Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

    Servus Ihr Lieben,

    während der Sonnwendstein (1523m) schon öfter auf unserem Wanderplan stand, führten die Ottern bisher nur ein Schattendasein. Umso mehr freuten wir uns, dass Elfi_R sich aufraffte, den Gr. Otter (1358m) auszuschreiben, den Fredi und ich zu einer

    Otter – Überschreitung

    -mit Zustimmung unserer Führerin- ausbauten. Weitere 14 Bergwanderer (Znarf, Uschi, Elisabeth, Hans, Milli, Heidi, Gerhard, Bernd, Herbert, kl._Franz mit seinem Enkel Raffael, Edith, Grete_R., Marianne) versammelten sich 27. Okt. 2009) um 9h30 am vereinbarten Parkplatz etwas ausserhalb von Schlagl (Aus Richtung Gloggnitz kommend biegt man im Ort rechts leicht rückwärts ab und folgt der roten Markierung Richtung Schanzkapelle.) und nahmen folgende

    Tour:
    Schlagl (834m) – (o.M. auf Wald- und Forstwegen) Sattel (~1240m) zwischen Gr. Otter und Mitterotter – Gr. Otter (1358m) – Sattel (~1240m) – Mitterotter (1297m) – Sattel (~1250m) zwischen Mitterotter und Kl. Otter – Kl. Otter (> 1320m) – Kummerbauerstadl (1079m; Mittagessen) – (blau) Schanzkapelle (970m) – (rot, 901A) Schlagl

    in Angriff.

    Mit leichter Verspätung wegen meiner Suche nach dem richtigen Parkplatz nahmen wir bei prächtigem Sonnenschein und vorerst wunderbarem Fotolicht unser Vorhaben in Angriff.
    P1010487.jpg

    Das "Opamobil" dient als Vordergrund zu einem Blick hinüber nach Raach im Hochgebirge (813m).
    P1010488.jpg

    Nach wenigen Minuten sieht man über der Dächern von Schlagl die Burg Wartenstein (765m) auftauchen. Im Hintergrung ist die Hohe Wand, rechts die Flatzer Wand und links wohl das Geländ zu sehen.
    P1010490.jpg

    Die nächste Stunde tut sich recht wenig; es ist zwar wunderschön auf der Forststrasse im Zickzack höher zu steigen, aber wegen des extremen Helligkeitsunterschiedes zwischen Licht durchfluteten Wipfeln der relativen Dunkelheit in Bodennähe schlecht zu fotografieren. Das nächste Foto stellt eher die Ausnahme dar.
    P1010500.jpg

    Von der Burg Wartenstein bringt die Web-Bildersuche eine Menge schöner Treffer, aber mit Fichtenzapfen kombiniert habe ich keines gefunden.
    P1010506.jpg

    Mit einer neuen Version des Höllental-Durchblick’s –diesmal über den Kreuzberg drüber– muss ich Euch natürlich auch wieder quälen.
    P1010507.jpg

    An wenigen Stellen sieht man schon im Aufsteig hinüber zu Rax ...
    P1010509.jpg

    ... und Schneeberg sowie zum Mittagstein (1300m) in der Vormittagssonne.
    P1010510.jpg

    Der Wiesensattel (~1240m) zwischen dem Gr. Otter und dem Mitterotter ist erreicht.
    P1010515.jpg

    Der Kl. Otter trägt natürlich keinen Sendemast; der gehört schon zum Sonnwendstein (1523m); links daneben haben mit dem Erzkogel einen Rateberg von Wolfgang.
    P1010518.jpg

    Was ist da wohl für ein Ufo gelandet?
    P1010521.jpg

    Von einer kleinen Aussichtskanzel auf halbem Anstieg zum Gr. Otter schauen wir ins –uns unbekannte– Steirische, wo wir lediglich das Stuhleck (1782m) erkennen.
    P1010526.jpg

    Wenn man nicht aufpasst, kann man auch von so einem gemütlichen Gupf wie dem Otter ganz schon weit hinunterfallen.
    P1010527.jpg

    Nach etwa zehn Minuten Anstieg durch den Wald beginnt der Ausblick umfassend zu werden. Zunächt kommen Gahns und Schneeberg ins Bild; im Mittelgrund sehen wir den Kreuzberg und den Eselstein (1004m).
    P1010535.jpg

    Einen Zoom zu ‚His Highness’ mit den Felsen der Eng darunter kann ich mir nicht versagen.
    P1010536.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 26.11.2009, 22:25.

  • #2
    Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

    Der Blick hinunter zur Burg Wartenstein ist nunmehr völlig frei; auch im Bild zu sehen ist unser Anfahrtsweg, der recht unten aus dem Bild heraus zu unserem Treffpunkt in Schlagl führt.
    P1010537.jpg

    Bald sieht man auch den Großteil der Rax und rechts den Höllental-Durchblick zum Türnitzer Höger.
    P1010540.jpg

    Gleich danach treten auch die Heukuppe (2007m) und die Schneealpe aus dem finsteren Tann; das Foto gilt aber mehr der ‚Bröselbrücke’ und besonders dem Grasbüschel ganz links.
    P1010543.jpg

    Es ist nicht mehr weit zum Mi..., äh Gr. Otter.
    P1010545.jpg

    Für den Sonnwendstein (1523m) wäre das nächste Foto kein properes Ratebild gewesen.
    P1010550.jpg

    Vor dem Gipfelsturm beweist meine Kamera nochmals ihre Weitsicht...
    P1010552.jpg

    Der Steilgrasberg des kleinen Niederösterreichischen Mannes ist bezwungen.
    P1010555.jpg

    Lassen wir nochmals den Blick über die wogenden Halme schweifen...
    P1010557.jpg

    Ein kleiner Strauch darf ausnahmsweise die Rax überragen!
    P1010559.jpg

    Über den Sattel in der Bildmitte habe ich für den Rateberg 3262 in 95 km Entfernung den Seckauer Zinken (2397m) anvisiert.
    P1010561.jpg

    Am Rückweg linsen wir aus den Augenwinkeln ein weiteres Mal ‚hinüber’.
    P1010569.jpg

    Bald ist wieder der Wiesensattel zwischen dem Großen und den beiden kleineren Ottern erreicht; ab dort gehen Fredi und ich eigenen Wege.
    P1010570.jpg

    Dieses Bild hätte ich Euch als Hilfe für den Rateberg 3253 (Mitterotter) anbieten können, aber es schien mir zu verräterisch.
    P1010572.jpg

    Das Gipfelkreuz des Mitterotter (1297m) ist erreicht; zum Größenvergleich stelle ich meinen Fuß dazu.
    P1010575.jpg

    Für den Weg zum Kl. Otter heißt’s jetzt 'aufpassen': Behielte man die letzte Richtung auf dem Grat (nach Norden) bei, wie wir zunächst, käme man erst zwischen Schanzkapelle und Schlagl auf eine Markierung und nicht auf die zwischen Schanzkapelle und Kummerbauerstadl. Der richtige Grat führt Richtung SW auf eine kleine Wiese; danach sind die Steigspuren bergauf Richtung W wieder gut zu erkennen. Bald ergibt sich ein erster Ausblick zur Rax ...
    P1010576.jpg

    ... und insbesondere ein Tiefblick nach Schottwien.
    P1010577.jpg

    Das baugleiche Gipfelkreuz am Kl. Otter (>1320m) wird Euch jetzt wohl schon bekannt vorkommen.
    P1010578.jpg

    So wenig am Kl. Otter los ist, soviel tut sich am Himmel; der Gipfelbaum macht’s möglich...
    P1010580.jpg

    Was will man mehr: Schneeberg, Eng, Burg Klamm, die ‚Bröselbrücke’ der S6 und ein Viadukt der Semmeringbahn!
    P1010585.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 26.11.2009, 22:56.

    Kommentar


    • #3
      Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

      Beim Abstieg gehen wir kein Risiko ein und halten uns quer zum Hang in Richtung Süden. Rasch verlieren wir an Höhe und treffen bald auf einen Karrenweg. Auf diesem gehen wir nach einer Kehre eine Weile in die ‚falsche’ Richtung (nach Osten) und münden dann in den Forstweg ein, den auch unsere Gruppe genommen hatte. 20 Minuten nach unserer Gruppe sind wir auch beim Ghf. Kummerbauerstadl (1079m); wer traut sich, sie als Ratehütte einzustellen?
      P1010590.jpg

      Was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt, ist dieser Gasthof ganz ‚top’; wir kehren sehr gerne dort ein. Ein Anbau ermöglicht jetzt sogar einen Blick zur Rax!
      P1010594.jpg

      Wie ihr vielleicht gesehen habt, wird das Licht leider zunehmend schwieriger; die Nachmittagsfotos sind alle automatisch retuschiert. Unser weiterer Weg führt zur Schanzkapelle und ist blau markiert.
      P1010595.jpg

      Käpt’n Blaubart lässt sich sein Pfeiferl schmecken...
      P1010596.jpg

      Weil hier die Sonne schon untergegangen ist, ist das Bild leider ziemlich grieslig geworden.
      P1010597.jpg

      Vom Kl. Otter aus hatte man eine ähnliche Perspektive, hier befinden wir uns halt etwa 200Hm tiefer.
      P1010601.jpg

      Das nächste Hochformat zeigt auch nicht Neues mehr, aber es gefällt mir doch vom Licht und vom Bildaufbau her.
      P1010602.jpg

      Da oben sind wir zwei Stunden zuvor herumgestiefelt.
      P1010604.jpg

      Der Weg zur Schanzkapelle ist meist sehr schmal und führt an mächtigen Felsbrocken vorbei.
      P1010605.jpg

      Spätestens jetzt wird klar, warum wir Abstieg vom Kl. Otter lieber die Mutter der Porzellankiste walten ließen.
      P1010607.jpg

      Auch der Schneeberg mit Mittagstein und Feichtaberg davor soll gebührend ins Bild gerückt werden.
      P1010610.jpg

      Zu guter Letzt noch ein Panorama in zwei Teile von etwas unterschiedlichem Standpunkt aus; im ersten Teil seht Ihr lauter Bekanntes, ...
      P1010620.jpg

      ... im zweiten kommt noch die Wallfahrtskirche Maria Schutz dazu, ganz links der Abhang vom Semmeringkogel (1166m) mit dem Silberer Schlössl und etwas rechts davon (vermutlich) der Kaltenberg (1302m) mit seinen "Kamelbuckeln".
      P1010621.jpg

      Damit von der Burgruine Klamm trotz Zoom etwas zu sehen ist, musste auch noch der Kontrast erhöht werden, die Farben werden dadurch leider unnatürlicher.
      P1010622m.jpg

      Unsere traumhafte Wanderung, wo wir uns wie im Himmelreich gefühlt haben, möchte ich mit einem Blick zu einer Flur beenden, die ganz genau diesen Namen führt.
      P1010623.jpg

      Mein Fazit:
      Wir Ihr gesehen habt, ist der Gr. Otter durch die nordseitige Abholzung zu einem wunderbaren Aussichtsberg geworden, der Euren Besuch verdient.
      Wer gerne in die Geographie ausbüxt, ist mit der Überschreitung der Ottern bestens bedient.
      Wer es dagegen bequemer haben will, sollte sich wenigstens den Pfad von der Schanzkapelle zum Kummerbauerstadl gönnen.


      Liebe Grüße und Auf Bald
      Fuzzy
      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 27.11.2009, 00:06.

      Kommentar


      • #4
        AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

        Danke für Info und Bilder
        Bin einmal von Schlagl über die Schanzkapelle zum Kummerbauerstadl aber mit den LANGLAUFBRETTERN auf den Beinen. Naja, bin schon "lustigere" Touren gegangen, vorallem habe ich einige felsige Querungen in Erinnerung, welche abgeblasen waren.
        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

          Genau die gleiche Runde habe ich mit zwei Mitgehern voriges Jahr im späten Frühjahr gemacht! Nur am Weg vom Mittleren zum Kleinen Otter sind wir zu weit nach rechts geraten, das wurde dann ein bissl ein "Botanik-Ruachler". Ansonsten schöne Runde und schöne Fotos!
          LG, Eli

          Kommentar


          • #6
            AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

            Servus Ihr Lieben,

            vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen.

            @Slunecka:
            Auf der blauen Markierung zum Kummerbauerstadl ist in der Tat teilweise recht holprig; darum hab' ich auch 'Pfad' und 'Weg' geschrieben. Wer nicht schwindelfrei ist, könnte bei den Passagen mit der herrlich Aussicht leichtes Magenkribbeln kriegen.

            @Eli:
            Genau das gleiche wie Dir ist uns am Mittelotter auch passiert; deshalb habe ich dieses Stück genauer beschrieben. Gut, dass wir aus dem linken Augenwinkel rasch bemerkt haben, dass wir uns vom Kl. Otter immer weiter entfernen.

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #7
              AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

              Servus Fuzzy!

              Solche Berichte zu sehen und zu lesen ist eine Freude!

              Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                Servus Fuzzy!

                Solche Berichte zu sehen und zu lesen ist eine Freude!

                Martin
                Auch ich freue mich über solche Berichte.
                Ich bin bei meiner Otter-Überschreitung am 14.2.2009 in Göstritz gestartet und bin direkt über den Kamm von Norden auf den Kl. Otter, dann über den Mitterotter zum Gr. Otter. Beim Abstieg bin ich über die Otterhütte (kommt die noch als Ratehütte?) auf der Forststraße zum Kummerbauerstadl. Dann auf dem blau, markierten Weg zur Schanzkapelle. Als Abschluss habe ich noch den (uninteressanten) Graßberg mitgenommen.

                lg leopold
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #9
                  AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                  Zitat von plessberger Beitrag anzeigen

                  Solche Berichte zu sehen und zu lesen ist eine Freude!
                  servus fuzzy,

                  genau so ist es!

                  ich bin (bis zur schanzkapelle) fast genau den gleichen weg vor einigen jahren mit einem meiner kids gegangen, auch mit überschreitung aller drei otter(n).

                  an das gipfelkreuz auf dem mitterotter hab ich mich trotzdem nicht mehr erinnert...

                  unser weiterer abstieg hat uns von der schanzkapelle unter der bröselbrücke hindurch nach schottwien und weiter zum bhf. klamm-schottwien geführt...

                  wir waren mit dem bus von gloggnitz nach schlagl angereist, mussten daher nicht zum ausgangspunkt zurück...

                  vielen dank & lg,

                  peter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                    Servus Ihr Lieben,

                    vielen Dank für Eure erfreulichen Rückmeldungen. Da mache ich mich doch gleich mit doppeltem Eifer an die nächste Wanderung (im Raum Furth).

                    @Martin:
                    Solche Berichte über unsere Wanderungen werde ich wieder vermehrt einstellen, wenn sie Euch gefallen.

                    @Leopold:
                    Als ich beim nachträglichen Google'n nach 'Mitterotter' auf Deine HP mit dem Link zu Deiner Winterüberschreitung stieß, hatte ich noch kurz gehofft, dass das Kreuz zugeschneit gewesen wäre. Aber leider...

                    @Peter:
                    Gratuliere zu Deiner Otter-Überschreitung mit Deinen Kids!

                    Liebe Grüße
                    Fuzzy

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                      Hallo Fuzzy,

                      ich habe heuer im Sommer eine recht ähnliche Runde von Maria Schutz aus gemacht (geht eigentlich gar nicht anders ... wegen der Krapfen ...), habe aber nur den Großen Otter bestiegen.
                      Wenn ich gewußt hätte, daß man so fein auch zum Mittleren- und Kleinen Otter kommt ... naja, muß ich eben nochmal rauf *g*

                      Danke für Deinen sehr präzisen Bericht.


                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                        Servus fuzzy,
                        danke für diesen Bericht, der bei mir besonders viele Erinnerungen weckt!
                        Wir waren als Kinder mit unseren Eltern mehrfach in Schlagl auf Urlaub (im Sommer ebenso wie z.B. um Allerheiligen), so sind mir mehrere Perspektiven (wie etwa die nach Wartenstein) immer noch recht vertraut. Zugleich wird mir bewusst, wie viel Zeit seit damals (späte 60er-Jahre) vergangen ist. Von der Semmering-Schnellstraße war natürlich noch keine Rede, und meine Eltern hatten zudem kein eigenes Auto. Anstelle der heutigen zweispurigen Asphaltstraße nach Schlagl führte eine einspurige, rumpelige und teilweise steilere Sandstraße von Gloggnitz hinauf. Erstaunlich genug, wie die alten Postbusse die Strecke geschafft haben - und immer war es bereits das erste Abenteuer, wenn wir im Quartier angekommen waren.

                        Bei einem der letzten Urlaubsaufenthalte gingen wir dann auch auf den Großen Otter. Ich kann mich nur dunkel daran erinnern - und nicht einmal völlig ausschließen, dass wir auch die kleineren Nachbarn besucht haben. Der Blick zum Hochschneeberg mit dem davor stehenden Krummbachstein jedoch ist mir seit damals vertraut und immer noch lieb.

                        Fein, dass deine Fotos mich anregen, diese Kindheitserinnerungen wieder bewusster werden zu lassen!
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                          Lieber Fuzzy,
                          wieder einer Deiner berühmten, genauen und exakten Berichte.
                          Mit allen Details, die Dir nicht entgehen. Anderen Mitwanderern vielleicht schon.
                          Du hast Dich mit Deiner Kamera ausgetobt, aber beim Lesen ist das jeweilige Aufrufen der Bilder etwas mühsam, finde ich. Zugleich natürlich platzsparend.
                          Auf weitere, gemeinsame Wege freuen sich
                          die Laaerberger

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                            Danke für den interessanten Bericht, kenne diese Ottern noch nicht, sollte ich vielleicht einmal besuchen. Mich würde interessieren: was bedeutet Otter in diesem Zusammenhang, als Bergname? Nordwestlich des Anninger gibt es ebenfalls einen Vorderen / Mittleren / Hinteren Otter.

                            Liebe Grüße Sepp

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Otter Überschreitung, Semmering-Gebiet, 27. Okt. 2009

                              Servus Ihr Lieben,

                              vielen Dank für Eure zahlreichen, positiven Rückmeldungen.

                              @Stefan:
                              Bei schönem Wetter ist das sehr lohnend!
                              Zitat von mycroft69 Beitrag anzeigen
                              ... habe aber nur den Großen Otter bestiegen.
                              Wenn ich gewußt hätte, daß man so fein auch zum Mittleren- und Kleinen Otter kommt ... naja, muß ich eben nochmal rauf *g*

                              Danke für Deinen sehr präzisen Bericht.
                              Bild aller 3 Ottern am Ende des Postings.

                              @Wolfgang:

                              Große Freude, dass mein Bericht viele Erinnerungen bei Dir wachruft.

                              Jössas
                              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                              ...Der Blick zum Hochschneeberg mit dem davor stehenden Krummbachstein jedoch ist mir seit damals vertraut und immer noch lieb.
                              den Krummbachstein habe ich ja ganz übersehen; der war ja schon viermal Rateberg, u. a. sogar zweifach von mir.

                              @Sepp:
                              Diesbezüglich
                              Zitat von msepp Beitrag anzeigen
                              ... Mich würde interessieren: was bedeutet Otter in diesem Zusammenhang, als Bergname? Nordwestlich des Anninger gibt es ebenfalls einen Vorderen / Mittleren / Hinteren Otter.
                              bin ich leider nicht fündig geworden, aber vielleicht weiß wer Anderer Bescheid. Statt dessen habe ich bei Wiki für den Kl. Otter eine Höhe von 1327m gefunden, die mir sehr plausibel erscheint.

                              @Uschi:
                              Ein Extradank meiner treuesten Posterin!
                              Das gleiche
                              Zitat von uschivomlaaerberg Beitrag anzeigen
                              Auf weitere, gemeinsame Wege freuen sich...
                              gilt für mich.

                              @Mods:
                              Bitte an 2 Stellen '>1320m' auf '1327m' ändern. Danke!

                              Hier Das Bild der 3 Ottern (aufgenommen vom der Pollereshütte am Sonnwendstein), auf dem man gut sieht, wie sehr aus der Reihe der Mitterotter steht und man einen ordentlichen Haken dort oben schlagen muss, um zum Kl. Otter zu gelangen:
                              P1000102v2.jpg

                              Liebe Grüße
                              Fuzzy

                              Kommentar

                              Lädt...