Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wilhelmsburger Rundwanderweg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wilhelmsburger Rundwanderweg

    Anm.: Einige Vorschaubilder zum Rundwanderweg findest du am Ende der Beschreibung bzw hier vollständig und in größerem Format.

    Über unser Familientreffen auf der Stockerhütte hat ein Flugblatt zum Wilhelmsburger Rundwanderweg der Naturfreunde Wilhelmsburg seinen Weg auf meinen Schreibtisch gefunden, das mir gerade recht kam, als die gemeinsamen Tourenpläne (zuerst Schneeberg, dann 1. Etappe Haute Route Niederösterreich) mit meinem Vater ins Wasser fielen und ich über eine alternative, tagfüllende “Geheimwanderung” nachzudenken begann.

    Der Wilhelmsburger Rundwanderweg bietet die Möglichkeit, immer auf gelb-blauer Markierung das Gemeindegebiet von Wilhelmsburg im wörtlichen Sinne zu umrunden. Die Naturfreunde Wilhelmsburg stellen auf ihrer Homepage eine genaue Karte zum Download zur Verfügung, die für mich völlig ausreichend war, um mich auf der 38 km langen Wegstrecke zu orientieren (meine Gesamt-Gehzeit: rund 10 1/2 Stunden).

    Wer sehr ambitioniert ist oder wenig Zeit hat, kann wie ich versuchen, den Wilhelmsburger Rundwanderweg an einem Tag zu bewältigen. Empfehlenswerter ist allerdings, sich einzelne Teilstücke vorzunehmen und im Laufe der Zeit so die gesamte Route zu bewältigen. (Wer sowas sammelt: Als Erinnerung kann abhängig von der Anzahl Begehungen eine bronzene, silberne bzw goldene Wandernadel erworben werden.)

    Alle nachfolgenden Ortsangaben findest du großteils auf der Karte der Naturfreunde Wilhelmsburg.

    Die westliche Hälfte des Wilhelmsburger Rundwanderweges:

    Gestartet habe ich meine Begehung vorgestern um 09:00 Uhr im Norden von Wilhelmsburg in der Nähe vom Zielpunkt an der B20 und bin westwärts losgewandert (Kaiserhof - Handelberg - am sehr schönen Gollhof vorbei) und dann Richtung Süden (über Wielandsberg - zum Wiesenzauner - über die Pferderanch am Kuhberg - am Schindeleck und Plambacheck vorbei - zum Steigenberger). Dann ging´s weiter nach Osten von der Meiselhöhe über den Ehrenecker Kogel, wo ich am Weg den einzigen Dirndlstrauch mit Früchten fand.

    Gegen 13:00 Uhr auf dem Ehrenecker Kogel hatte ich bereits einen Riesenhunger und mir kamen erste Zweifel, ob ich den gesamten Rundweg noch am selben Tag schaffen würde (eine Übernachtung hatte ich mit Astrid, meiner Frau, nicht vereinbart und eine Teilbegehung sollte es keinesfalls werden !). Obwohl ich auf dem Ehrenecker Kogel bereits die Steinwandleiten und die große Wiese bei der Stockerhütte auf selber Höhe vor Augen hatte, mußte ich zuerst runter ins Tal nach Rotheau um dann erneut zur Stockerhütte aufzusteigen.

    Einerseits bietet diese westliche Hälfte des Rundwanderweges einzigartige Ausblicke nach Norden zum Dunkelsteiner Wald, nach Westen ins Pielachtal, Richtung Süden in die Alpen und Richtung Osten ins Traisen- und Gölsental sowie auf die Ausläufer des Wiesenwienerwaldes, andererseits führt der Großteil des Weges über Asphalt- und wenige Schotterstraßen (Ausnahmen: Anstieg auf den Kuhberg und Teile des Weges von der Meiselhöhe über den Ehrenecker Kogel nach Rotheau, beides mit Radfahrverboten.)

    Ich würde die westliche Hälfte nicht missen wollen, da mir die Streuobstwiesen und zahlreichen, sehr unterschiedlichen Bauerngehöfte sehr gefallen haben. Die Ruhe und Weite der Landschaft fand ich sehr schön, auch daß ich immer wieder den weiteren und den bereits absolvierten Weg überblicken konnte.

    Empfehlen würde ich allerdings, daß du dir eine individuelle Route zusammenstellst und auf großen Teilen der Strecke ein Fahrrad benutzt (Mountainbike muß nichtmal sein, die Strecken mit Radfahrverbot mußt man halt schieben und eventuell den Ehrenecker Kogel auslassen und von der Meiselhöhe auf der Straße Richtung Rotheau abfahren und über den Traisen-Radweg zum Ausgangspunkt zurückkehren. - Ist dann allerdings keine Rundwanderung mehr und nur der halbe Rundwanderweg.

    Ab 09:00 Uhr bis kurz vor der Stockerhütte ist mir trotz des ausgezeichneten Wanderwetters kein einziger anderer Wanderer begegnet, nur einige Mountainbiker.

    Die östliche Hälfte des Wilhelmsburger Rundwanderweges:

    In Rotheau überquert man die Traisen und steigt meist recht steil zur Stockerhütte auf. Ich erreichte die Stockerhütte um ca. 14:45 Uhr und konnte dort noch aus der gesamten kleinen, aber feinen Speisekarte wählen (zwei Radler, Fritattensuppe und Fleischknödel mit Sauerkraut brachten mich gegen 15:30 Uhr wieder auf die Beine).

    Nach ca. 20 Minuten im Wald führte der Weg am Höhenrücken oberhalb von Schwarzenbach über Wiesen und durch Wald, an Bauerngehöften vorbei Richtung Kukubauerhütte. Auch die von meinem Vater gemeinsam mit einem Gemeindepraktikanten markierten Tut-gut-Wanderwege Route 1 + 2 habe ich kurz gestreift.

    Die Abzweigung beim Haberegg Richtung Ochsenburger Hütte war - Gottlob - nicht zu übersehen. Davor habe ich mich 2x kurz vergangen, aber beide Male nach schönen Aussichtspunkten mit wenig Umweg wieder zurück auf den Weg gefunden.

    Grob kann man sagen, daß es von der Stockerhütte zur Ochsenburger Hütte immer hügelauf - hügelab auf den, die beiden Hütten verbindenden Höhenrücken dahingeht. Ab dem Haberegg habe ich ( glaube ich ) einige Blicke in das von meinem Vater in seinem Blog schon mehrfach erwähnte Elsbeerreich werfen können. (In Richtung Kukubauerhütte und Michelbach weiter zu wandern wäre auch interessant gewesen.)

    Erst gegen 18:45 Uhr traf ich auf der Ochsenburgerhütte ein, wo ich aufgrund der einbrechenden Dämmerung nur kurz Rast machte und dann rasch von der Rudolfshöhe Richtung Ochsenburg abstieg. Abends auf den Wanderwegen bei der Rudolfshöhe waren erstaunlich viele Mountainbiker unterwegs. Das könnte auch der Grund für die zahlreichen, mit Leuchtfarbe markierten Steine und Wurzen am Weg gewesen sein.

    Als ich in stockdunkler Nacht nach ca. 25 Minuten im Tal auf der Straße einschließlich der 2. Überquerung der Traisen wieder mein Auto erreichte, war ich heilfroh, den gesamten Rundwanderweg an einem Tag geschafft zu haben !

    Meine Empfehlung wäre: Unbedingt die gesamte Runde in 2 Teiletappen absolvieren (auf den westlichen Teil solltest du nicht verzichten) ! Die westliche Hälfte individuell abgeändert mit dem Fahrrad an einem Tag und die östliche Hälfte als Wanderung an einem zweiten !

    (Einzele Teile der Wilhelmsburger Rundwanderung mit zahlreichen Fotos, die bei der Zusammenstellung einer individuellen Route / eigenen Überlegungen helfen können, werde ich in den nächsten Tagen in meinem Blog auf Wandertipp.at veröffentlichen.)
    Angehängte Dateien
    Mein Familien-Wanderblog

  • #2
    AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

    Also so ein guter Bericht und eine tolle Leistung hat sich schon etwas mehr Resonanz verdient - darum hier nochmals - und
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

    Kommentar


    • #3
      AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

      Danke, lieb von dir !

      Meine Erfahrung - je beschreibender (= geschlossener) ein Beitrag, umso weniger Reaktionen erhält man.

      Und die Geschichte mit der Blog-Plattform ist sicher vielen auch suspekt (Konkurrenzveranstaltung, etc. ?). Obwohl ein eigener Blog nicht unbedingt im Widerspruch zu einer Forumsteilnahme steht, da man darin auch andere Themen persönlicher unterbringt...

      Und Montag & mieses Wetter ist auch - da würd ich nicht gerade das nächste Wochenende planen, sondern "Losschwimmen in die Arbeitswoche"...
      Mein Familien-Wanderblog

      Kommentar


      • #4
        AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

        Zitat von AndreasB Beitrag anzeigen
        Danke, lieb von dir !

        Meine Erfahrung - je beschreibender (= geschlossener) ein Beitrag, umso weniger Reaktionen erhält man.

        Und die Geschichte mit der Blog-Plattform ist sicher vielen auch suspekt (Konkurrenzveranstaltung, etc. ?). Obwohl ein eigener Blog nicht unbedingt im Widerspruch zu einer Forumsteilnahme steht, da man darin auch andere Themen persönlicher unterbringt...

        Und Montag & mieses Wetter ist auch - da würd ich nicht gerade das nächste Wochenende planen, sondern "Losschwimmen in die Arbeitswoche"...
        außerdem schreiben die meisten "Grüppchen" oft untereinander
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #5
          AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

          Zitat von lado Beitrag anzeigen
          außerdem schreiben die meisten "Grüppchen" oft untereinander
          Griass di Lado

          Ja einwenig stimmts schon, aber wenn man hartnäckig Berichte schreibt kommen dann schon Antworten.

          Andreas aber trotzdem schöner Bericht


          LG Othmar
          Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

          make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

          Kommentar


          • #6
            AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

            servus,

            ich denke, je unbekannter die gegend und je weniger alpin, desto kleiner die leserschaft. aber auch solche berichte sind wichtig, denn sie bringen neue ideen. und der info-wert ist auch meist hoch, vor allem wenn man von der/dem entsprechenden route/weg noch nie etwas gehört hat. also bitte weiter so.

            lg,

            p.b.

            Kommentar


            • #7
              AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

              Ein sehr interessanter Bericht, Andreas, der mich zum Überlegen gebracht hat, ob ich den Wegteil östlich der Traisen nicht einmal zur Gänze gehen könnte. Zumal das (wenn nicht gerade viel Schnee liegt) sicher auch eine Möglichkeit für die kältere Jahreszeit ist.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

                Servus Andreas !

                Zitat von AndreasB
                Meine Erfahrung - je beschreibender (= geschlossener) ein Beitrag, umso weniger Reaktionen erhält man...
                ...meine ergänzende Meinung - z.Z gibt es soo viele tolle Tourenpräsentationen, da rutschen die "Randsportarten" leider leicht durch den Rost.
                Zitat von AndreasB
                Ich würde die westliche Hälfte nicht missen wollen, da mir die Streuobstwiesen und zahlreichen, sehr unterschiedlichen Bauerngehöfte sehr gefallen haben. Die Ruhe und Weite der Landschaft fand ich sehr schön, auch daß ich immer wieder den weiteren und den bereits absolvierten Weg überblicken konnte.
                Genau das ist auch für mich ein Grund, diese Gegend mindestens einmal im Jahr aufzusuchen.(Hab soeben beim Stöbern deinen Kommentar zu unserer heurigen Tour gelesen. )

                Vielen Dank für die Präsentation dieses Rundwanderwegs und du bist der Anreiz, mir auch noch die unbekannte Westhälfte anzusehen.

                Gruß, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Servus Andreas !

                  ...meine ergänzende Meinung - z.Z gibt es soo viele tolle Tourenpräsentationen, da rutschen die "Randsportarten" leider leicht durch den Rost.
                  naja ein bisserl kommt es schon drauf an wer geschrieben hat - aber egal - bin froh gerade von der Gegend Infos zu erhalten , vorallem da ich selber in nächster Zeit (sofern möglich) zumind. einmal (Anreise ist schon ein bisserl zaaach) eine Runde drehen will
                  Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                  ein Mensch (E. Kästner)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank für die Präsentation dieses Rundwanderwegs und du bist der Anreiz, mir auch noch die unbekannte Westhälfte anzusehen.
                    Und die Eli dabei mitzunehmen! *bittebitte*
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

                      Danke für eure vielen Kommentare.

                      Für Hardcore-Gipfelstürmer, die aus der Stadt raus und hoch hinauf wollen, ist so ein Rundwanderweg ganz bestimmt nichts, aber zu sehen und erleben gab´s auf dem Weg jede Menge. - Kommt sehr darauf an, worauf man wert legt

                      Vorgestern hab ich mir richtige Wanderböcke gekauft, da ich von diesem weiten Hatscher Mörder-Blasen bekommen habe. - Ich hoffe, ich hab mit echten Leder-Bergschuhen (Lowa Trekker) einen guten Griff getan.

                      Ein paar weitere Eindrücke vom westlichen Teil des Rundwanderweges gibt´s hier:

                      - Bauern bei der Arbeit,

                      - Nußbäume, Streuobstwiesen und Bauerngärten

                      _
                      Angehängte Dateien
                      Mein Familien-Wanderblog

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Long View Ranch am Kuhberg

                        Irgendwie bringe ich in meiner Detaildoku nichts weiter: hier geht´s zu den Cowboys am Kuhberg...

                        Mein Familien-Wanderblog

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

                          Na sowas! Du warst beim Gerold Dautzenberg! Der ist immerhin Bundesreferent für Westernreiten. Und irgendwas mit Politik hat(te) er auch zu tun. Aber da ich aus der Szene schon lange draußen bin, weiß ich auch nicht mehr dazu.
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wilhelmsburger Rundwanderweg

                            Und wieder gibt´s eine Ergänzung - von der Meiselhöhe über den Ehrenecker Kogel, hinunter nach Rotheau und dann hinauf zur Stockerhütte.

                            Ich habe nicht so recht gewußt, was ich von der neuen Wohnsiedlung in Rotheau, durch die der Weg führt, halten sollte und beim Aufstieg zur Stockerhütte war ich ein wenig schlecht drauf - müde, zu weit fortgeschrittener Tag,...

                            Mehr darüber gibt´s hier: Von der Meiselhöhe nach Rotheau und hinauf zur Stockerhütte (13.9.2008)

                            Blick vom Ehrenecker Kogel zur Steinwandleiten:


                            Einheitliche Optik der neuen Häuser in Rotheau:


                            Ausblick bei der Stockerhütte - endlich am Ziel, rechts der Ehrenecker Kogel:
                            Mein Familien-Wanderblog

                            Kommentar

                            Lädt...