Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schober (1213m) und Öhler (1183m) vom Haltberghof, 07.01.2022 / Gutensteiner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schober (1213m) und Öhler (1183m) vom Haltberghof, 07.01.2022 / Gutensteiner Alpen

    Den bisher schönsten, aber auch kältesten Tag des noch jungen Jahres wollten wir natürlich für eine kleine, feine Wanderung nutzen. Klassiker, auch zu der noch bescheidenen Tageslänge passend, ist die Kammwanderung Schober-Öhler in der Nähe von Puchberg.

    Ein fast optimaler Parkplatz findet sich unmittelbar hinter dem Haltberghof (638m).
    Die Außentemperatur beträgt reichlich erfrischende -9°C.
    Wir umrunden das schöne Anwesen und beginnen die lange Talstrecke entlang dem Schoberbach.
    DSC3521_GT (1).jpg

    Bis zum Öhlerhansl (729m) könnte man im Prinzip fahren und die Runde noch etwas abkürzen.
    Allerdings waren knapp unterhalb Forstarbeiter mit Holzbringung aktiv, die uns zwar freundlich durchgewunken haben, aber mit einem Fahrzeug wäre das problematisch geworden. Es ist immer noch, im Schatten, saukalt, zum Glück aber nicht eisig, sondern eigentlich gut zu gehen.
    DSC3522_GT (2).jpg

    Weiter oben gehen wir zwar noch immer im Schatten, aber immerhin liegt das zweite Tagesziel, der Öhler, schon in der Sonne und läßt gemäßigtere Temperaturen erhoffen.
    DSC3523_GT (3).jpg

    Eine Überschreitung möglichst genau am Kamm könnte auch einmal interessant sein ...
    DSC3524_GT (4).jpg

    Beim Brunnen gegenüber von Schoberhof ist's immer noch kalt.
    DSC3525_GT (5).jpg

    Dann haben wir endlich besonntes Gelände erreicht, gleich wird es angenehm.
    Der Schneeberg gegenüber ist zwar auch besonnt, aber augenscheinlich nicht besonders gemütlich
    DSC3527_GT (6).jpg

    Wesentlich freundlicher wirkt unser erstes Ziel, der Schober.
    DSC3529_GT (7).jpg

    Rückblick gegen Öhler und Haltberg.
    DSC3531_GT (8).jpg

    Schoberkapelle (961m) und Schober.
    DSC3533_GT (9).jpg

    Schon auf halber Höhe des mäßig steilen Anstieges öffnet sich der Blick nach Westen:
    Perschkogel, Schwarzauer Gippel, Obersberg, Handles; davor der Hutberg.
    DSC3534_GT (10).jpg

    Donnerkogel und Lahnberg.
    DSC3535_GT (11).jpg

    Schließlich geht's etwas flacher zum Gipfelkreuz:
    Schober (1213m).
    DSC3536_GT (12).jpg

    .




    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Da der Boden doch hauchzart schneebedeckt ist, legen wir Steighilfen an. Ich wollte meine neuen Grizzly Snow Grip Mount Track Schuhketten ohnedies testen, und sie sollten das Gehen doch deutlich entspannter machen
    Nach dem Abstieg in den trennenden Sattel geht's lange schattig an der Nordseite des Öhlerkammes dahin.

    DSC3538_GT (13).jpg

    Wir nähern uns endlich wieder der Sonne.
    DSC3541_GT (14).jpg

    Rückblick zum Schneeberg, der jetzt auch wieder freundlicher wirkt.
    DSC3542_GT (15).jpg

    Schon nahe dem höchsten Punkt, aber wo ist der Gipfel?
    DSC3543_GT (16).jpg

    Hier, knapp hinter Christine, dürfte er sein.
    Öhler (1183m), aber kein Vermessungsstein, kein Kreuz, kein Buch, nicht einmal ein Steinmandl ...
    DSC3544_GT (17).jpg

    Der Unterberg scheint nur mehr eingeschränkt skitauglich.
    Davor der gutensteinerische Nebelstein.
    DSC3545_GT (18).jpg

    Das Kloster am Mariahilfberg ob Gutenstein.
    DSC3546_GT (19).jpg

    Beim Öhlerschutzhaus (1028m) ist unsere Kammwanderung beendet. Ab 9. Jänner ist es angeblich wieder bewirtschaftet.
    DSC3548_GT (20).jpg

    Wir steigen in weitem Bogen auf gemütlichen Forstwegen möglichst lange am Hang und in der Sonne ab.
    Über das Reithofer-Kreuz kommen wir zum Beim-Kreuz.
    Bald müssen wir wieder in den schattigen Graben, aber beim Parkplatz hat die Temperatur fast schon die 0°C-Marke erreicht.
    DSC3550_GT (21).jpg

    Fazit:
    Eine schöne, geradezu schon klassische Rundwanderung für fast alle Jahreszeiten und Schneeverhältnisse.
    Die Orientierung ist einfach, etwas Trittsicherheit ist ratsam und bei eisigen oder sonstwie glatten Steigverhältnissen sind Grödel oder Ähnliches sehr angenehm.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Hab`s eine schöne Runde gedreht in einen mir sehr gut bekannten Gebiet.

      LG
      der 31.12.

      Kommentar


      • #4
        Sehr schön! Nur, den Anstieg auf den Schober als mäßig steil zu bezeichnen ...
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          Kalt aber schön.
          Die Schober-Öhler-Überschreitung ist ja ein Klassiker.

          Das bin ich auch einmal in der Gegenrichtung gegangen; mit Hund.

          Louisa.jpg

          Allerdings sind wir aus der Sierning gestartet und haben am Weg zum Öhlerschutzhaus auch noch die Kaisereben (Bild) eingebaut.
          Das war allerdings an einem längeren und auch wärmeren Tag.
          Zuletzt geändert von Rudolf_48; 09.01.2022, 07:28.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Schöne Sache , Schober-Öhler gehört auch bei mir im Tourenbuch zu den meistbegangenen Routen.

            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
            ...die Kaisereben (Bild) ....
            einer meiner Lieblingsplätze, mit dem tollen Schneebergblick.

            LG, Günter

            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Eine Überschreitung möglichst genau am Kamm könnte auch einmal interessant sein ...
              Das hab ich mir auch schon öfters gedacht. Die lange nordseitige Querung neben dem Wildzaun ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Norbert,

                die - wie stets sehr schönen - Fotos illustrieren bestens, dass diese Bergwanderung mit vollem Recht ein Klassiker ist!
                Die unmittelbare Nachbarschaft des Schneebergs ist dabei vielleicht das wichtigste, aber keineswegs das einzige Argument.

                Interessanterweise bin ich den Kamm bisher nur ein einziges Mal komplett gegangen. Einmal gingen wir wegen einsetzenden Regens an den Gipfeln vorbei zum Öhler-Schutzhaus, und mehrfach war ich nur auf dem Öhler. Wenn das Wetter mitspielt, mangelt es dabei nie an lohnenden Ausblicken.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Sehr schöner Bericht. Das Bild vom stürmischen Schneeberg gefällt mir besonders gut.
                  Eine feiner Runde auf der ich auch bereits öfter unterwegs war.

                  LG. MArtin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar

                  Lädt...