Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Wand Babygrat A/B, 1+, 06.06.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Wand Babygrat A/B, 1+, 06.06.2024

    Schon länger möchte ich wieder nach einer längeren Pause beginnen, leichte Klettersteige und leichte Klettereien zu gehen. Da kommt der Babygrat auf der Hohen Wand gerade recht.
    Der Babygrat liegt im südlichsten Teil der Hohen Wand nahe dem blau markierten Grafenbergweg. Er hat anfangs leichte Versicherungen, geht dann am Grat in leichte Kletterei über und endet bei der Grafenbergbank an der Kreuzung mit dem Grafenbergweg. Der Babygrat hat eine rote Punktmarkierung.
    Ausgangspunkt ist die Gastwirtschaft Seiser Toni (700 hm). Zum Parken muss man einen kleinen Beitrag leisten, zwei Euro für 4 Stunden. Einem Schild ist zu entnehmen, dass nicht der Seiser Toni der Betreiber des Parkraumes ist. Wahrscheinlich also entweder eine Gemeinde oder ein Grundbesitzer. Weiter unten gibt es einige kostenfreie Abstellplätze, da muss man aber dann das Stück bis zum Seiser zu Fuß gehen. Grundsätzlich ist der Seiser Toni ein sehr günstiger Ausgangspunkt für die Anstiege im südlichen Teil der Hohen Wand (Grafenbergweg, Zahmes Pechersteiglein, Appelsteig, Kanzelsteig, Wagnersteig, Mackiesteig), weil man schon von einer Höhe von 700 m startet.
    Der Seiser Toni ist ein stattliches Anwesen (Frühstückspension, Getränke, kleine Speisen), das derzeit offenbar erweitert oder umgebaut wird
    .

    P1010709.jpg
    Ich gehe den Fahrweg unterhalb der Gebäude nach Osten zum Beginn des grün markierten Binderweges.
    P1010710.jpg
    Der Binderweg trifft nach 10 min. auf eine neu errichtete (2016?) Forststraße, die den südlichst gelegenen Teil des blauen Wandfusssteiges und eben auch den Binderweg platt gemacht hat.
    P1010713.jpg
    Anhand einer oberhalb der Forststraße angebrachten Markierung grün und blau erkennt man, dass man noch richtig am Binderweg ist.
    P1010714.jpg
    So gelangt man zum "Binderbankl", das glücklicherweise unversehrt geblieben ist.
    P1010715.jpg
    Von hier gelangt man nach 20 m zum Einstieg des Babygrates in etwa 800 m. Der Babygrat ist übrigens in mapy.cz eingezeichnet.
    P1010717.jpg
    Die aller ersten Meter des Steiges sind seilversichert.
    P1010716.jpg
    Dann bewegt man sich auf einer felsigen Gratkante.
    P1010718.jpg
    Nach dem Ende des Drahtseils geht es felsig weiter.

    P1010720.jpg
    P1010721.jpg

    Schließlich gelangt man zum Grafenbergturm oder auch Breiter Stein, wo das Wandbuch versteckt ist.
    P1010726.jpg
    Und es zeigt sich, dass dieser Steig doch regelmäßig begangen wird.
    P1010727.jpg
    Der Felsturm wird links umgangen und man gelangt innerhalb kürzester Zeit zum Zusammenschluss mit dem Grafenbergweg.
    Hier ist die Grafenbergbank mit der stilisierten Weltkugel des ÖTK, die aber schon ziemlich verwittert ist.

    P1010730.jpg
    Von dem Gipfel des Breiten Steines hat man einen schönen Blick zum Schneeberg.

    P1010731.jpg
    Von der Grafenbergbank in ca. 900 m kann man entweder weiter ansteigen zur Wilhelm-Eichert-Hütte oder den Weg ins Tal gehen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von martin.gi; 07.06.2024, 09:01.
    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
    der alte Winter, in seiner Schwäche,
    zog sich in rauhe Berge zurück.....

    Frei nach J. W. Goethe

  • #2
    Hallo Martin!

    Diesen Steig sollte ich auch wieder einmal gehen.
    Die Buchhöhle ist im Breiten Stein. Oben ist die Grafenbergbank und nach wenigen Schritten erreicht man den Grafenbergweg.
    Der Grafenbergturm ist beim Einstieg des Grafenbergsteiges, etwa 900m weiter östlich zu finden.

    Warum postest du so kleine Bilder?

    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
      Hallo Martin!

      Diesen Steig sollte ich auch wieder einmal gehen.
      Die Buchhöhle ist im Breiten Stein. Oben ist die Grafenbergbank und nach wenigen Schritten erreicht man den Grafenbergweg.
      Der Grafenbergturm ist beim Einstieg des Grafenbergsteiges, etwa 900m weiter östlich zu finden.

      Warum postest du so kleine Bilder?
      Danke für den Hinweis. Das war mir nämlich auch auf Grund der Beschreibung https://www.bergsteigen.com/touren/k...rat-hohe-wand/ nicht klar, ob der Turm nun der Breite Stein ist.
      Und mir ist noch ein Fehler im Text aufgefallen. An einer Stelle habe ich "Grafenbergsteig" geschrieben. Das ist aber ein 3-er Klettersteig. Hier geht es aber um den Grafenbergweg.
      Bei der Bildergröße nehme ich immer die Variante "Mittel", weil ich Angst habe, dass sie sonst eben zu groß werden.

      Und da ist er nun, der "Breite Stein", diesmal formatfüllend

      P1010725.jpg

      Die Buchnische ist unten zwischen zwei Zweigen des Laubbaumes zu erahnen.
      Zuletzt geändert von martin.gi; 07.06.2024, 09:03.
      Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
      der alte Winter, in seiner Schwäche,
      zog sich in rauhe Berge zurück.....

      Frei nach J. W. Goethe

      Kommentar


      • #4
        Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
        Bei der Bildergröße nehme ich immer die Variante "Mittel", weil ich Angst habe, dass sie sonst eben zu groß werden.
        Nach meiner Erfahrung kann man ohneweiters "Vollbild" auswählen, die Software passt das Bild dann an den jeweiligen Bildschirm (PC , Smartphone) an.

        Ein netter Steig, den ich überhaupt noch nicht kenne, danke für die Anregung.

        LG, Günter

        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Danke für den Bericht, ich glaub den bin ich noch nie gegangen!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Ist auch eine nette Abstiegsvariante. Der gegliederte Fels, die vielen Bäume und das Seil im untersten Teil machen es recht einfach.

            Kommentar


            • #7
              Der Babygrat ist tatsächlich eine schöne Variante, wenn man beim Abstieg noch „etwas machen“ möchte.
              Die Forststraße dürfte leider auch den Zustieg zum Babysteig mehr oder weniger vernichtet haben.

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für den Bericht, Martin!

                Der Babygrat ist einer der Steige, der noch auf meiner Wunsch- bzw. To-Do-Liste zur Hohen Wand steht. Deine Bilder bestätigen mir, dass er dort zu Recht Platz findet.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Danke ebenfalls für die netten Fotos und den Bericht - wenn ich neben dem Gasthaus ein bisschen mehr Zeit hätte, wäre ich in 5-10 Minuten bei der Babywand inkl. Grat...
                  Der "Seiser Toni" ist übrigens seit fast genau einem Jahr wieder offen und ein vollwertiges Gasthaus, die "Frühstückspension" steht nur mehr auf dem alten Schild, das wir aus nostalgischen Gründen wieder montiert haben. Und der Umbau ist eigentlich auch schon fertig, was du gesehen hast, sind nur die letzten Arbeiten am Gästeparkplatz. Wer bei uns Gast ist, kann hier parken und sich den Obolus an den Grundbesitzer sparen...
                  LG Andi
                  ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                  Kommentar

                  Lädt...