Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Krummbachstein (1602m) von Rohrbachgraben, Rax-Schneeberg-Gruppe / 13.06.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krummbachstein (1602m) von Rohrbachgraben, Rax-Schneeberg-Gruppe / 13.06.2023

    Die Runde ist nicht wirklich neu, erst vor wenigen Wochen hat Rudolf_48 eine erweiterte Variante beschrieben. Wir wollten diese sehr empfehlenswerte Wanderung in einer seniorengerechten, etwas gestrafften Form gehen.

    Start ist, wie schon der Titel vermuten läßt, in Rohrbachgraben (ca. 630m).

    Der erste Abschnitt durch die Rohrbachklamm ist unspektakulär, aber wie vieles an diesem Tag sehr grün
    _1050033_GT (1).jpg

    Schon auf der bequemen Forststraße, kommen wir an einer namenlosen Alm vorbei (948m).
    _1050034_GT (2).jpg

    Die ganze Wanderung ist recht blumenreich, hier eines der zahlreichen Waldvöglein.
    _1050038_GT (3).jpg

    Ganz vereinzelt finden wir am Hang des Hohen Hengstes auch Maiglöckchen.
    _1050040_GT (4).jpg

    Ternitzer Hütte (1199m). Noch zu früh für eine Jause
    _1050041_GT (5).jpg

    Erst bei der nahezu gleich hohen Bilek Alm(1215m), die tatsächlich trotz des eher jagdhütten-ähnlichen Neubaues auch Almhütte ist, holen wir eine kleine Rast nach.
    _1050043_GT (6).jpg

    Mannsknabenkraut, eines von unzähligen.
    _1050045_GT (7).jpg

    Den Weiterweg zum Krummbachsattel (1333m) sollte man möglichst schon kennen, er ist nicht ganz leicht zu finden und auch nicht mehr in allen Karten eingetragen:
    Von der Bilek-Alm fast eben, jedenfalls ohne Höhenverlust, nahezu ohne Spur weiter bis zum Waldrand. Dort zeigt ein Schranken mit Überstieg und anschließendem Forstweg, daß die Richtung stimmt. Fast eben erreichen wir den obersten Nesselgraben. Dort folgen wir dem Graben nur wenige Schritte weit, dann beginnt rechts/nordwestlich ein schmaler, aber deutlicher Steig durch den Wald. Der direkte Graben ist eher ungangbar. Erst steil, dann recht angenehm leitet er zur nächsten Wiese, wieder mit einem bescheidenen Überstieg, und problemlos weiter, die Straße vom Alpleck querend und beliebig über die oberste sanfte Wiese zum Krummbachsattel.
    Der anschließende Schiblsteig ist wieder steiler, belohnt aber schon vor Erreichen der Hochfläche mit Schusternagerln.
    _1050048_GT (8).jpg

    Alpenfreundehütte (1568m).
    _1050049_GT (9).jpg

    Nur wenige Minuten sind's dann noch auf den Krummbachstein (1602m).
    _1050051_GT (10).jpg

    Blick nach Westen über Hochgang und Stadelwand sowie "meinen" Anstieg über den Westkamm.
    _1050056_GT (11).jpg

    Kaum mehr Schnee auf der Südseite vom Klosterwappen und im Saugraben.
    _1050060_GT (12).jpg

    Hochgang, Stadelwand und Sonnleitstein etwas größer.
    _1050061_GT (13).jpg

    Waxriegel, Elisabethkircherl und das unverkennbare Gipfelkreuz.
    _1050063_GT (14).jpg
    .
    Zuletzt geändert von csf125; 17.06.2023, 09:18.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Am Gipfel ist es überraschend kühl, daher beschränken wir unsere Gipfelrast auf eine halbe Stunde.
    _1050065_GT (15).jpg

    Noch ein Blick zurück ...
    _1050067_GT (16).jpg

    ... dann geht's an der Alpenfreundehütte und unzähligen Vergißmeinnicht-Flecken vorbei ...
    _1050069_GT (17).jpg

    ... zum Alpl (1528m).
    _1050070_GT (18).jpg

    Im Bereich Alpleck (1268m) ist's seeeeehr grün
    _1050071_GT (19).jpg

    Ungewohnter Besuch beim Bürschhof (1188m).
    _1050073_GT (20).jpg

    Wir bleiben noch bis zur Rohrbacher Lacken (1183m) auf dem Gahns-Plateau.
    Wieder erfreuen uns überaus stattliche Waldvöglein.
    _1050080_GT (21).jpg

    Der alte Heuweg ist über weite Abschnitte angenehm zu gehen und dürfte dem Jagdsteig direkt vom Bürschhof vorzuziehen sein.
    _1050081_GT (22).jpg

    Rohrbachgraben liegt idyllisch im Tal. Die häßlichen Serien-Chalets sieht man hier nicht ...
    _1050085_GT (23).jpg

    Auf den Wiesen beim Gahnsbauer wieder einmal seeeeehr viele Margeriten.
    _1050087_GT (24).jpg

    Fazit:
    Eine eher einsame Runde für alle Jahreszeiten, nicht zu lang (knapp über 1000hm), sehr abwechslungsreich.
    Mit bewirtschafteten Hütten sollte man aber zumindest an Wochentagen nicht rechnen.


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 17.06.2023, 09:20.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar

    Lädt...