- Wegführung: Hst. Daringergasse (39A) - Hornspergsteig - Sieveringer Pfarrkirche - Rehgaßl - Gspöttgraben - Kreuzeiche - Vogelsangberg (516m) - Hermannskogel (542m) - Obersievering
- Länge: 12,9 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 660 hm
- Reine Gehzeit: ca 4 Std.
- Viecher: 2 Katzen
Wieder ein einzelner freier Tag zwischen vielen Diensten. Die Marathonläufer froren am Vormittag in der arktischen Kaltluft bei knappen Plusgraden, aber deutlich negativem Taupunkt, sodass es sich mit 50er Böen deutlich kälter anfühlte. Ein 15 Grad Temperatursturz bei den Höchstwerten (von 19 auf 4) kommt im Frühling nur alle fünf bis zehn Jahre vor. Der Rekord stammt vom April 1956 mit 18 Grad in 24 Stunden.
Ich startete wieder Richtung Döbling, aber dieses Mal auf anderen Wegen. Nach meiner letzten Wanderung fand ich zufällig in der Open Street Map ein kleines Steiglein zwischen den Häusern in Sievering, den Hornspergsteig. Hornsperg leitet sich von einer Adelsfamilie ab, um 1233 wurde ein Cunradus de Arensperch genannt, um 1397 wird Hornsperg nurmehr als Weingartenried bei Sievering genannt. Der Steig beginnt in der Daringergasse und ist leicht zu verfehlen, so schmal wie er von Beginn an ist.
Bild 1: Forsythienstrauch.
Bild 2: Fast durchgehend schmal verläuft der Steig zwischen den Grundstücken.
Bild 3: Gundelrebe (Glechoma hederacea)
Bild 4: Gartenhyazinthe.
Bild 5: Maria Schmerzen im Kaasgraben.
Bei der Abzweigung würde man auf den Schulsteig gelangen und links von der Kirche zum Buschenschank Zawodsky, wo ich einmal auf eine Geburtagsfeier eingeladen war.
Bild 6: Ich aber ging weiter, mit nettem Blick zum Leopoldsberg.
Bild 7: Bei den abendlichen Gassirunden dürfte es öfter zu Konfrontationen kommen...
Bild 8: Fixierte Hauskatze.
Der Steig mündet in die Bellevuestraße, die ihrem Namen alle Ehre machte.
Bild 9: Blick von dort zum Eichkogel (367m,21km), links Stickelberg (881m,72km) in der Buckligen Welt.
Bild 10: Über Gießhübl hinweg zum Hochwechsel (1743m, 86km), links Niederwechsel, rechts Arabichl.
Links von der Pfarrkirche von Gießhübl der Mittlere Otter (504m) beim Steinbruch Gaaden, rechts Vorderer Lindkogel.
Bild 11: Das zweite Mal innerhalb einer Woche stieg ich den Schatzlsteig hinab.
Bild 12: Dieses Mal schaute ich in die Pfarrkirche Sievering hinein.
Die Stadtarchäologen gehen vom 12. Jahrhundert für die romanischen Chorquadratkirche mit Chorturm aus, der heutige Turm wurde im 14. Jahrhundert angebaut. Das spätgotische Langhaus wurde im 14. und 15. Jahrhundert errichtet.
Bild 13: Die gotischen Deckenpfeiler stehen nicht bündig zum romanischen Chorquadrat, das zudem dickere Mauern hat.
Bild 14: Beim Turm erkennt man einen zugemauerten Bogen dort, wo das gotische Langhaus beginnt.
Es handelt sich dabei wohl um das ehemalige Nordportal zur Vorhalle im Erdgeschoß des Turms.
Oberhalb der Kirche folgte der zweite Teil meiner Stadtexkursion.
Kommentar