Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

    Eigentlich wollte ich am 18. Juni 2009 afterwork und vor einem voraussichtlich eher verregneten Wochenende den Flug Ries-(Fluch Christi-)Graben nahe der Stadelwand erkunden.

    Bald nach Verlassen des Weges im Stadelwandgraben entdecke ich diese Gedenktafel – weiß jemand näheres darüber?
    P1000375.jpg

    Ein recht passables Wegerl mit guter Steinmandlmarkierung führt bequem höher und scheint zur Benesch-Beschreibung zu passen, ...
    P1000381.jpg

    P1000383.jpg

    beschert mir auch neue Sichten auf die Stadelwand ...
    P1000377.jpg

    ... und ins Thal, ...
    P1000382.jpg
    endet dann aber mehr oder weniger beim Ausstieg des Peternpfades durch die Vordere Stadelwand.
    Nur vage Begehungsspuren führen mich dreimal höher den Hang hinauf – und im Bogen immer wieder zurück
    Ich kann nichts flugriesähnliches entdecken.

    Also disponiere ich um, es ist immerhin schon etwa 16 Uhr, und peile den Hochgang an:
    P1000380.jpg

    Nach ca. 200hm zurück in den Stadelwandgraben Aufstieg zum „Stadelwandsattel“ (ca. 1120m);
    knapp davor wieder Blick zum heutigen Ausweichziel:
    P1000387.jpg

    Über Punkt 1131 (in neueren Karten verschwunden), eine Umgehung wäre bequemer,
    und über den steilen, aber harmlosen Kamm erreiche ich den unspektakulären Gipfel
    des Hochgang, 1217m. Wer findet den Vermessungspunkt
    P1000388.jpg

    Schon eher spektakulär die Sicht auf die Stadelwand, ...
    P1000389.jpg

    nach wenigen Schritten über Bruchholz zum Abbruchrand ...
    P1000399.jpg

    steht sie in voller Pracht vor mir
    P1000392-5.jpg

    Weglos geht's weiter nach Nordosten, wo ich bei ca. 1000m erwartungsgemäß bei einem Ansitz auf den Jagdsteig treffe.
    Blümchen in der beginnenden Abenddämmerung gibt's auch
    P1000406.jpg

    Der Brettschacher-Jagdsteig führt schön zwischen Salzriegel und Wasserofen durch ...
    P1000414-5.jpg

    Tiefblick auf Kaiserbrunn, gegenüber Gsolhirn der Rax mit Sender, ...
    P1000417.jpg

    Rückblick auf den Hochgang und ...
    P1000421.jpg

    Pano mit Krummbachstein und Rax,
    in der Tiefe Kaiserbrunn und der Wasserofen.
    pano-P1000408-9.jpg

    Den weiteren Abstieg über den schon etwas schwächelnden Steig, vorbei an einem Kreuz,
    finde ich auch in der Dämmerung dank GPS problemlos.
    Es folgt der Forstweg im Krummbachgraben nach Kaiserbrunn
    und der kurze Straßenabschnitt zurück zum Stadelwandgraben.
    Am nächsten Tag regnet es heftig

    Fazit:
    Eine etwas ungeplant verlaufene, aber sehr schöne Nachmittags-Runde;
    nach Jahrzehnten war ich wieder auf dem Hochgang und Brettschachen –
    ein wirklich schönes Eck vom Schneeberg.


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 22.08.2018, 07:49.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

    Vielen Dank Norbert für die wunderbare Dokumentation. Schon mehrmals hab ich mich bei Touren in der Stadelwand gefragt, ob man auf die vis-a-vis liegenden Mugeln raufkommt. Jetzt hast du mir Gusto gemacht.

    Gruß, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

      Die Gedenktafel ist beim E. der Fensterlplatte. Du bist zuerst den Abstiegsweg der Vd. Stadelwandrouten hinauf. Der verliert sich ziemlich, ist aber durchaus bis zum Sattel oberm Gassl verfolgbar. Zum Flug-Ries Graben würd ich sowieso eher übers Gassl zusteigen und dann nach Westen queren. Hat der nicht übrigens ein paar Kletterstellen?
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
        ... Schon mehrmals hab ich mich bei Touren in der Stadelwand gefragt, ob man auf die vis-a-vis liegenden Mugeln raufkommt. Jetzt hast du mir Gusto gemacht.
        Zum Klettern ist's wahrscheinlich nicht so toll, obwohl es durchaus einige Routen gibt, aber Du kannst Dich auf Einsamkeit pur freuen

        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
        Die Gedenktafel ist beim E. der Fensterlplatte. Du bist zuerst den Abstiegsweg der Vd. Stadelwandrouten hinauf. Der verliert sich ziemlich, ist aber durchaus bis zum Sattel oberm Gassl verfolgbar. Zum Flug-Ries Graben würd ich sowieso eher übers Gassl zusteigen und dann nach Westen queren. Hat der nicht übrigens ein paar Kletterstellen?
        Danke, Martin, für die Aufklärung
        Nennenswerte Kletterstellen sollte der Flug-Ries-Graben (lt. Benesch) keine haben, auch der benachbarte Lärchkogelgrat nicht ...

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

          Hallo Norbert!

          Tolles afterwork hast du da hingelegt.
          Ja, der Flug Ries Graben ist von unten schwer zu finden. Du bist das Abstiegssteiglein von der vorderen Stadelwand rauf. Dort wo du dich rechts zur Höhe gehalten hast, geht der Steig aber noch links eher eben weiter in den Hochwald hinein. Hier ist der (ehemalige) Schradlboden zu finden, jetzt im Hochwald verborgen. Eine Wildtränke ist noch da, die jetzt auch sicher noch Wasser hat. Die muß man passieren. Erst hier geht man gerade bergwärts (also nordwestlich) zum Fluch Christi Graben oder weiter nach Norden zum Lärchkogelgrat, den ich voriges Jahr mit "alpinfredi" und seiner Frau gegangen bin,. Dann sind wir zum Hochlauf abgezweigt. War eine tolle Tour, sehr zu empfehlen.

          Der Flugriesgraben ist übrigens im Abstieg besser. Er geht direkt von der Märchenwiese links (wenn man bergwärts schaut) runter, nicht zu verfehlen. Im Graben, der oben sehr eng ist, gibt es keine Kletterstellen, dann kommt eine breite aufgefächerte Flanke, die man eher linkshaltend absteigt. Unten stellt sich ein Felsriegel quer, den ich eher rechtshaltend abgeklettert bin, auch nicht sehr schwierig. Dann bin ich im Wald gerade runter zur Bundesstraße, weil ich die Wildtränke nicht gefunden habe. Dazu muß man sich etwas links halten (im Sinne des Abstiegs).

          Den Weg herüber vom Gasselausstieg kenne ich noch nicht, ich mag das Gassel nicht sehr, außerdem wollte ich mich da von unten durchsuchen, mit dem Benesch in der Hand.

          Viel Vergnügen bei der weiteren Pfadsuche,

          michl fasan
          Zuletzt geändert von michi57; 22.06.2009, 15:58.
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

            Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
            ... Ja, der Flug Ries Graben ist von unten schwer zu finden. Du bist das Abstiegssteiglein von der vorderen Stadelwand rauf. Dort wo du dich rechts zur Höhe gehalten hast, geht der Steig aber noch links eher eben weiter in den Hochwald hinein. Hier ist der (ehemalige) Schradlboden zu finden, jetzt im Hochwald verborgen. Eine Wildtränke ist noch da, die jetzt auch sicher noch Wasser hat. Die muß man passieren. Erst hier geht man gerade bergwärts (also nordwestlich) zum Fluch Christi Graben oder weiter nach Norden zum Lärchkogelgrat, den ich voriges Jahr mit "alpinfredi" und seiner Frau gegangen bin,. Dann sind wir zum Hochlauf abgezweigt. War eine tolle Tour, sehr zu empfehlen.

            ..., außerdem wollte ich mich da von unten durchsuchen, mit dem Benesch in der Hand.
            Danke für die Tips, so ungefähr habe ich mir das ohnedies vorgestellt;
            ich wollte am Donnerstag zu etwas fortgeschrittener Stunde dann aber nicht mehr in Schutt und Schrofen herumsuchen, sondern mich nach dem Rückzug aus dieser „Problemzone“ lieber einer anderen widmen, die ich zwar schon kannte, aber lange nicht mehr besucht hatte.
            Mit dem „von unten durchsuchen“ geht's mir ebenso

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Nach Jahrzehnten war ich wieder auf dem Hochgang und Brettschachen –
              ein wirklich schönes Eck vom Schneeberg.[/I]

              Hallo Norbert,
              deine Fotos zeigen ja eindrucksvoll, dass es keine Übertreibung ist, von einem "wirklich schönen Eck" zu sprechen!

              Wer sich in so einsame bis fast unerforschte Winkel begibt, wird dafür mit tollen Landschaftseindrücken und ganz ungewohnten Perspektiven scheinbar bekannter Berge belohnt. Das gilt für den Krummbachstein, wie sich gezeigt hat , wäre aber nach meiner Überzeugung z.B. auch beim Gsolhirn nicht anders.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                Danke für den stimmigen Bericht !
                Da kriegt man wirklich ein wenig den Forscherdrang - spannende Suche

                Vor allem der Blick in die Stadelwand muss ich mir bald einmal in natura geben - für die perfekte Routenübersicht der dortigen Aufstiege.

                lg Josef

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                  Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
                  Vor allem den Blick in die Stadelwand muss ich mir bald einmal in natura geben - für die perfekte Routenübersicht der dortigen Aufstiege.
                  Die Stadelwand ist in natura – und natürlich noch mehr für einen Kletterer – aus dieser Perspektive sehr eindrucksvoll;
                  das Foto ist ja eigentlich ein 2x2-Panorama, da das (rel. KB) 25mm-Objektiv für die ganze Wand einen viel zu engen Bildwinkel hat
                  Vielleicht versuch ich's noch einmal, mit einem 18er ...

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Hallo Norbert,
                    deine Fotos zeigen ja eindrucksvoll, dass es keine Übertreibung ist, von einem "wirklich schönen Eck" zu sprechen!

                    Wer sich in so einsame bis fast unerforschte Winkel begibt, wird dafür mit tollen Landschaftseindrücken und ganz ungewohnten Perspektiven scheinbar bekannter Berge belohnt. Das gilt für den Krummbachstein, wie sich gezeigt hat , wäre aber nach meiner Überzeugung z.B. auch beim Gsolhirn nicht anders.
                    So ist es, und ich habe – u.a. dank Benesch – in dieser Beziehung an Schneeberg, Rax und Schneealpe auch noch einiges vor

                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                      ....u.a. dank Benesch – in dieser Beziehung an Schneeberg, Rax und Schneealpe

                      lg
                      Norbert
                      Hallo Norbert

                      jetzt hast mich neugierig gemacht. Muss mal sehen ob ich den Benesch auch bekomme. Durch deinen schönen Bericht und den vorhergehenden kann ich mri schön langsam ein Bild vom Brettschachern machen. Zum Glück gibt´s Gipfeltreffen.

                      LG Othmar
                      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                        www.zvab.com

                        lg, michl fasan
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                          Servus Norbert!

                          Interessante Erkundungstour. Den Brettschacherweg bin ich ja vor einem Monat auch gegangen, allerdings in Gegenrichtung vom Krummbachgraben über die verfallene Brettschacher-Jagdhütte zur Stadelwand.

                          Zum Flugriesgraben hab ich an dich und speziell an Michl eine Frage: Der bricht ja mit einer mächtigen Wandstufe zum Stadelwandgraben ab. Knapp westlich davon mündet ein Parallelgraben, der vom Lärchkogelgrat herunterzieht, ebenfalls mit einem Abbruch in den Stadelwandgraben.
                          Wir sind einmal Anfang der 80er Jahre nach dem Richterweg (war mein erster IVer ) nicht durchs Gassel, sondern den Graben gerade weiter runtergegangen, sind ober dem ersten Abbruch in den Parallelgraben rübergequert (ich weiß jetzt nicht genau, war das der Flugriesgraben oder schon der nächste) und haben dann dort über die überhängende Wandstufe gut 40m abgeseilt. Wo ist da der Weg? Der müsste ja (im Abstieg gesehen) noch weiter nach Westen queren und dann erst unterhalb der Wände südöstlich in den Stadelwandgraben führen. Da versteh ich Michls Abstiegsbeschreibung mit dem Linkshalten nicht ganz. Müsste man sich i.a. nicht eher rechts halten?

                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                            Lieber Max!

                            Ich hab das so in Erinnerung: Man geht den Hauptgraben runter, quert dann nach rechts in den Parallelgraben (das geht über einen baumbesetzten Felsstreifen, schrofig, aber nicht schwer) und überwindet die Stufe weiter rechts haltend.
                            Dann erst, also wenn man unterhalb der Wandstufe ist, muß man ohne direkte Orientierungspunkte nach links hinunter zur Wildtränke. Ich hab nie ein Seil gebraucht, es ist allerdings schon ein paar Jahre her. Ich war im Abstieg vom Stadelwandgrat udn wollte den Graben spontan ausprobieren. Ich werds wieder einmal gehen.

                            lg, michl
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochgang und Brettschacher Jagdsteig, Rax-Schneeberg

                              Aha. Dort wo wir abgeseilt haben war nichts zum Abklettern, jedenfalls nicht in unmittelbarer Umgebung. Wie gesagt, es war ein mächtiger Überhang. Und unterhalb mussten wir nur mehr über den Schotter hinunterlaufen in den Stadelwandgraben. Aber vielleicht meinst du ja den nächsten Graben. Bist du dann neben der Stadelwandgraben-Mündung zur Straße gekommen (westlich davon)?
                              Ich muss mir das auch wieder einmal anschauen. Leider hab ich keinen Schneeberg-Benesch...

                              LG maxrax

                              Kommentar

                              Lädt...