Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Peilstein, 716m, Wienerwald (28. März 2008)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peilstein, 716m, Wienerwald (28. März 2008)

    Servus Ihr Lieben,

    am 28. März 2008 hat uns Gerhard ein Bergerlebnis der Extraklasse geschenkt: Wohl waren wir auf dem

    Peilstein

    schon mehrere Male, diesmal aber bekamen wir (Znarf, Uschi, Hans, Bernd, Gretl_M., kl._Franz, Franz@, Edith, Grete_R., Marianne und ich) den Steig durch den Zinnenkessel gezeigt.

    Getroffen haben wir einander bei der Wallfahrtskirche am Hafnerberg (478m), die auch bei meiner „Via Sacra“ Wanderung der Ausgangspunkt war. Diesmal wanderten wir (rot, 206, NÖ-Mariazellerweg) in der „falschen“ Richtung über Nöstach (443m) und dem Mostheurigen Karner (ca. 455m) nach Holzschlag (581m). Die 4 ½ Stunden könnte man natürlich abkürzen, wenn man beim „Karner“ startet oder überhaupt in Holzschlag. Im letzteren Fall entgeht einem aber der Gesamtblick auf die Peilsteinwände, den man auf einem unmarkierten Weg rechts des markierten genießen kann.
    DSCN4669.jpg

    Nach der Mostschenke Holzschlag (Vorsicht: der Most wird nicht verschenkt, sondern gegen Bares ausgeschänkt) führt unser Weg gemütlich durch den Sonnen durchfluteten Wald.
    DSCN4674.jpg

    Zum ersten Mal sehen wir hinauf zum Gipfelkreuz des Peilstein’s (716m); die Peilsteinwände liegen leider noch im Schatten.
    DSCN4676m.jpg

    Am Wandfußsteig ist wegen des Schneefalls der letzten Tage Vorsicht durchaus angezeigt, von ihm ein Blick zurück mit der Bitte an die Peilstein Kenner, die Felstürme zu benennen.
    DSCN4678m.jpg

    Wer kann uns trotz der Maskierung mit Bäumen sagen, wie die drei nächsten Zacken in Blickrichtung voraus heißen?
    DSCN4682m.jpg
    DSCN4684m.jpg
    DSCN4686m.jpg

    Endlich kriegen wir einen halbwegs freien Blick auf den Bereich Hahnenkamm, Kl. und Gr. Zinne.
    DSCN4690.jpg

    Der Wandfußsteig ist absolviert und biegen in den Steig durch den Zinnenkessel ein.
    DSCN4691m.jpg

    Rasch werfen wir noch zwei Blicke zurück, ehe es bergan geht.
    DSCN4693.jpg

    Der in der Bildmitte hell leuchtende Felsturm sollte von den Insidern schon benannt worden sein.
    DSCN4694.jpg

    Der Steig durch den Zinnenkessel ist sehr gediegen ausgebaut.
    DSCN4697m.jpg

    Endlich bekommen die Felsen schön ausgeleuchtet zu Gesicht. Der Hahnenkammturm ist leicht zu erkennen, Kl. und Gr. Zinne sind vorerst eher nur zu erahnen.
    DSCN4699.jpg

    Unverhüllt baut sich die Kl. Zinne und der Hahnenkammturm vor uns auf; vom Kamm ist aber noch nicht viel zu sehen, auf die Gr. Zinne ist die Sicht noch verstellt.
    DSCN4703.jpg

    Rechts im Bild seht Ihr den Kl. Zinnenkessel.
    DSCN4705.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 11.04.2008, 20:16.

  • #2
    Peilstein, 716m, Wienerwald (28. März 2008)

    Schau ins Land am Hahnenkammturm vorbei ...
    DSCN4706.jpg

    Den Peilsteinwänden sind wir schon einigermaßen nahe gekommen.
    DSCN4707.jpg

    Gerhard erklärt uns gerade, ...
    DSCN4709.jpg

    ... wie er sich in früheren Jahren von der Kl. Zinne über die Zinnenscharte zur Gr. Zinne hinüber fallen ließ. Eine Mutprobe der Extraklasse!
    DSCN4710.jpg

    Um dem Auge etwas Erholung zu gönnen, schiebe ich ein Bild ohne Felsen dazwischen.
    DSCN4716.jpg

    Die Zinnenscharte, über die man sich drüber fallen lassen muss, ist ganz ordentlich breit.
    DSCN4721.jpg

    Schön sieht man jetzt in den Kl. Zinnenkessel hinunter und zum Grat des Hahnenkammes, der üblicherweise „geritten“ wird.
    DSCN4720.jpg

    Um uns den Abschied vom Hahnenkamm zu erleichtern, schiebt sich eine Wolke vor die Sonne.
    DSCN4722.jpg

    Föhren und Felsen ...
    DSCN4723.jpg

    Was hier unter anderem zu sehen ist, wird im Rateberg 2266 beantwortet werden; leider ist die Sicht in Richtung Westen wahrlich nicht berauschend.
    DSCN4730.jpg

    Ab nun gehen wir grob nach NO und halten auf den Peilstein Gipfel zu; dabei sehen wir nun die Felszacken nun von oben, an denen wir am Wandfußsteig in umgekehrter Reihenfolge vorbei gekommen sind. Doch zunächst ist hier die Vegetarier-Kante und der Terzettkamin zu bewundern.
    DSCN4735.jpg

    Hier ist übrigens die einzige heikle Stelle; unser Weg geht knapp am Abgrund entlang. Nochmals ist die Vegetarier-Kante im Bild; links ums Eck sollte die Alpina Kante sich befinden.
    DSCN4736.jpg

    Zwischen diesen beiden ist der Blick in die Weite (zumindest für mich) viel angenehmer, als der in die Tiefe.
    DSCN4737.jpg

    Auf den Cimone hinunter zu schauen, ist allerdings unverzichtbar.
    DSCN4741.jpg

    Kurz danach ist die Sicht nach Westen etwas besser, aber ‚besser’ ist halt das Gegenteil von ‚gut’. Hocheck und Unterberg sind leicht erkennbar, das Gupferl dazwischen sollte das Kieneck sein.
    DSCN4742.jpg

    Links an den Unterberg anschließend ist jede Menge „Gutensteinisches Hügelland“ und damit Hoffnungsgebiet für Rateberge zu sehen.
    DSCN4743.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 11.04.2008, 19:27.

    Kommentar


    • #3
      Peilstein, 716m, Wienerwald (28. März 2008)

      Für mich persönlich ist das folgende Foto das Highlight dieser Wanderung, ...
      DSCN4744.jpg

      ... auch wenn erst auf diesem Bild auch die Wallfahrtskirche Hafnerberg zu erkennen ist.
      DSCN4745.jpg

      Auch dieser Blick ins „Gutensteinische“ ist aller Ehren wert; rechts im Bild findet Ihr den Bereich des Rateberges 2266.
      DSCN4746.jpg

      Der Gipfel des Peilsteins ist erreicht; links des Kreuzes findet Ihr wieder die vorhin genannte Gegend.
      DSCN4751.jpg

      Das Peilstein-Kreuz, garniert mit Basilika Hafnerberg in der Mitte, sowie rechts und links mit Kornelkirsche und Hainfelder Kirchenberg.
      DSCN4752m.jpg

      Weil langsam der Magen zu knurren beginnt, reissen wir uns notgedrungen von der herrlichen Aussicht los und steuern das Peilsteinhaus an, ...
      DSCN4761.jpg

      ... das noch immer österlich geschmückt ist, ...
      DSCN4763.jpg

      ...während Familie Gockelhahn sichtlich die wohlige Wärme beim Ofenrohr genießt.
      DSCN4764.jpg

      Nach der Mittagsrast ist unser nächstes Ziel die Ruine Arnstein; auf roter Markierung (401, NÖLRWW) dorthin passieren wir den Schlossberg (606m). da sich die Sonne verzogen hat, nehme ich stellvertretend für die ganze Ruine Arnstein diesen Mauerrest, wo noch blauer Himmel zu sehen ist. Außerdem ist dann der Übergang zum nächsten Bild nicht so hart.
      DSCN4773m.jpg

      Die Arnstein Nadel ist aber leider nicht gut ausgeleuchtet.
      DSCN4776.jpg

      Nach einem Abstecher zu den Arnstein Höhlen geht hinunter zum ebenfalls rot markierten NÖ-Mariazeller Wallfahrtsweg 406, auf dem wir nunmehr über Holzschlag und Nöstach zum Ausgangspunkt Hafnerberg zurückkehren.

      Verabschieden möchte ich mich mit diesem Bild der Arnstein Nadel, aufgenommen aus einiger Entfernung auf dem Anstieg nach Holzschlag.
      DSCN4790m.jpg

      Ausklingen ließen wir diese kleine, aber feine Tour bei Brat’lfett’n Broten und Triestingtaler Most in allen Variationen in der Ratehütte 778.

      Liebe Grüße und Auf Bald
      Fuzzy
      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 11.04.2008, 19:53.

      Kommentar


      • #4
        AW: Peilstein, 716m, Wienerwald (28. März 2008)

        Servus Ihr Lieben,

        darf ich Euch noch zwei Links ans Herz legen?

        Das habe ich mit der sufu zum Thema Hahnkammturm gefunden!

        Zur Arnsteinnadel habe ich diesen Bericht, zusammen mit manch kritischer Anmerkung, gefunden.

        Liebe Grüße
        Fuzzy
        Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 13.04.2008, 17:30.

        Kommentar

        Lädt...