Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Brandschneide (Rax), 04.10.08

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brandschneide (Rax), 04.10.08

    heut wollt ich mal den aufstieg über die brandschneide kennenlernen.

    da der bus nur bis zur raxseilbahn und nicht nach kaiserbrunn fuhr, bin ich zuerst ein stück die straße ins höllental reingegangen bis zur 1. brücke, nach dieser zweigt ein weg (ich glaube, der ist teil der hochquellenwanderung) nach links ab. dieser weg ist mir auf der karte schon aufgefallen. über ihn kommt man schräg aufwärts zum hauptweg der brandschneide. so ein weg ist für mich allemal interessanter als auf der straße bis nach kaiserbrunn zu laufen.

    der hochquellwanderweg führt bald über eine brücke, nach ca. 300m zweigt davon ein kleiner steig nach links ab, der durch rote punkte an bäumen markiert ist. nach etwa 100hm folgt eine weitere abzweigung nach rechts, die ich genommen habe. geradeaus geht der steig lt. karte richtung talstation raxseilbahn.

    der steig ist zwar etwas verwachsen, aber in gutem zustand. weiter oben habe ich ihn jedoch kurz verloren, durch querung richtung brandschneide jedoch wieder gefunden. er geht dann lange quer über rippen, tlw. mit stahlseilen gesichert, richtung brandschneide. bevor man die erreicht, wird der weg wieder schlechter. ich würde den von der brandschneide kommend kaum sehen, jedenfalls ist an der stelle ein baumstumpf mit einem rot/weißen band markiert.

    nun über den hauptweg die brandschneide rauf. auffallend ist der starke, kalte wind. auf einem geröllfeld vor der 1. eisenleiter hat er mich sogar zu boden gedrückt und ich mußte auf allen vieren kriechen. was war ich froh, weiter oben im lee des kammes zu sein!

    ich erreichte dann die schneegrenze auf ca. 1000m. es ist ein wunderschöner anblick, die frische, weiße dünne schneedecke auf dem waldboden. ich sehe keine fußspuren, bin wohl der erste heute hier. auch schließlich auf dem raxplateau sehe ich niemanden, kein wunder bei dem wind.
    mit der seilbahn fahre ich wieder runter. super erlebnis!
    Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
    Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

  • #2
    AW: Brandschneide, 04.10.08

    servus,

    diese runde mach ich auch gerne. ist vor allem jetzt im herbst nett!

    lg,

    p.b.

    Kommentar


    • #3
      AW: Brandschneide, 04.10.08

      ja, im herbst ist das super.

      kennt wer den weg, der gleich von der raxseilbahn talstation zur brandschneide rüberquert? wo beginnt der?

      ich würde mir beim nächsten mal gern die paar hundert straßenmeter ersparen, mir gefällt es im wald besser...

      airborne
      Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
      Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

      Kommentar


      • #4
        AW: Brandschneide, 04.10.08

        hi,

        klingt interessant! Die Abzweigung vom Wasserleitungsweg ist mir schon öfters aufgefallen. Wo bei der Raxbahn Talstation ein Weg Richtung Brandschneide weggeht weiß ich nicht, laut Karte quert aber ein Weg den Lahngraben ca. 150m oberhalb.

        Auf der Straße musst du aber eh nicht nach Kaiserbrunn gehen, du kannst ja den gesamten Wasserleitungsweg nehmen, da gehst du die meiste Zeit im Wald oder zumindest neben der Straße! Diese Runde hab ich schon gemacht. Dein Weg ist natürlich eine erhebliche Abkürzung. Muss ich mir anschauen...

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Brandschneide, 04.10.08

          Von der Talstation gibts imho nix, aber von der Abbrennbrücke (das ist die zweite von der Seilbahn aus) den Wasserleitungsweg wenige Meter zurück und dann hinauf kommst du nach ca. 400 HM zur Brandschneide...
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            AW: Brandschneide, 04.10.08

            Sehr interessant! Lt. Amap kann man vom Hot. Knappenhof den ganzen Osthang bis zur Brandschneide queren! Das schau ich mir auch einmal an!

            Kommentar


            • #7
              AW: Brandschneide, 04.10.08

              Zitat von airborne Beitrag anzeigen
              heut wollt ich mal den aufstieg über die brandschneide kennenlernen.
              ...bin ich zuerst ein stück die straße ins höllental reingegangen bis zur 1. brücke, nach dieser zweigt ein weg (ich glaube, der ist teil der hochquellenwanderung) nach links ab. dieser weg ist mir auf der karte schon aufgefallen. über ihn kommt man schräg aufwärts zum hauptweg der brandschneide...
              Durch deinen Bericht angeregt, hab ich mich heute auf die Suche nach diesem Weg gemacht und ihn auch gefunden. Da du keine Fotos hineingestellt hast, mach ich das jetzt, damit man sich auch optisch ein bisserl was vorstellen kann. Auch ein paar ergänzende Bemerkungen seien mir erlaubt...


              Gleich nach der Rechenbrücke führt der Wasserleitungsweg über diese Brücke hinüber auf die andere Seite der Schwarza.
              Bild018.jpg


              Drüben steigt der Wasserleitungsweg leicht an. An der höchsten Stelle, bevor er sich wieder zur Abbrennbrücke senkt, zweigt links bei einem abgezäunten Viereck ein Steigerl ab.
              Bild020.jpg


              Gleich am Beginn ist ein Baum mit einem A markiert.
              Bild021.jpg


              Es geht ein Stück schräg links aufwärts, doch noch bevor der Weg einen Graben quert, zweigt im spitzen Winkel ein sehr undeutlicher Wiesenpfad nach rechts ab. Hat man ihn richtig erwischt, stößt man nach kurzer Zeit wieder auf blassrote Markierungen an den Bäumen.
              Bild024.jpg


              Nun gehts im Zickzack steil hinauf, zum Teil ziemlich von Gras verwachsen, aber immer ausreichend markiert, bis die Wegspur im Wald besser wird und eine lange Querung nach rechts Richtung Camillo Kronich-Steig beginnt. Und tatsächlich - bei der Querung zweier felsiger, etwas ausgesetzter Passagen hängen Stahlseile, so solide, wie man sich das bei so manchem anderen wesentlich öfters begangenen Steig wünschen würde :
              Bild027.jpg
              Bild029.jpg
              Bild030.jpg


              Man quert noch eine Schuttrinne direkt unterhalb eines Lawinenschutzgitters (könnte das Finstertal sein), zuletzt wird der Weg wieder undeutlicher und die Markierungen fehlen auf einmal (bis auf einen Baum mit rot-weißem Band):
              Bild033.jpg


              Es geht aber immer ziemlich horizontal, teilweise auch leicht absteigend dahin, bis man nach der Überquerung einer felsigen Stelle plötzlich die gelbe Markierung des Camillo Kronich-Steiges vor sich sieht, der dort gerade eine Spitzkehre macht.
              Die Abzweigung ist von diesem wirklich nicht gut zu erkennen, aber man kommt ja von der anderen Seite. Dort ist auch noch der Baumstumpf mit rot-weißem Band. Die Einmündung ist ca. auf 880m.
              Bild034.jpg
              Bild036.jpg


              Ich hab bis dorthin ca. eine Stunde gebraucht. Insgesamt ist der Weg eine nicht uninteressante Alternative zum untersten Teil der Brandschneide. Mit ein wenig Spürsinn und Aufmerksamkeit ist er auch nicht so schwer zu finden.
              Zuletzt geändert von maxrax; 06.10.2008, 15:15.

              Kommentar


              • #8
                AW: Brandschneide, 04.10.08

                Und jetzt noch ein paar Impressionen von der "eigentlichen" Brandschneide:


                Bild038.jpg

                Bild039.jpg

                Bild042.jpg

                Bild047.jpg

                Bild048.jpg

                Bild050.jpg

                Bild054.jpg

                Bild055.jpg


                PS: auf die ersten Schneefleckerln rechts und links des Weges stieß ich ab ca. 1300m; ab 1400m war der Weg selbst schneebedeckt. Abgestiegen bin ich über den Gsolhirnsteig.
                Zuletzt geändert von maxrax; 06.10.2008, 15:14.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Brandschneide, 04.10.08

                  maxrax, danke für die bebilderte beschreibung der brandschneidenanfang-alternative!

                  lg
                  airborne
                  Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                  Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Brandschneide, 04.10.08

                    sehr schöne fotos, maxrax! genau das ist der steig aus dem höllental zur brandschneide, den ich in meinem posting vom 4.10.08 erwähnt hab. vor der langen querung gibt es auch noch einen schönen rastplatz auf einem felsrücken.

                    lg,

                    p.b.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Brandschneide, 04.10.08

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Drüben steigt der Wasserleitungsweg leicht an. An der höchsten Stelle, bevor er sich wieder zur Abbrennbrücke senkt, zweigt links bei einem abgezäunten Viereck ein Steigerl ab.
                      Genau dieses meinte ich in #5
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Brandschneide, 04.10.08

                        Zitat von airborne Beitrag anzeigen
                        maxrax, danke für die bebilderte beschreibung der brandschneidenanfang-alternative!
                        Bitte, gern geschehen! War ein guter Tipp, hab wieder was Neues kennengelernt. Es gibt sicher noch viele einsame Wege auf der Rax, die ich nicht kenn...

                        Hier noch eine Übersicht:
                        Brandschneide1.JPG


                        Mir ist übrigens eine Diskrepanz zwischen Literatur und Karte aufgefallen:
                        Im alten Benesch-Führer wird als "Finstertal" das Tal bezeichnet, das westlich der Brandschneide, also orographisch links, "mit dem Wolfstal eine Gabel bildet". Die südöstlichen Gräben sind die "Schluchten der Hühnerkögel".
                        In der 25000er-Karte vom BEV von 1993 (siehe oben) ist das Finstertal allerdings östlich eingezeichnet, westlich das "Kleine Wolfstal". In der Amap steht weder das eine noch das andere. Hat zwar eher nur akademische Bedeutung weil dort vermutlich eh kein Mensch geht, aber was stimmt jetzt?


                        @P.B.: danke!
                        @Gamsi: genau!
                        Zuletzt geändert von maxrax; 09.10.2008, 14:33.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Brandschneide, 04.10.08

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          In der 25000er-Karte vom BEV ist das Finstertal allerdings östlich eingezeichnet, westlich das "Kleine Wolfstal". In der Amap steht weder das eine noch das andere.
                          Ist in der aktuellen AMAP genauso bezeichnet, allerdings nur in der 25.000er!

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar

                          Lädt...