Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

05.05.23 Krummbachstein (1602m) über Bodenwiese, Gahns

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 05.05.23 Krummbachstein (1602m) über Bodenwiese, Gahns

    • Wegführung: Payerbach Bf. (9.25) - Hochberg (993m, 10.25) - Bodenwiese (11.00) - Alpleck - Krummbachstein (13.00-13.20) - Knofelebenhütte (14.00-15.00) - Eng - Payerbach Bf. (16.35)
    • Länge: 19 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1200 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 5 Std. 15 Minuten
    • Viecher: Dackel, Retriever, Pferd, Hirschleberkäse

    Tour mit Nik ab Payerbach Bf. Erster frühsommerlicher Tag mit viel Sonne, zweistelligen Werten am Gipfel und ungewöhnlich wenig Wind. Entsprechend ordentliche Schwitzerei im Aufstieg.

    Bild 1: Im Vordergrund Hochberg (993m) mit Jubiläumsaussicht, das erste Etappenziel.



    Bild 2: Stolze Mutter mit Fohlen.



    Bild 3: Liab.



    Bild 4: Die 1934 errichtete Jubiläumsaussicht mit Blick zum Preiner Gscheid.



    Bild 5: Das 1884-89 erbaute Schloss Rothschild.



    Bild 6: Ankunft bei der Bodenwiese, noch ohne Kühe.



    Bild 7: Schöner Kaltluftsee, Federwolken am Himmel künden den Wetterumschwung am Folgetag an.



    Bild 8: Krokus.



    Bild 9: Rote Pestwurz



    Bild 10: Schneerosen im Aufstieg vom Alpleck - ab ca. 1400m begannen die Altschneefelder.



    Bild 11: Ein einsamer Frühlingsenzian.

    Auch vereinzelte Soldanellen haben wir gesehen, aber nicht fototauglich.



    Bild 12: Rückblick zur Jagdhütte.



    Bild 13: Weitgehend ausgeapert.



    Bild 14: Rückblick zur Bodenwiese - nun schon weit entfernt.



    Bild 15: Querung zur Alpenfreundehütte bei dicker Altschneedecke.



    Bild 16: Als ob jemand die Bodenheizung angeworfen hätte.



    Gleich am Gipfel ...
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 17: Großer Sonnleitstein links und Dürrenstein rechts



    Bild 18: Lahnberg links und Ötscher zentral.



    Bild 19: Göller.



    Bild 20: Hohes Waxenegg links im Vordergrund, schneebedeckt dahinter Hochkar (1808m).

    Rechts vom Waxenegg Schmalzmauer (1760m) im Hochkar-Dürrensteig-Kamm, davor dunkel mit Schneeresten Hohe Student (1539m). Wer genau hinschaut, sieht am Horizont ganz blass eine weiß umrahmte Pyramide - das ist der Große Priel (2515m) in 132km Entfernung.



    Bild 21: Links langgestreckt Ringkogel, dann Vorderer Zellerhut, Glatzeter Kogel vorne, rechts mit den Sendern Wildalpe (1523m).

    Links von der Wildalpe Gamsplan (1902m, 112km) im Sengsengebirge.



    Bild 22: Panorama Rax und Höllental.



    Bild 23: Hinter dem Roßkogel (1479m) der Himalaya.

    Könnte man meinen, aber unterhalb der Quellwolkenbank sind die schneebedeckten Seetaler Alpen auszumachen. Zirbitzkogel (2396m) und Scharfes Eck links der Bildmitte. Meine letzten 2000er vor der Pandemie - mit Schneeschuhen damals.



    Bild 24: Cumulus mediocris.



    Bild 25: Semmering und Stuhleck.



    Bild 26: Im Nordosten großteils schneefreie Verhältnisse, aber viel Dunst im östlichen Flachland.



    Bild 27: Der Hund freute sich über das Porträt seines Frauchens.



    Bild 28: Das Klosterwappen sollte wenigstens einmal ins Bild.



    Auf der Knofeleben kehrten wir am Nachmittag ein bei Raxbier und Hirschleberkäse. Vorzüglich, wenn auch nicht mehr ganz die gewohnten riesigen Portionen.

    Bild 29: Am Ausgang der Eng.



    Bild 30: Nachmittagsschläfchen.



    Um halb fünf erreichten wir wieder den Bahnhof. Für uns beide die höhenmeterintensivste Tour seit einem halben Jahr, für mich ironischerweise seit der letzten Krummbachsteintour Ende November.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Sehr schön!
      Bis in 1600m Höhe kann man - abseits von exponiertem Gelände - nun doch schon gut und ohne zu viel Mühe unterwegs sein!

      Wenn ich mir die Zeitangaben ansehe, wart ihr nicht nur auf einer höhenmeterintensiven, sondern zugleich auch einer ziemlich flotten Tour unterwegs.

      Ich habe all meine bisherigen Besuche des Krummbachsteins genossen, aber irgendwoher kamen immer noch größere Wolken (die manchmal auch gewitterträchtig waren ). So ergab sich die Gelegenheit noch nicht, von dort bis zum Großen Priel oder zum Zirbitzkogel zu blicken. Aber was bisher nicht war, kann ja noch kommen...
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        Schöner Bericht und sehr schöne Bilder - wie immer.

        Es ist immer wieder faszinierend, dass man Bilder über ein ganzes Bundesland hinweg machen kann. Hätte nicht erwartet, dass man aus dieser Höhe den Zirbitzkogel sehen kann.
        Meine Touren

        Kommentar


        • #5
          Danke euch beiden, bei meinem zweiten Krummbachsteinbesuch am 23.10.12 ...

          26b.jpg 23b.jpg ...hatte ich tatsächlich das volle Panorama, war aber auch im Herbst.

          Hab den Priel auch erst nachträglich auf den Bildern erkannt. Lg, Felix

          http://www.wetteran.de

          Kommentar

          Lädt...