen ist
      030.jpg

      Blick nach rechts
      031.jpg

      Die Ausstiegsschrofen. Zuvor war schon das Gipfelkreuz sichtbar.
      032.jpg

      Rückblick zum Felsriegel, über den ich aufgestiegen bin.
      033.jpg

      Die letzten Meter. Der Gipfel, der angeblich immer gut besucht ist, scheint leer zu sein…
      034.jpg

      …und ist es auch.
      035.jpg

      Im Mai 2010 war ich das letzte Mal hier. Damals war das Wetter nicht so schön. Heute ist es sehr angenehm, es ist nicht heiß und es weht ein frisches Lüftchen. Nur das Klosterwappen hat ein Hauberl auf.
      036.jpg

      Tiefblick auf den obersten Teil des Westkamms
      037.jpg

      Nach einer halben Stunde Pause gehe ich die paar Schritte zur Alpenfreundehütte, die heute natürlich zu ist…
      038.jpg

      …und von dort zur Knofeleben hinunter. Noch einmal ein Blick zum Westkamm im Profil.
      039.jpg

      Leider hat das Naturfreundehaus heute Ruhetag, ich hätte mich auf eine Einkehr gefreut. So muss ich halt die Reste meines Proviants verzehren.
      040.jpg


      Auch im Gasthaus in Kaiserbrunn bekomme ich nichts mehr zum Essen, dort wird um 18h dicht gemacht. Ich bin heute spät dran, an einem endlich einmal nicht so heißen Tag ist kein früher Aufbruch notwendig gewesen und ich habe mir viel Zeit gelassen. Wenigstens ein Bier bekomme ich noch. Zuletzt geht noch ein Regenschauer nieder, aber unterm Sonnenschirm ist es es recht gemütlich und ich kann in Ruhe austrinken.


      Fazit:

      Der Kuhsteig-Umgehungssteig hat nur mehr historische Bedeutung, praktischen Nutzen hat er keinen mehr. Er ist gegenüber dem alten Weg in der Grabensohle ein ziemlicher Umweg und beinhaltet auch ca. 50m Höhenverlust. Aber immerhin habe ich wieder etwas Neues kennengelernt.

      Der Westkamm auf den Krummbachstein ist vor allem im oberen Teil recht interessant und relativ einfach zu begehen (zumindest für Leute mit Ruachel-Erfahrung ). Der unterste Abschnitt zwischen Bretterbodensattel und Wassersteig ist weniger reizvoll und eher mühsam, stellt allerdings von Kaiserbrunn über den Kuhsteig kommend den kürzesten Zustieg dar. Kommt man vom Krummbachsattel, ist es auf jeden Fall besser, den Wassersteig bis zum Knick auf 1317m zu benutzen und nur die obersten 300Hm zu gehen.
      Zuletzt geändert von maxrax; 21.07.2021, 13:14.

      Kommentar


      • #4
        Feine Erkundung, aber jetzt muss ich doch wohl nocheinmal über den Westrücken

        Liebe Grüße, Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Schöne Unternehmung !

          Bis jetzt dachte ich, dass ist ein Scherz, als du in einem Bericht erwähnt hattest, dass du die Astschere vergessen hattest. Bei mir im Garten gäbe es auch noch ein wenig auszuschneiden falls du mal wieder eine Wilhelminenbergbesteigung machst.


          LG Chris

          Kommentar


          • #6
            Danke für die detaillierte Dokumentation und die Landschaftsbearbeitung!
            Ich muss mir das einmal ansehen, wobei ein paar Passagen doch recht steil wirken.

            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              Schöne Tour, tolle Beschreibung, Danke

              LG
              der 31.12.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Feine Erkundung, aber jetzt muss ich doch wohl nocheinmal über den Westrücken
                Na wenn du meinst...


                Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                Bis jetzt dachte ich, dass ist ein Scherz, als du in einem Bericht erwähnt hattest, dass du die Astschere vergessen hattest . Bei mir im Garten gäbe es auch noch ein wenig auszuschneiden falls du mal wieder eine Wilhelminenbergbesteigung machst
                Ich scherze nie! Und auf den Wilhelminenberg komm ich leider so gut wie nicht mehr, höchstens ab und zu noch auf den Ottakringer Friedhof...


                Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                Danke für die detaillierte Dokumentation und die Landschaftsbearbeitung!
                Ich muss mir das einmal ansehen, wobei ein paar Passagen doch recht steil wirken.
                Nicht außergewöhnlich steil. Für dich ist das sicher kein Problem.


                Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                Schöne Tour, tolle Beschreibung, Danke
                Danke!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Na wenn du meinst...
                  Vielleicht in Verbindung mit dem Umgehungssteig und dem direkten Grat im obersten Teil ...
                  Die Stelle auf deinem Foto mit der Astschere ist mir - im Urzustand natürlich - am unangenehmsten in Erinnerung. Ich hab's da zuerst rechts außen vorbei versucht und dann halt direkt durch.
                  Deine Astschere ist übrigens eine normale Gardena, keine Getriebeschere. Mit einer solchen könntest du dir Arbeit nochmals erleichtern

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Deine Astschere ist übrigens eine normale Gardena, keine Getriebeschere. Mit einer solchen könntest du dir Arbeit nochmals erleichtern
                    Für meine Ansprüche reicht sie vollkommen. Und für ganz dicke Äste hab ich noch eine Klappsäge.
                    Aber du könntest zur Abwechslung ja auch einmal...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      ... Aber du könntest zur Abwechslung ja auch einmal...
                      Könnte ich. Aber lieber erst, wenn ich sicher bin, dass der Weg stimmt

                      Liebe Grüße, Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Es ist schon äußerst bemerkenswert, wie viel sich in den letzten Wochen auf dem sowie um den Krummbachstein tut!

                        Jeder Bericht zeigt wieder neue Wegvarianten. Und enthält sehenswerte Fotos - nicht so erstaunlich angesichts des Landschaftscharakters!

                        Langsam kann ich mir sogar vorstellen, den oberen Teil des Westkamms ab dem Wassersteig mit einem ortskundigen und geländeerfahrenen Guide einmal zu gehen.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          Immer wenn ich glaube, dass jetzt schon alle Varianten am Krummbachstein vorgestellt wurden, kommt eine Neue.

                          Wobei es mich irgendwann noch "unten nach links" ziehen wird, den Brettschacher Jagdsteig mit dem Hochgang hab ich schon länger am Radar.

                          Sehr schöne Dokumentation.



                          LG, Günter
                          Meine Touren in Europa

                          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                          (Marie von Ebner-Eschenbach)

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke, Wolfgang und Günter!

                            Ich bin ja nicht so viel in der Gegend unterwegs wie manch andere Forumianer, aber in den letzten 12 Jahren hab ich doch einiges kennengelernt. Wobei ich manches nicht wiederholen möchte, z.B. den Wasserofen oder den Fuchslochgraben. Auch die Kuhsteig-Umgehung werde ich vermutlich nicht noch einmal gehen, nicht weil sie schwierig oder mühsam ist, sondern weil sie einfach einen zu großen Umweg darstellt. Andere Routen wie beispielsweise der Hochgang über die Platte oder der Durchstieg durch die Salzriegelwände traue ich mir allein nicht zu. Was ich mir sicher einmal anschauen werde ist der alte Prettschachersteig. Saugraben oder Krummholzsteig würden mich auch reizen, aber da kommen schon viele Höhenmeter zusammen, wenn man vom Tal weggeht. Runter muss man ja auch wieder, und das ist mittlerweile mein Hauptproblem. Wenn die Zahnradbahn nicht so unverschämt teuer wäre, würde ich ja öfters mal bis zum Baumgartner rauffahren (und nachher natürlich auch hinunter) und von dort aus kleinere oder größere Runden machen (ev. auch eine Irmasteig-Erkundung). Aber 41€ sind mir doch etwas zuviel, das leistet man sich höchstens einmal im Jahr...

                            Kommentar


                            • #15
                              Besonders @ Günter & Wolfgang: Wenn ihr euch mit seeeehr gemächlichem Gehtempo anfreunden könnt, können wir sowohl östlich als auch westlich vom Krummbachgraben schon etwas unternehmen!

                              Liebe Grüße, Norbert
                              Meine Touren in Europa
                              ... in Italien
                              Meine Touren in Südamerika
                              Blumen und anderes

                              Kommentar

                              Lädt...