Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

    Servus Ihr Lieben,

    am 3. September 2008 unternahm Znarf einen erneuten Versuch, eine

    Plateau-Wanderung auf der Rax

    zu führen. Eine kleine, aber feine Runde von 4 (vier) weiteren Bergwanderern (Uschi, Herbert, Edith und ich) versammelte (?) sich bis 9 Uhr am Preiner Gscheid (1070m). Während wir bei der Anfahrt strahlenden Sonnenschein hatten, verhinderte am Parkplatz der über’s Gscheid ziehende Nebel den Blick nach oben; doch bald hatten wir ungetrübten Blick zum Predigtstuhl (1902m).
    DSCN6275.jpg

    Der Blick hinunter in die Nebelsuppe am Gscheid ist unvermeidlich. Übrigens wählen wir keinen der markierten Anstiege, sondern rollen uns auf der Forststrasse gemütlich ein.
    DSCN6276.jpg

    Ein Stückchen höher oben erfreut uns der ungetrübte Blick zu den Ottern und zum Sonnwendstein (1523m). Der eigentliche Grund für’s Foto waren aber die vielen kleinen Wattebauschen (der Disteln) und der eine große, der sich noch immer über’s Gscheid schiebt.
    DSCN6287.jpg

    Auf einem dieser kleinen Bällchen findet g’rad ein Gipfeltreffen statt.
    DSCN6292.jpg

    Schon sehen wir hinüber zum Waxriegel Haus (1361m) und den Aussichtsfelsen, auf den man von oben vom Waxriegelsteig aus (Ketten unterstützt) leicht hinauf kraxeln kann.
    DSCN6299.jpg

    Bald wird sich unsere Gruppe teilen; das Gros (3!) geht den Schlangenweg (rot, 829) weiter, während wir links davon den Einstieg zum Karl Kantner Steig suchen. Viel versprechende Steigspuren führen bald etwas höher zum Schlangenweg zurück... Aber dann klappt’s: In einiger Entfernung vom Weg ist die rote Markierung zu erkennen und später dann auch angeschrieben.
    DSCN6309.jpg

    Der KKS ist zunächst nur ein mäßig ansteigende, etwas ruppige Hangquerung knapp unterhalb der Felswände; danach geht’s in steileren, ganz kurzen Serpentinen empor. Als zum erstenmal ein Spitzerl der Preiner Wand (1783m) zu sehen ist, muss ich das natürlich festhalten (und auch ausschnaufen).
    DSCN6314.jpg

    Das folgende Bild ist typisch für die herrschende Föhnlage: Im Hintergrund wälzt sich der Nebel über die Semmering Passhöhe; dass er sich danach auflöst, kann man nicht ersehen, sondern nur vermuten. Es wird aber so sein wie im Preintal, wo der sich auflösende Nebel ein Indiz dafür ist, dass reichlich Nachschub über das Gscheid heran gekarrt wird.
    DSCN6316.jpg

    Auf Eisentritten und –griffen kommen wir flott höher; immer wieder ergeben sich schöne Blicke wie zum Waxriegel Haus hinunter.
    DSCN6317.jpg

    Nicht vergessen auf’s Schauen und Durchatmen!
    DSCN6320.jpg

    Wenn man nicht wüsste, wie der Weg unterhalb des Predigtstuhls heisst, könnte einem dafür Spitzkehrenweg einfallen.
    DSCN6322.jpg

    Auch wenn man sie nicht gut sieht: Dieses Bild gilt den hilfreichen Eisenketten...
    DSCN6326.jpg

    Der Karl Kantner Steig ist geschafft; zufrieden schauen wir zur Preiner Wand hinüber ...
    DSCN6328.jpg

    ... und hinunter, wo wir uns mit Ketten und Handläufen herauf gehantelt haben.
    DSCN6335.jpg

    Über Preiner Wand und Seiner Majestät (dazwischen Waxriegel, 1888m; höchster gemeinsamer Punkt mit Rufus) schweben zwei Wölkchen für den Fotografen...
    DSCN6337.jpg

    Für’s Raxkircherl und Karl-Ludwig-Haus nehmen wir uns keine Zeit (kein Stemperl und kein Stamperl); wie wir vermutet haben, warten die anderen bei der Scharte schon 10 Minuten auf uns. Den Weg (rot, 801) auf den Predigtstuhl schenken wir uns und nehmen gleich Kurs auf’s Habsburg Haus (1785m).
    DSCN6343.jpg

    Wö’chana is’ Wö’chana (Who is Who) in den Mürzstegern?
    Gippel (1669m) links und Obersberg (1467m) rechts im Hintergrund sind leicht zu erkennen; was im Vordergrund aussieht wie ein Berg mit einer Felswand sind in echt der Donnerkogel (1617m) und der Gr. Sonnleitstein (1639m) mit seinem Gipfelaufbau. Im Mittelgrund sieht man vermutlich Lahnberg (1594m), Kuhriegel (1418m) und Mitterberg (1429m). Der Berg davor ist wohl nicht der Kl. Sonnleitstein (1407m nach Harry’s Bergliste) ist, sondern der Mitterschwarzriegel (1332m). Ganz im Vordergrund sieht Ihr die Vogelkirchen (996m)
    DSCN6345.jpg

    Nehmen wir halt Abschied vom Predigtstuhl ...
    DSCN6346.jpg

    ... und von den Bergen im Semmering-Gebiet.
    DSCN6347.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 14.09.2008, 20:50.

  • #2
    Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderrung auf der Rax (3. Sept. 2008)

    Den Weg zum Habsburg Haus sollte man unbedingt einmal gegangen sein. Der erste Teil bis zum Schnee Kogel (1781m) ist rot markiert (801); da könnte man jetzt zum (zirka) € 1,50 – Berg aufsteigen. Mit seinen 1948m überragt der Dreimarkstein die Scheibwaldhöhe um 5m und ist die höchste Erhebung der Rax, wenn man von der Heukuppe absieht. Nach dem Schnee Kogel geht’s auf blauer Markierung weiter, wobei wir in zwei kleine Kare hinein (und auch wieder heraus) geführt werden; jedenfalls sind ab nun die Almhütten allgegenwärtig.
    DSCN6350.jpg

    Bei der Beschreibung des Panorama’s möchte ich es so halten, dass ich meist nur mehr die Berge nenne, die links ins Bild kommen. Der Göller (1766m) in der linken Bildhälfte und der Ötscher (1893m) sind wohl allen bekannt; links im Mittelgrund führt der Naßkamm aus dem Bild heraus auf die Schneealpe hinauf.
    DSCN6351.jpg

    Rechts unterhalb des Amaißbichl’s (1828m) sehen wir die Fortsetzung des genannten Weges zur Lurgbauer Hütte (1764m); darüber die taucht die Gr. Burgwand (1612m) und links daneben die Donnenwand (1799m) auf.
    DSCN6352.jpg

    Ein Stückchen tritt der Windberg (1903m) und der Moos Kogel (1788m) hinter dem Abhang der Heukuppe hervor.
    DSCN6356.jpg

    Zwischen Ötscher und Amaißbichl (der Weg längs des Naßkammes ist schön auszunehmen) sehen wir zum ersten Mal den Kl. Ötscher (1552m) und den 'Infrastrukturberg'; gemeint ist die Gemeindealpe (1626m).
    DSCN6357.jpg

    Alles schon gesehen meint Ihr? Nicht ganz! Zwischen Gemeindealpe und Amaißbichl lugen zwei Berge des 'Ybbstaler Dreigestirns' hervor –diesmal aber links der Gemeindealpe.
    DSCN6366.jpg

    Endlich braucht Ihr einmal nichts Neues lernen und Prüfungsgefahr besteht auch keine
    DSCN6369.jpg

    Der Abhang zur rechten Hand erklärt sich daraus, dass der Weg in ein Kar hinein- und hier wieder herausgeführt hat.
    DSCN6370.jpg

    Von der gleichen Position gezoomt auf das Ybbstaler Dreigestirn (Scheibe, Scheiblingstein und Bärenleitenkogel) in etwa 50 km Entfernung, nunmehr komplett und unverstellt durch die Gemeindealpe.
    DSCN6371.jpg

    Das Habsburg Haus ist noch immer nicht wirklich nahe; ausserdem müssen wir noch ein zweites Kar absolvieren. In diesem habe ich den Rateberg 2525 (Dreimarkstein, 1948m) aufgenommen. Links vom Habsburg Haus im Hintergrund seht Ihr übrigens drei Mürzsteger, die wie zwei wirken (Gippel, Donnerkogel und Gr. Sonnleitstein mit seinem markanten Gipfelaufbau in der Mitte).
    DSCN6373.jpg

    Glatzeter Kogel für den dunklen Spitz rechts vom Amaißbichl wäre meine Vermutung.
    DSCN6377.jpg

    Hier sieht man ganz gut die eindrucksvollen Wände (Naßwand, Schauerwand und ein bisschen Zäunlwand) der Schneealpe; auch den Lohmstein (1742m) kann man erkennen.
    DSCN6378.jpg

    Vom Fotografieren allein kommt das Habsburg Haus nicht näher; langsam mache ich mir Gedanken wegen des Flüssigkeitsverlustes.
    DSCN6384.jpg

    10 Minuten später bietet sich ein völlig anderer Bild; das Gamseck (1857m) ist im Profil (Kahlmäuer) zu sehen. Die darunter liegende Felswand gehört zum Bärenloch, durch das ich mich vor drei Jahren hinauf gezittert habe.
    DSCN6391.jpg

    Zur inneren Einkehr einmal keine Berge oder Felswände, sondern nur Latschen...
    DSCN6394.jpg

    In der Gaststube des Habsburg Hauses schauen die Berge beim Fenster herein; zuerst links das Gamseck...
    DSCN6401.jpg

    ... und dann rechts die Schneealpe, die beiden Ötscher und der Göller (ziemlich verdeckt).
    DSCN6402.jpg

    Nach dem Mittagessen gelingt mir dieses Bild der Materialseilbahn, mit dem ich recht zufrieden bin.
    DSCN6409.jpg

    Die Gipfel, die Ihr hier in der Totalen seht, habe ich Euch unterwegs schon vorgestellt.
    DSCN6411.jpg

    Gegen ungebetene Eindringlinge ist die Hütte ausreichend geschützt.
    DSCN6414.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 15.09.2008, 11:46.

    Kommentar


    • #3
      Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderrung auf der Rax (3. Sept. 2008)

      Das Jahn-Kreuz berührt mich immer wieder tief, weil es zeigt, wie unbarmherzig die Rax sein kann. Ganz nahe seiner Hütte ist im Februar 1919 der Hüttenpächter Karl Jahn bei einem fürchterlichen Schneesturm erfroren.
      DSCN6416.jpg

      Schweren Herzens müssen wir weiter marschieren...
      DSCN6421.jpg

      ... und zwar rot markiert (44, hier ident mit dem NÖLRWW) am Dreimarkstein vorbei zum Trinksteinsattel (1850m). Bald werden wir das Gamseck und das Bärenloch hinter uns gelassen haben.
      DSCN6425.jpg

      Aber was da ganz in der Ferne zu sehen ist, interessiert mich schon noch. Reicht in der rechten Bildhälfte der Blick bis zum Hochschwab? Sieht man davor die Hohe Veitsch und rechts daneben der Gr. Wildkamm? Wer kann das bestätigen oder korrigieren?
      DSCN6427.jpg

      Hier sind schon die letzten Stationen unserer Tour angeschrieben; aber bis es soweit sein wird, werden noch 3 (!) Stunden vergehen...
      DSCN6430.jpg

      Darin ist eine ¼-stündige Rast bei der Neuen Seehütte (1646m) enthalten, wo offenbar gerne American Football gespielt wird, wie die Möglichkeit, ein 'field-goal' zu erzielen, beweist.
      DSCN6471.jpg

      Die neue Beschilderung ist zwar recht informativ, aber sie wirken auf mich im Vergleich zur bisherigen etwas steril; im Hintergrund vermute ich die Südliche Lechner Mauer.
      DSCN6475.jpg

      Für den weiteren Abstieg nach der Seehütte wechselt die Farbe auf gelb, denn etwas anderes als der Göbl Kühn Steig kommt praktisch nicht in Frage. Von ihm aus habe ich die Preiner Wand recht interessant ausgeleuchtet erwischt.
      DSCN6477.jpg

      Licht und Latschengasse! Diesen Steig bin ich bisher nur hinunter gegangen (eigentlich fast gelaufen); für mich ist er ideal für das Ausschütteln bei Beine nach einer langen Tour. Bergauf soll er aber auch einen schönen Rhythmus ermöglichen.
      DSCN6479.jpg

      Jedenfalls vergesse ich nicht auf’s Fotografieren.
      DSCN6484.jpg

      Und schon ist (zumindest für mich) das Waxriegel Haus erreicht. Hier kann man sich recht gut vorstellen, wie der Karl Kantner Steig am Fuß der Felswände mäßig ansteigend bergan verläuft. Der Ausstieg ist die Schneise, an deren linker Seite eine Felsrippe zu sehen ist; dazwischen turnt man sich in kurzen Serpentinen höher.
      DSCN6493.jpg

      Das also ist die Rodelhütte, die ich als Ratehütte gefragt hatte. Die Wartezeit vergällte ich mir mit einem Krügel , für das ich € 3,75 berappen musste. Asterix hätte wohl gesagt: Die spinnen, die Römer!
      DSCN6494.jpg

      Die Nachhut begnügte sich nach meiner Preiswarnung mit einem Fototermin beim Wegweiser.
      DSCN6500.jpg

      Als wir am Preiner Gscheid eintreffen, ist es bereits ¼6 Uhr und die Sonne steht schon ziemlich tief.
      DSCN6505.jpg

      Ausklingen ließen wir unsere rundum gelungenen Tour in der Konditorei Nöbauer in Reichenau, weil wir in Prein überall verschlossene Tore vorfanden. Das hatte aber auch sein Gutes: So kann ich mich von einem Parkplatz nahe der Bahn mit einem Blick zurück auf die Rax für diesmal verabschieden.
      DSCN6507.jpg


      Liebe Grüße und Auf Bald
      Fuzzy
      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 15.09.2008, 11:55.

      Kommentar


      • #4
        AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderrung auf der Rax (3. Sept. 2008)

        Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
        Das also ist die Rodelhütte, die ich als Ratehütte gefragt hatte. Die Wartezeit vergällte ich mir mit einem Krügel , für das ich € 3,75 berappen musste. Asterix hätte wohl gesagt: Die spinnen, die Römer!
        [ATTACH]167059[/ATTACH]

        Schöne Runde - netter Bericht . Ein Grund warum ich immer öfter auf Selbstversorger umsteige - wobei bei einer Berghütte (ok beim WRH kann man darüber streiten) nicht so streng bin - aber nur ein weiters Beispiel : Gallo Rosso in Laxenburg . 0,33l Mineral um 2,20 € Bier 0,5 l 3,30 € - mir vergehts da echt
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #5
          AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderrung auf der Rax (3. Sept. 2008)

          Sehr schöne Bilderdokumentation!

          ++m

          Kommentar


          • #6
            AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderrung auf der Rax (3. Sept. 2008)

            servus fuzzy,

            sehr schöne fotos hast du auf deiner rundwanderung gemacht - vielen dank, dass du deine eindrücke von dieser tour mit uns teilst!

            den kantner-steig geh ich sehr gern hinunter, für mich die ideale verbindung vom ludwig-haus zum preiner gscheid.

            lg,

            peter

            Kommentar


            • #7
              AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

              Servus Ihr Lieben,

              vielen Dank für Eure anerkennenden Worte.

              Vor 4 Jahren bin ich auch den Kantersteig hinunter gegangen und hatte keine Probleme damit; deswegen habe ich mich diesmal auch getraut, ihn hinauf zu gehen.

              Liebe Grüße
              Fuzzy

              Kommentar


              • #8
                AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                Hallo Fuzzy!

                Einen sehr schönen Bericht über die Rax hast Du da abgeliefert. Ich habe sie, wie Du sicher gesehen hast auch unlängst, nach längerer Zeit wieder einmal aufgesucht, allerdings von der anderen Seite.
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #9
                  AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                  Hallo Fuzzy,
                  danke für diesen sehr eindrucksvollen Bericht über einen meiner Lieblingsberge.
                  http://cyclingcreta.gr/de/
                  Grüße, Robert

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                    Servus Pauli, Servus Robert,

                    vielen Dank für Eure Anerkennung.
                    Wir hatten damals viel Glück mit dem Wetter, was manch schönes Bild ermöglichte.

                    Liebe Grüße
                    Fuzzy

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                      Hallo Fuzzy,
                      schade da haben wir uns um 3 Tage verpaßt.

                      helmut55
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                        Hallo!

                        Zu Deiner Frage: Hochschwab und Veitsch sind korrekt, Wildkamm würde dann auch stimmen. An wirklich klaren Tagen (die ja heuer hoffentlich noch kommen) sieht man von der Raxwestseite gut das Gesäuse und das Tote Gebirge.

                        lg und danke für die informativen Fotos,
                        michl fasan
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                          Servus Michl,

                          vielen Dank für Deine Bestätigung.
                          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                          Zu Deiner Frage: Hochschwab und Veitsch sind korrekt, Wildkamm würde dann auch stimmen. An wirklich klaren Tagen (die ja heuer hoffentlich noch kommen) sieht man von der Raxwestseite gut das Gesäuse und das Tote Gebirge.
                          Zu meinem Rateberg 2525 (Dreimarkstein) hat Wolfgang dieses atemberaubende Panorama gepostet.

                          Liebe Grüße
                          Fuzzy

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                            Wow, tolles Bild!

                            michl
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Karl Kantner Steig und Plateau-Wanderung auf der Rax (3. Sept. 2008)

                              Servus Fuzzy!

                              Hast wieder einmal wunderschöne Bilder ins Forum gestellt. Kein Wunder bei dieser Kulisse. Habe schon des öfteren Touren auf der Rax unternommen, es ist aber jedesmal aufs Neue schön, diese herrliche Gegend zu betrachten.

                              mfg Heinz
                              Menschen, die die Berge lieben widerspiegeln Sonnenlicht,
                              die Anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...