Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

9 Gipfel SW-lich der Haselrast (3.11.2022)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 9 Gipfel SW-lich der Haselrast (3.11.2022)

    Am vielleicht letzten warmen Tag in diesem Herbst habe ich mir eine kleine bike&hike Tour einfallen lassen.
    Von den 9 Gipfeln haben 4 einen Namen: Furtnerkogel, Winsakogel, Pflugschlaghöhe und Winsaschneid. Die 5 anderen stehen hintereinander am Weg vom Furtnerkogel zum Winsakogel, schön durch Sättel voneinander getrennt, so dass man ständig rauf und runter muss.

    So habe ich meine Route geplant und so bin ich sie auch gegangen.

    winsakogel.jpg

    Ich parke mein Auto an der russischen Grenze auf der Haselrast.
    Bei diesem Kreuz werde ich später herunter kommen.

    P1030119.jpg

    Aber erst einmal muss ich hinunter zum Gasthof Furtner.
    Natürlich ist heute zu.

    P1030120.jpg

    Ich starte meinen Aufstieg beim kleinen Tellerlift.

    P1030121.jpg

    Oberhalb des Lifts geht die Schneise weiter und ich sehe bald auf die Piste des Schlepplifts hinüber.

    P1030122.jpg

    Zum Gipfel des Furtnerkogels muss ich aber noch einen steilen verwachsenen Hang überwinden.

    P1030124.jpg

    Der Blick zurück zum Schlepplift und zum Gasthof

    P1030123.jpg

    Vor dem Erreichen der Geländestufe mit dem Sender versperrt mir noch ein Gendarm den Weg, der aber leicht rechts umgangen werden kann.

    P1030125.jpg

    Jetzt sind es nur noch wenige Meter hinauf zum Gipfelfelsen.

    P1030126.jpg

    Der Nebengipfel ist auch felsig. In diese Richtung muss ich dann weiter.

    P1030127.jpg

    Links vorbei geht es erst einmal hinab in einen Sattel.

    P1030128.jpg

    Auf dem Kamm zum nächsten Gipfel wurde der Wald gerodet.
    Die Waldarbeiter haben ordentlich aufgeräumt, so dass ich problemlos höher komme.

    P1030129.jpg

    Im Westen präsentiert sich der Wasserstein.

    P1030130.jpg

    Der Gipfel ist schon nah.
    Ist das ein Wegzeichen? Weg gibt es jedenfalls keinen.

    P1030131.jpg

    Und hinab geht es in den nächsten Sattel.

    P1030132.jpg

    ​​​​​​​--- Fortsetzung folgt ---

    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Ein steiler baumfreier Hang leitet empor zum nächsten Gipfel.

    P1030133.jpg

    Im Westen sind links der Hegerberg und rechts die Jochart zu sehen. Der Drüberschauer ist, unverkennbar, der Türnitzer Höger.

    P1030134.jpg

    Nur noch wenige Schritte bis zum Gipfel.

    P1030135.jpg

    Der Blick zurück zum letzten überschrittenen Gipfel und zum Unterberg im Hintergrund

    P1030136.jpg

    Es folgt ein längerer Abstieg mit Überquerung einer Forststraße.

    P1030137.jpg

    Dieser Riese und noch einige weitere dürften einer neuen Forststraße geopfert worden sein.

    P1030138.jpg

    Wer hat denn da gebadet und dabei so eine Sauerei angerichtet?

    P1030139.jpg

    Kurz hinauf auf den nächsten Klapf und schon geht es wieder hinunter. Durchs Geäst schaut schon der Winsakogel herunter.

    P1030140.jpg

    Und dann geht es endgültig ganz hinauf auf den Kamm, der von West nach Ost in Richtung Winsakogel hinüber zieht.

    P1030141.jpg

    Und wieder geht es etwas hinunter, gut markiert, damit sich niemand verläuft.
    Die blauen Zeichen und gelegentlichen blau-roten Stangen bezeichnen eine Gemeindegrenze.

    P1030142.jpg

    Ein wegen der Grenze frei gehaltener Rücken bringt mich rasch weiter.

    P1030143.jpg

    Es wird steil, aber das Licht am Horizont ist erst ein Vorgipfel.

    P1030144.jpg

    Der bewaldete Kegel im Hintergrund ist aber nur ein weiterer Vorgipfel.

    P1030145.jpg

    Noch ein Blick zur Jochart vom letzten steilen Anstieg

    P1030146.jpg

    Und da steht er, der Gipfelsteinmann vom Winsakogel, 949m

    P1030147.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---

    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Erst einmal Gipfelrast und Aussicht betrachten.

      Ganz links Jochart; der Drüberschauer ist die Reisalpe.

      P1030148.jpg

      Überm Schneeberg steht die Föhnmauer

      P1030149.jpg

      Hier muss ich weiter gehen.
      Es gäbe links im Hang eine Forststraße, aber am Rücken oben ist es schöner.

      P1030150.jpg

      Da drüben steht der Haberkogel

      P1030151.jpg

      Es gibt ein schwach ausgetretenes Steiglein entlang der Grenze. Das findet auch gut durch die Jungwaldzonen durch.

      P1030152.jpg

      Ich muss dort hinüber, wo der Wald im Schatten liegt.

      P1030153.jpg

      Am Kamm ist es viel schöner als auf der Forststraße in der Westflanke.

      P1030154.jpg

      Schattenselfie

      P1030155.jpg

      Beim Abstieg in den nächsten Sattel verliere ich den Weg und gelange in ein Jungwalddickicht. Der gerade Anstieg zur Pflugschlaghöhe sieht auch nicht anders aus.
      Jetzt bin ich jedenfalls am "Gipfel".

      P1030156.jpg

      Dagegen ist der Weiterweg in Richtung Winsaschneid abschnittsweise eine Autobahn.

      P1030157.jpg

      Dieser Baum wäre durchaus als Gipfelbaum für die Winsaschneid geeignet. Aber bis dahin ist es noch ein Stück.

      P1030158.jpg

      Hohes Gras am Gipfel der Winsaschneid. Kurz davor habe ich drei Hirschkühe aufgescheucht.

      P1030159.jpg

      Ich folge einfach der Grenze, die direkt am Kamm verläuft.
      Wozu ist die Platte über dem Grenzstein gut? So etwas habe ich auch schon wo anders gesehen.

      P1030160.jpg

      Immer dem Kamm folgend erreiche ich die Haselrast direkt beim Auto.

      Epilog

      Auf meiner ganzen Runde war ich, wie nicht anders zu erwarten, allein. Lediglich auf der Forststraße nördlich der Pflugschlaghöhe hat gerade ein Waldarbeiter mit schwerem Gerät Baumstämme geschlichtet.
      Weg gab es eigentlich keinen. Zeitweise, aber jeweils nur über kurze Strecken, konnte ich schwachen Wegspuren oder alten Traktorspuren folgen. Meist ging es aber weglos durch mehr oder weniger gut gangbaren Wald oder baumfreie Zonen. Lediglich der direkte Aufstieg auf die Pflugschlaghöhe war eine Rurchlerei. Ich habe meinen Oberkörper anschließend komplett frei gemacht um die Lärchennadeln wieder los zu werden. Wäre ich die Forststraße aus dem Sattel links hinauf gegangen, hätte sich sicher ein besserer Aufstieg zum Gipfel gefunden. Ich wollte aber unbedingt gerade hinauf. Meist findet sich dann irgend ein Steiglein - dort aber nicht.
      Im Grunde folgt man immer einem Kamm von Gipfel zu Gipfel. Trotzdem ist die Gegend doch etwas unübersichtlich. Es ist nicht immer klar, in welche Richtung man zum Sattel vor dem nächsten Gipfel gehen muss. Ohne Karte und Kompass hätte ich mich sicher verlaufen. Dabei ist natürlich ein GPS auch recht nützlich um zu überprüfen, ob man noch am richtigen Rücken ist.
      Besonders angenehm: Es gibt nirgends Wildzäune, kaum größeres Totholz, und geschlägerte Zonen sind sauber aufgeräumt und gangbar gemacht.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Schöner Bericht, danke.
        Auch ohne Katzen.

        Die Bewölkung ist mir gestern vom Höger auch aufgefallen, hat leider auch nach Westen die Fernsicht ziemlich eingeschränkt. Dafür war der Wind sehr angenehm, die Schwitzerei nicht ganz so schlimm wie am Dienstag.

        Ich hatte schon an eine Überschreitung von Rohr nach Gutenstein gedacht, über Wasserstein, Winsakogel und Haberkogel. Gut zu wissen, dass zumindest im mittleren Abschnitt keine Zäune stören.

        Lg, Felix

        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen

          Ich hatte schon an eine Überschreitung von Rohr nach Gutenstein gedacht, über Wasserstein, Winsakogel und Haberkogel. Gut zu wissen, dass zumindest im mittleren Abschnitt keine Zäune stören.

          Lg, Felix
          Das bin ich schon einmal bis zum Winsakogel gegangen (guckst du ->hier) und auf den Haberkogel bin ich von der anderen Seite gekommen (guckst du ->dort).
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Ah, lässig! Ich kenne die einsame Gegend etwas, Winsaschneid und Winsakogel war ich schon mal (mit Willy seinerzeit).


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Aaaaa, interessant. Bei meiner Runde am Dienstag hab ich mir noch gedacht dass mir hier eigentlich noch ein paar Gipfel (Hügel) fehlen. Gut zu wissen wie die Bedingungen sind um sie zu besteigen

              Kommentar


              • #8
                Eine interessante Anregung, quasi die "vis a vis Ergänzung" zu Matzingtaler- und Schönbodenhöhe.




                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                Wozu ist die Platte über dem Grenzstein gut? So etwas habe ich auch schon wo anders gesehen.
                Heißt bei uns "Luftsichtbarkeitstafel"

                Die weißen Metallplatten wurden über koordinativ bekannten Punkten angebracht und sind auf den aufgenommenen Luftbildern gut sichtbar. Dort dienten sie dann als "Festpunkte", um die Luftbilder in das Koordinatensystem einzupassen. Danach konnte bei der Luftbildauswertung direkt aus dem Foto gemessen werden.

                Wir verwenden diese Platten schon lange nicht mehr, mit der modernen GPS Technik in den Flugzeugen sind die Bilder quasi sofort "im System".

                LG, Günter

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar

                Lädt...