Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

    Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
    Hallo Michael!

    Mit dieser Tour

    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=35828

    bist Du mir zuvorgekommen. Sie steht ja auch auf meiner Liste weit oben. Kann nicht mehr lange dauern bis ich Deinen Spuren folge.
    Es hat nur bis Ostersonntag gedauert. Da bin ich die Tour nachgegangen.
    Da ich aber einen ganzen Tag Zeit hatte, habe ich sie noch ein wenig ausgeweitet. Gestartet bin ich wie Mikki beim Klauswirt.
    Ich bin aber nicht direkt zum Sonnsteinsattel (Bildmitte), sondern gleich links hinauf auf den Kamm der zum Schwarzkogel führt.

    IMG_5029.JPG

    Der Schwarzkogel hat zwar keine Höhenkote, ist aber eindeutig über der magischen Tausendergrenze. Daher will ich ihn noch mitnehmen.
    Meine Schneeschuhe habe ich mit, sie werden aber nur kurz am Beginn, beim Aufstieg durch den Wald an den Füßen getragen.
    Danach nur noch auf dem Rucksack. Oben auf dem Kamm gibt es kaum noch Schnee, dafür viele Schneerosen.

    IMG_5032.JPG

    Auch nicht gerade selten ist hier der Seidelbast.

    IMG_5038.JPG

    Obwohl das Gebiet dicht bewaldet ist gibt es immer wieder schöne Aussichten.
    Auch auf dem Schneeberg schmilzt der Schnee dahin.

    IMG_5042.JPG

    Links hinten schaut der Göller hervor. Bei dem Riegel in der rechten Bildhälfte bin ich mir nicht mehr sicher.

    IMG_5044.JPG

    Unverkennbar der Chinesenhut, manchmal auch Türnitzer Höger genannt. Links dahinter, gerade noch zu erkennen, der "Vaterberg".

    IMG_5054.JPG

    Die Kammüberschreitung ist nicht immer ganz einfach.
    Dichtes Unterholz wechselt mit felsigen Elementen, die ich auf steilen Hängen umgehen muss.
    Dazu aber auch herrliche parkähnliche Passagen mit Fernblicken, wie hier zur Reisalpe.

    IMG_5060.JPG

    Gipfelsteinmann mit Reisalpe und Hochstaff im Hintergrund

    IMG_5077.JPG

    Hier schau ich schon zurück zum Buchenschopf. Links dahinter der Reuterberg.



    Die Wechten schmelzen in der Sonne dahin. Einige Reste sind noch zu sehen.

    IMG_5096.jpg

    Felsen auf dem Weg zum Kleinzeller Fels.

    IMG_5108.JPG

    Ein Durchblick zur Reisalpe

    IMG_5110.JPG

    Auf dem höchsten Punkt gibt es sogar ein Gipfelbuch-Gurkenglasl.

    IMG_5117.JPG

    Bereits zum zweiten Mal (nach der Schönbodenhöhe) sehe ich diesen Eintrag. Wer sind die anderen 5 Einsamen?

    IMG_5115.JPG

    Die geplanten Gipfel sind erreicht, aber ich habe noch Zeit, das Wetter ist herrlich, also gehe ich noch weiter am Kamm entlang.
    Der nächste Gipfel ist der Grünkogel. Mit 990 m verpasst er die Tausendergrenze knapp.
    Besser als der Gipfelsteinmann gefällt mir diese mächtige Lärche in Gipfelnähe.

    IMG_5131.JPG

    Als ich zum Griesler Gscheid komme überlege ich nur kurz. Zum Absteigen ist es zu früh. Ich gehe weiter, ordentlich steil, direkt am Kamm zum Blochboden.

    IMG_5140.JPG

    Das nächste logische Ziel wäre der Gipfel des Unterberges. Da war ich schon oft.
    Zugunsten einer Pause auf der sonnigen Terrasse des Unterberghauses verzichte ich auf den Gipfel.

    IMG_5150.JPG

    Der Gipfelhang apert schon aus. Ein paar Schifahrer nutzen noch die letzten Schneeflecken.

    IMG_5144.JPG

    Auch für einen Blick ins Innere der Kapelle Maria Einsiedeln ist noch Zeit.

    IMG_5152.JPG

    Danach gehe ich durch den Miragraben hinunter. Im Graben liegt noch einiges an Schnee.
    Er ist aber auch ohne Schneeschuhe gut zu begehen. Schnell habe ich Fuzzy's Rate-Biobauernhof, das ehemalige Wirtshaus im Gries erreicht.

    IMG_5171.JPG

    Jetzt noch 3 Kilometer auf der Asfaltstraße, dann bin ich wieder bei meinen Ausgangspunkt angekommen.
    Nach der Tour ist vor der Tour. Die andere Seite des Miragrabens mit Furtner Berg, Leitermauern und Brunntaler Höhe wird demnächst erkundet.

    Kleinzeller-Fels.jpg
    Zuletzt geändert von pauli501; 14.04.2009, 20:10.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

    Schöne Tour, ebensolcher Bericht und interessante Info über aktuelle Schneelage

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

      Griass Di Leopold


      für den Bericht und die Bilder, man sieht jetzt dass doch schond er Schnee schneller weggeht als man glaubt.


      Übrigens da habe ich gefunden:

       Während sich viele durch die weihnachtlich geschmückten Einkaufsstraßen drängen,
      sucht ein Mitglied unserer Gruppe wieder nach neuen „Seven- Summit“-
      Möglichkeiten. Das neue Projekt läuft unter dem Titel „Die einsamsten Sieben-
      Tausender in den Wiener Hausbergen“. Es gibt drei einfache Regeln: eine Gipfelhöhe
      zwischen 1000 und 1100 Metern (zumeist über dem Nebel), keine markierten Anstiege
      (Motto: einsam) und der Gipfel soll noch nicht von einem früheren Seven- Summit-
      Projekt berührt worden sein (Motto: immer etwas Neues). Das Tor zu diesem Erlebnis
      befindet sich gegenüber einer Kirche und linkerhand eines Rathauses, nachdem man
      - ähnlich wie im Film Narnia – eine Tür samt schwerem Türstock beiseite geschoben
      hat. So öffnet sich der Zugang zu verfallenen Burgruinen, schroffen Felsformationen,
      schmalen föhrenbestandenen Bergkämmen und sturmgepeitschten Gipfelkuppen.
      Mehr sei vorläufig noch nicht verraten.

      Quelle: http://www.oeav-events.at/service/Ze..._Maerz2008.pdf



      LG Othmar
      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

      Kommentar


      • #4
        AW: Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

        Servus Pauli,

        danke für diesen wunderbaren Bericht (*****) über eine Gegend die ich auf markierten Wegen auch ganz gut kenne.

        Vom Klauswirt habe ich seinerzeit (vor 6-7 Jahren) mit Rufus auch eine nette Tour gemacht: Klauswirt (708m) - Sonnstein(sattel, ~1050m) - Neffenhof - 562m - Hammerleck (987m) - Jochart (1266m) - Schachnerkreuz - Rohr im Gebirge (683m) - Klauswirt.

        Der Aufstieg zum Hammerleck war ein 'Hund' und kaum zu finden...

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #5
          AW: Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

          Tolle Runde und feiner Bildbericht!


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            AW: Vom Schwarzkogel über den Kleinzeller Fels bis zum Unterberghaus

            Norbert, Othmar, Fuzzy, Manfred

            Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen

            Übrigens da habe ich gefunden:

            Während sich viele durch die weihnachtlich geschmückten Einkaufsstraßen drängen, sucht ein Mitglied unserer Gruppe wieder nach neuen „Seven-Summit“-Möglichkeiten. Das neue Projekt läuft unter dem Titel „Die einsamsten Sieben-Tausender in den Wiener Hausbergen“.
            LG Othmar
            Wie schon in den letzten Nachrichten angeklungen, gab es wieder ein Seven-Summit-Projekt in den beiden Monaten November und Dezember 2007 (mit Abschluss allerdings erst im Jänner 2008). Das Vorhaben lief diesmal unter dem Titel „Die einsamsten Sieben-Tausender in den Wiener Hausbergen“ und wurde ein voller Erfolg. Die sieben Gipfel – alle zwischen 1000 und 1100 m – der Höhe nach aufgelistet:

            Gemeindealpe (1005 m), Salzerbad
            Großer Geißkopf (1006 m), Gutenstein
            Nebelstein (1009 m), Längapiesting
            Kienberg (1015 m), Puchberg am Schneeberg
            Schönbodenhöhe (1021 m), Steinapiesting
            Kleinzeller Fels (1061 m), Haselrast/Rainbach
            Edlaberg (1096 m), Rohr im Gebirge.

            Selbst wenn der eine oder andere Namen vertraut erscheint, so handelt es sich nicht um den unter dieser Bezeichnung gemeinhin bekannten Berg. Allen Gipfeln gemeinsam ist jedenfalls die einsame Lage, das weitgehende Fehlen von Markierungen und teilweise auch von Wegen. Dafür gab es ganz unterschiedliche Wetterstimmungen: vom Schneesturm im Gipfelbereich über düstere Wolkenbänke bis zu kristallgeschmückten Rauhreif-Landschaften und frühlingshaften Föhnstimmungen; dabei lag oft in Wien recht zäher Nebel. Das ominöse Tor (vgl. die letzten Nachrichten), das es mühsam zu entfernen und zu durchschreiten galt, lag jedenfalls neben dem Gemeindeamt und gegenüber der Kirche von Gutenstein. Von fast allen der sieben Gipfel hat man – bei guter Sicht – einen schönen Ausblick auf die weniger bekannte Nordseite des Schneeberges. Höhepunkt war ohne Zweifel die Besteigung der Schönbodenhöhe (auch Kreuzkogel genannt) südlich des Unterberges: Durch den Teufelsgraben geht es an abenteuerlichen Felsformationen vorbei auf den wenig ausgeprägten Gipfel, den man erst suchen muss - und das bei frisch gefallenem hüfthohem Pulverschnee. Ja, und nicht zu vergessen: auf jedem Gipfel wurde ein Honigglas mit einem kleinen Gipfelbuch angebracht, an dem nun nachgeprüft werden kann, wie einsam der jeweilige Gipfel wirklich ist.


            Danke Othmar für den Hinweis. In den Wr. Lehrer Nachrichten habe ich den obigen Text gefunden. Jetzt haben wir wieder neue Ziele.
            Zuletzt geändert von pauli501; 15.04.2009, 18:09.
            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

            Kommentar


            • #7
              AW: Kleinzeller Fels

              Zitat von Willy

              Auf all diesen Bergen war ich schon.
              Das war zu erwarten.

              Zitat von Willy

              Am 1. Mai habe ich mit Martin-Gamsi eine Dreitausender-Schitour in Tirol geplant.

              Hoffentlich spielt das Wetter mit.

              Liebe Grüße

              Willy
              Da wünsche ich Euch bestes Wetter und gutes Gelingen.

              Liebe Grüße

              Leopold

              PS: Ich hoffe irgendwo einen Bericht darüber zu lesen.
              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

              Kommentar

              Lädt...