Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

    Wie heuer schon am 18. Juni und gemeinsam mit Kaze und Bergdohle am 4. Juli (ab #10) (ver)suchte ich gestern, also am 29.9.2009, wieder einmal den Lärchkogelgrat, diesmal erfolgreicher

    Beginn des Aufstiegs wie üblich, Stadelwandgraben, dann Zustieg zur Vorderen Stadelwand, Schradelboden und noch etwas auf dem guten Abstiegsweg von der Vorderen Stadelwand weiter, über eine kleine Felsstufe hinauf zu einem großen Steinmann (-haufen ...). Hier zweige ich links ab und gehe den steilen Rücken möglichst direkt hinauf, über kleine unschwierige Schrofenzonen ...
    P1000964.jpg

    P1000965.jpg

    ... bis zu einer größeren, scharfen Wandbildung.
    P1000967.jpg

    Diese umgehe ich rechts (im Sinne des Aufstiegs) und komme unschwierig bei einem schönen Felskopf (ca. 905m) zurück auf den Grat.
    P1000970.jpg

    Blick thalauswärts ...
    P1000971.jpg

    ... und zur Rax.
    P1000969.jpg

    Der Weiterweg wird hier bequemer ...
    P1000973.jpg

    ... und überrascht mit sporadischen Steinmännchen, die hier aber keiner braucht.
    P1000974.jpg

    Von der bei Benesch erwähnten Abzweigung zum Kaisersitz sehe ich allerdings nichts, suche sie aber auch nicht wirklich (ist ja auch nicht für mich bestimmt )
    P1000975.jpg

    Ab ca. 1100m wird der mehr oder weniger steile Rücken wirklich gratartig und bricht sehr steil in den Lahngraben ab.
    Die Bewaldung wird schütter, schöne Blicke über den Lahngraben hinweg eröffnen sich.
    P1000978.jpg

    Direkt auf dem Grat oder knapp südöstlich darunter (ist wegen den ziemlich heftigen Windes angenehmer) ...
    P1000979.jpg

    ... erreiche ich bald den Lärchkogel (ca. 1160m)
    mit Lonely Tree und Rax.
    P1000980.jpg

    P1000982.jpg

    Weiterer Gratverlauf, sieht steiler aus als er ist.
    P1000981.jpg

    Vorbei an der Lucketen Mauer (sogar zwei Felsfenster) ...
    P1000983.jpg

    ... zur Scharte (im Rückblick), wo der Hochlauf herauflaufen dürfte.
    P1000985.jpg

    Rückblick zum Lärchkogel von etwas weiter oben.
    P1000986.jpg

    Ich halte mich wegen des Sturmes eher rechts vom Grat und genieße den Ausblick auf den Stadelwandgrat.
    P1000988.jpg

    Dann mißinterpretiere ich Benesch ein wenig, quere etwas nach rechts, da ich die nächste Scharte im Grat schon für die Große Scharte mit steiler Felsschlucht nach rechts halte, und gelange über Schutt im Schluchtgrund zurück zum Grat ... war aber die falsche Scharte, zu früh.
    Ist aber nicht tragisch, wirklich schwierig – auch für meine Verhältnisse – ist's hier nirgends, und im Windschatten ist's ohnedies angenehmer.
    P1000989.jpg

    Gezoomter Rückblick zum Lärchkogel mit ganz beachtlichen Wänden gegen den Lahngraben, Standpunkt ca. 1300m knapp oberhalb der „falschen“ Scharte.
    P1000992.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg (2. Teil)

    Von dem kleinen Gratköpfl südwestlich der ersten Scharte:
    Blick hinunter zum Lärchkogel und auf das Große Höllental der Rax.
    P1000993.jpg

    Blick über die, wie ich dachte, Steile Felsschlucht zum Gsolhirn der Rax ...
    P1000996.jpg

    ... und weiterer Anstieg über den Lärchkogelgrat, der hier immerhin seinem Namen Ehre macht.
    P1000994.jpg

    Ziemlich durch die Bewaldung behindert ist der Blick zum Hochschneeberg, ...
    P1000997.jpg

    ... jener zum Stadelwandgrat und Mittagstein ist aber frei.
    P1010002.jpg

    Stadelwandgrat und Hochgang gezoomt.
    P1010004.jpg
    Für Freunde des Stadelwandgrates und solche, die es noch werden wollen, gibt's am Ende dieses Berichtes (im 3. Teil) noch ein spezielles Pano mit Link zur Version in Originalgröße.

    DAS ist jetzt wirklich die Benesch'sche große Scharte, die aber ganz leicht direkt auf dem Grat erreichbar ist;
    das empfohlene Queren in die Flanke erübrigt sich; ca. 1350m.
    P1010011.jpg

    Der „prächtige Tiefblick“.
    P1010012.jpg

    In der Folge geht's nur mehr über eine kurze Schrofenzone und durch lichten Wald stetig aufwärts bis zum Südlichen Grafensteig, den ich bei diesem markanten Gratbuckel erreiche (ca. 1510m).
    P1010013.jpg

    Nach wenigen Minuten auf dem Grafensteig nach Osten und Abstieg zu diesem netten Plätzchen ...
    P1010019.jpg

    ... kann ich von der Stadelwand (1407m) auf den oberen Teil des Lärchkogelgrates zurückblicken.
    P1010014.jpg

    P1010015.jpg

    Zoom zum Lärchkogel
    P1010017.jpg

    Dann folgt der Abstieg (oder besser die „Abfahrt“) durch den wildromantischen Flugries-Graben.
    Beim Start begrüßt mich gleich ein durch die Düsenwirkung recht kräftiges Lüftchen
    P1010020.jpg

    P1010021.jpg

    P1010022.jpg

    P1010023.jpg

    Zwischendurch ein Rückblick ...
    P1010024.jpg

    ... und noch einer von ziemlich weit unten, wo ein grüner Bereich das schutt-grau auflockert.
    P1010025.jpg

    Bald danach (bei ca. 1000m) folge ich einer schwachen, aber ganz brauchbaren Spur quer über die Schuttkegel, zwischendurch immer wieder leicht fallend, unter allen Felszungen durch zum bewaldeten Ausläufer des Lärchkogelgrates.
    P1010027.jpg

    Dort kenne ich mich schon halbwegs aus, da waren wir auch am 4. Juli
    Zuletzt geändert von csf125; 18.04.2018, 16:36.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg (3. und letzter Teil)

      Bevor mir der Bergwald des Lärchkogelgrates die Aussicht nimmt noch ein Rückblick auf Flugries und Stadelwand ...
      P1010028.jpg

      ... bzw. Flugries, Stadelwand und Hochgang.
      P1010029.jpg

      Auf schwachen Steigspuren, kurz einmal auch ohne, geht's in einer fallenden Querung westlich zum Abstiegs-Steig der Vorderen Stadelwand, den ich wieder bei dem eingangs erwähnten Steinmann (-haufen) erreiche.
      Noch ein Blick zurück zur Stadelwand, schon unterm Schradelboden.
      P1010030.jpg

      Das bereits erwähnte Stadelwandgrat-Pano, aufgenommen bei ca. 1350m, knapp vor der (richtigen) großen Scharte.
      P1005-10_pano_stadelwandgrat-klein.jpg
      Das Pano gibt's auch, zumindest eine zeitlang, unverkleinert in 100% hier.
      Aber bei schwachem Internet-Zugang bitte Vorsicht: das Bild hat immerhin ca. 8MB

      Fazit Lärchkogelgrat:
      Insgesamt sehr interessanter, ganz einsamer Schneeberg-Anstieg.
      Im oberen Teil sehr aussichtsreich.
      Für alle, die sich im unwegsamen Gelände wohlfühlen und auch bereit sind, ein bißchen zu suchen, sicherlich sehr lohnend.
      Praktisch keine echten Kletterstellen, Trittsicherheit ist aber unbedingt erforderlich.

      Flugries:
      Wildromantischer, schneller Abstieg von der Stadelwand,
      nicht ganz so einsam wie der Lärchkogelgrat, aber – den vorhandenen Spuren nach – auch nicht wirklich überlaufen
      Keine Kletterstellen, durchwegs Schutt in stark wechselnder Körnung,
      immer wieder Abfahrgelegenheit; manchmal/selten feste Bereiche.
      Heikler ist später die Route zum Schradelboden, entweder – wie ich – möglichst hohe Querung gegen den Lärchkogelgrat,
      oder – wie Michl – fast 100m weiter hinunter und dort zum Ausstiegbereich des Peternpfades queren.


      lg
      Norbert
      Zuletzt geändert von csf125; 18.04.2018, 16:38.
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

        Toller Bericht, sowohl rauf als auch runter wirkt die Tour sehr schön. Deine Fotos sind sowieso immer Extraklasse.

        Die Flugries scheint ein schöner Alternativabstieg (Abfahrt) nach dem Stadelwandgrat zu sein. Vom Lärchenkogel aus sieht die Flugries viel anspruchsvoller aus.

        Five Stars

        LG
        Erich
        Zuletzt geändert von Bergdohle; 30.09.2009, 16:14.
        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #5
          AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

          Super Tour und Super Bericht!

          Im untersten Teil bin ich anders gegangen, weiter links. Deine Variante über den untersten Felsgrat schaut aber durchaus lohnend aus. Der Hochlauf berührt den Lärchkogelgrat eigentlich nirgends, von den Fenstern kann man aber kurz nach links zu ihm absteigen, man trifft ihn bei Beginn der langen Querung.

          Das Band zum Kaisersitz läuft etliches tiefer, ich hab eine Begehung bergab versucht, bin aber im Bruch gescheitert, war nicht leicht. Wo es da genau geht, weiß ich auch nicht.

          Die beiden Scharten oben hab ich auch zuerst verwechselt, aber man kann eh nicht aus. Der Flugriesgraben ist durchaus ein schneller Abstieg von der Stadelwand, aber halt viel wegloser und gerölliger. Wenn man ihn gut kennt, ist man wahrscheinlich schneller als am Jagdsteig.

          Gratuliere Dir zur einsamen Tour an der schönsten Seite des Schneeberges.

          lg, michl
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

            Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
            ... Der Hochlauf berührt den Lärchkogelgrat eigentlich nirgends, von den Fenstern kann man aber kurz nach links zu ihm absteigen, man trifft ihn bei Beginn der langen Querung.

            Das Band zum Kaisersitz läuft etliches tiefer, ich hab eine Begehung bergab versucht, bin aber im Bruch gescheitert, war nicht leicht. Wo es da genau geht, weiß ich auch nicht.
            Die Verbindung mit dem Hochlauf hab' ich eigentlich auch so gemeint, aber mißverständlich formuliert.

            Eine Spur zum Kaisersitz könnte bei dem markanten Baum vom 7. Bild abzweigen (ab dort auch ganz gelegentlich Steinmanndln), das schien mir aber noch zu tief unten ... sollte vom ehem. Kaisersitz noch irgendetwas zu sehen sein?

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

              Hochinteressanter Bericht !!
              Da gibt es wirklich noch VIEL zu entdecken - Danke für die tolle Information

              Mich hat natürlich auch gleich der wunderschöne Alternativabstieg von der Märchenwiese interessiert - schaut z.m. oben doch recht schnell aus

              lg Josef

              Kommentar


              • #8
                AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                Hallo Norbert!

                Ja, obwohl ich selbst noch nicht dort war!! Mir ist kürzlich ein Bericht zugegangen, der den Kaisersitz zeigt. Es gibt übrigens einen Jagdsteig, der vom Weichtalhaus direkt zum Kaisersitz hinaufleitet. Reidinger beschreibt den in einer ERgänzung zur letzten Auflage seines Schneebergführers.
                Kann ich Dir zukommen lassen, wenn Du willst.

                lg, michl
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                  Hallo Josef!

                  Ja, schön ist er dieser Abstieg. Aber verhauen darfst dich da nicht. Der Flugriesgraben bricht unten ab, man muß in jeden Fall rechts raus.

                  lg, michl
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                    Hallo Norbert,
                    wie stets ist dein Bericht allen zu empfehlen, die gern gute Fotos sehen ,
                    aber mehr noch denen, die vielleicht meinen, am Schneeberg könne es keine weitgehend unbekannten Routen und keine unüblichen Perspektiven mehr geben.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                      Danke für diesen ausführlichen und informativen Bericht über eine Gegend, die ich noch nicht gut kenne.

                      Die ich mir aber noch intensiv anschauen will - ganz einfach, weil's dort so schön ist!

                      Bei einer Erkundung im August war ich auf dem Kaisersitz. Eine sanfte, nicht ausgesetzte Felskanzel, von der man einen guten Ausblick hat. Von der Holzkonstruktion ist gerade noch mal ein Balken übrig.

                      Dieser Blick ist in etwa vom Kaisersitz rauf auf den Grat.

                      IMG_1690_600x600_100KB.jpg

                      Dieses Band "verdächtige" ich als das Verbindungsband vom Kaisersitz auf den Lärchkogelgrat

                      IMG_1689_600x600_100KB.jpg

                      Ist aber doch etwas ausgesetztes Gelände, im Zustieg schottrig.
                      Das Band habe ich dann aus Zeitgründen nicht probiert.

                      Diesen grossartigen Schneebergbereich schaue ich mir aber sicher noch mal ausführlich an!

                      LG
                      Alpenjo

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                        wow, herrliche bilder & eine besondere tour!

                        vielen dank & lg,

                        p.b.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                          ... schön ist er dieser Abstieg. Aber verhauen darfst dich da nicht. Der Flugriesgraben bricht unten ab, man muß in jeden Fall rechts raus.
                          Stimmt
                          Zur leichteren Routenfindung hier noch die (gezippte) AMap Overlay-Datei meines Tracks:
                          2009-09-29_Laerchkogelgrat-Flugries.zip
                          Auf Anfrage auch für Kompass und andere.

                          Danke allen für die anerkennenden Worte und ergänzende Tips – weitere Berichte von Rax/Schneeberg folgen sicherlich ...

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                            Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                            Ja, schön ist er dieser Abstieg. Aber verhauen darfst dich da nicht. Der Flugriesgraben bricht unten ab, man muß in jeden Fall rechts raus.
                            Oder 40m abseilen

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lärchkogelgrat und Flugries; Schneeberg

                              Aus dem Lärchkogelgrat einen Lärchkogel herauszuzaubern,
                              ist eine reife Leistung !

                              Also wieder ein Schneeberg-Gipfel mehr, den es zu erobern gibt.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...