Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

    Angeregt durch Alpenjo's Wanderung vom 3. April 2010 habe ich 5 Tage später die dort angeregte Runde um den Staffgraben zumindest versucht ... in natura schaut dann allerdings manches anders aus als auf der Landkarte

    Nach nicht allzu zeitigem Start in Furth an der Triesting (422m) nehme ich anfangs den üblichen Weg Richtung Amöd, biege dann aber auf der großen Wiese nach Norden ab und gehe kurz auf einem Wiesenrücken aufwärts. Das erste Tagesziel zeigt sich schon, eher unauffällig:
    P1010610.jpg

    Nach einer bequemen Querung auf einem Forstweg geht's kurz steil durch Wald auf den ONO-Grat und auf diesem, etwas felsdurchsetzt, auf den Kirchwaldstein, ca. 805m, mit interessantem Blick auf den Gaisstein-Ostgrat.
    P1010612.jpg

    Der Abstieg über den WSW-Grat ist schön und unproblematisch, bald ist der Wiesensattel vorm Gaisstein erreicht.
    Ich behalte die direkte Kammhöhe bei und lasse den direkten Ostgrat-Aufschwung des Gaissteins doch wieder einmal links liegen, ...
    P1010617.jpg

    ... steige allerdings früher als sonst direkt nach den Falsen auf einem kleinen Band zum Grat und erspare mir damit den Großteil der steilen Waldkletterei weiter westlich.
    Den scharfen Grat erreiche ich unmittelbar nach diesem Gratturm.
    P1010619.jpg

    Der weitere Aufstieg über den schon breiteren Rücken ...
    P1010621.jpg

    führt vorbei am Willy-Harald'schen Steigbuch mit einiger Forumsprominenz ...
    P1010622.jpg

    ... mit Rückblick zum Kirchwaldstein ...
    P1010623.jpg

    ... und unterm Felsenfensterl durch ...
    P1010626.jpg

    ... zum Rastbankerl am Grat.
    P1010628.jpg

    Bald danach treffe ich auf etliche Einheimische;
    die Unterhaltung mit ihnen kostet mich einiges an Zeit, ...
    P1010632.jpg

    P1010633.jpg

    P1010644.jpg

    P1010649.jpg

    ... bis ich mich losreißen kann und wesentlich weniger anstrengend als letzthin im Februar ...
    P1010655.jpg

    ... den Gaisstein (974m) erreiche.
    P1010656.jpg

    Wieder bleibe ich beim Abstieg möglichst lange auf dem (fast) direkten WSW-Grat, ...
    P1010661.jpg

    ... der wesentlich schöner und romantischer ist als der übliche Waldsteig.
    P1010663.jpg

    Ein wenig klettern könnte man, muß man aber nicht.
    P1010666.jpg

    Erst ziemlich weit unten, schon in Sichtweite einer Forsthütte (?), wird mir der direkte Kamm zu steil-schuttig und ich quere nach SW, an einem Niederstand vorbei, auf einem Steigerl zum normalen Weg bis zum Wiesensattel oberhalb Himmelsreith.
    Ein Forstweg bringt mich fast eben nach SW, zum bezeichneten Wanderweg aufs Kieneck.

    Fortsetzung folgt
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

    Diesen bezeichneten Wanderweg zum Kieneck verfolge ich nur kurz, sobald er in den Nordhang (dort später mit einer kleinen Seilsicherung ...) hineinquert, bleibe ich, anfangs auf einer Traktorspur, am Grat.
    Beim Abstieg zum Atzsattel stoße ich erwartungsgemäß auf den hinlänglich bekannten Wildzaun, der immerhin den fast senkrechten Abbruch unmittelbar vor dem Durchgang erleichtert (Abklettern „quer“ über den Zaun, Klettersteig B/C )
    Konsequent weiter auf der Höhe komme ich, gewissermaßen von der falschen Seite, auf den „Gipfel“ (?) des Ninegrates, ca. 965m, mit schönem Blick zum Geißruck.
    P1010669.jpg

    Sehr gut unter Steinen versteckt, ...
    P1010675.jpg

    ... aber doch mit alten Hinweispfeilen in rot, gibt's eine schöne Kassette ...
    P1010674.jpg

    ... mit dem Steigbuch, ...
    P1010672.jpg

    ... das allerdings nur selten entdeckt werden dürfte;
    seit 2002 sind nur ganz wenige Seiten beschrieben.
    P1010671.jpg

    Zitate aus dem ersten Steigbuch sind auch deponiert.
    P1010673.jpg

    Der eigentliche Ninegrat von oben ...
    P1010677.jpg

    ... und im Rückblick von unten. Der Name sollte durch das Steigbuch ja klargestellt sein
    P1010679.jpg

    Weiter geht's, diesmal immer brav auf dem bezeichneten Weg, über Geisruck (1074m) ...
    P1010681.jpg

    und den Schneerosen-garnierten Kammweg ...
    P1010682.jpg

    ... zum Almeskogel (ca. 1065m).
    P1010683.jpg

    Nach Ab- und Aufstieg zum Kieneck, 1106m, habe ich mir bei der Enzianhütte ein redlich verdient.
    P1010684.jpg

    Schneerosen verschönen auch den ganzen Weiterweg ...
    P1010688.jpg

    ... über den Reingupf, 1065m, zwar nicht bezeichnet, aber auch nicht zu verfehlen, ...
    P1010689.jpg

    ... bis zum Wegweiser nordöstlich vom Reingupf, bei einem scharfen Wegeck,
    wo ich die Bezeichnungen endgültig verlasse
    und über den schönen, meist licht bewaldeten Rücken ...
    P1010690.jpg

    ... auf einem nicht notwendigen, aber angenehmen Steiglein über den Hofgrabengupf, 902m, in Richtung Geißgrabenhöhe wandere.
    Etwa ab der Mitte zwischen diesen beiden Waldgipfeln kommt von Norden wieder ein eher schrecklicher Wildzaun im „Gaisstein-Stil“ an den Kamm und stört anfangs nur optisch.
    P1010696.jpg

    Südöstlich der Geißgrabenhöhe, 826m, drängt der Zaun aber dann von der Kammhöhe weg nach Süden, nur der Ausblick zum Gaisstein tröstet etwas.
    Der Hang wird wirklich unangenehm steil, in dem durch Nadeln und Bockerln noch dazu eher rutschigen Gelände muß der Zaun, wenn er schon im Weg herumsteht, wenigstens als Handhabe herhalten;
    schließlich wird's mir aber doch zu steil, schon in Sichtweite des Talbodens weiche ich einer fast senkrechten Partie etwas nach rechts (SW) aus ...
    P1010697.jpg

    ... und bin nicht unfroh, endlich den Fahrweg im Staffgraben erreicht zu haben
    P1010698.jpg

    Fazit:
    Interessante Runde um den Staffgraben mit etlichen kleinen, aber feinen Schönheiten auch abseits der Wege und einem noch zu lösenden dazupassenden Schlußabstieg nach Schindlau (oder allenfalls sogar bis zur Staffbrücke).


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 12.04.2010, 09:31.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

      Schöne tierische Runde.
      Jetzt drängt sich mir die Frage auf, wie du vom Kirchwaldstein in das Brunftgebiet der Eingeborenen gelangt bist. Gleich nach dem Wiesensattel vor dem Gaisstein steht doch, soweit ich mich erinnern kann, auch ein eiserner Vorhang?
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

        Hallo Norbert,

        allmählich scheint mir, auf dem Gaisstein würde die Begegnung mit Forumsmitgliedern von der Wahrscheinlichkeit her nicht mehr wesentlich hinter der Begegnung mit den Steinböcken zurück stehen.

        Sieht sehr nach einer Route ganz nach deinen Vorlieben aus (selten bis nie begangene Varianten in prinzipiell gern besuchten Regionen). Dazu die gewohnt guten Fotos, die mich erinnern, dass ich den Gaisstein in diesem Frühjahr auch auf meine Liste gesetzt habe.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          ... Jetzt drängt sich mir die Frage auf, wie du vom Kirchwaldstein in das Brunftgebiet der Eingeborenen gelangt bist.
          Ähnlich wie schon vor mehr als zwei Jahren

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            ... allmählich scheint mir, auf dem Gaisstein würde die Begegnung mit Forumsmitgliedern von der Wahrscheinlichkeit her nicht mehr wesentlich hinter der Begegnung mit den Steinböcken zurück stehen.

            ... dass ich den Gaisstein in diesem Frühjahr auch auf meine Liste gesetzt habe.
            ad 1) Vielleicht sollte die Forumsgemeinschaft à la Wiesbauer den Gaisstein kaufen – dann könnten wir wenigstens den „Eisernen Vorhang“ entfernen

            ad 2) Den könnten wir ja vielleicht einmal in den nächsten Tagen/Wochen abhaken – ich war ohnedies schon länger nicht mehr dort und habe in der Gegend zumindest noch ein Projekt offen

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Ähnlich wie schon vor mehr als zwei Jahren

              lg
              Norbert
              in die andere richtung fliegt es sich übrigens genauso gut - muß sogar gestehen, ich dabei den eulenspruch im kopf
              Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
              ein Mensch (E. Kästner)

              Kommentar


              • #8
                AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

                Zitat von csf125
                Beim Abstieg zum Atzsattel stoße ich erwartungsgemäß auf den hinlänglich bekannten Wildzaun, der immerhin den fast senkrechten Abbruch unmittelbar vor dem Durchgang erleichtert (Abklettern „quer“ über den Zaun, Klettersteig B/C )
                Ja, den netten Abstieg kenn ich. War unlängst mit ein paar Damen dort
                und die verfluchen mich heute noch, weil ich sie da runtermanövriert habe.
                Eine der Mädels fand eine harmlosere Variante, diese "Schlüsselstelle" zu umgehen.

                Danke für die genaue Beschreibung des Ninegrates.
                Das Steigbuch habe ich bis jetzt noch nicht gefunden bzw. hatte bei meiner letzten Besteigung
                nicht das Wissen darüber.
                Ist eine feine Kraxlerei, welche natürlich in die gegengesetzte Richtung angenehmer wäre.

                Wunderschöne Gegend dort!


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

                  Danke für den interessanten Bericht!

                  Irgendwann muss ich auch einmal die gesamte Kammüberschreitung Furth-Kieneck machen. Bis jetzt kenne ich ja nur einzelne Abschnitte davon.

                  Für den Rückweg würde ich aber auf die Geißgrabenhöhe verzichten und gleich vom Kieneck, spätestens jedoch vom Hofgrabengupf in den Staffgraben absteigen.

                  Und, wie ich schon in Alpenjo's Thread geschrieben habe, am besten mit dem Fahrrad nach Furth zurückfahren, um mir den 6,5 km langen Straßenhatscher zu ersparen.

                  LG maxrax

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

                    Hallo Norbert!


                    Danke, dass du dich aufgerafft hast, diesen Bericht reinzustellen!

                    Eine super Tour hast du gemacht!

                    Ein super Bericht, richtig informativ, gut und interessant geschildert, schön und aussagekräftig bebildert!

                    Genauso hätte ich mir den Weg bei der Staffgrabenumrundung vorgestellt.

                    Um genug Kraft für die ganze Runde zu haben, nicht den steilen direkten Grat, sondern auch über den Amödbauern auf den Kirchwaldstein.

                    Deine Information gleich überrissen,
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Ich behalte die direkte Kammhöhe bei
                    weiss ich noch nicht, was ich dort das nächste Mal mache.

                    Ob ich beim direkten Gaisstein-O-Grat noch einen Versuch unternehme, hängt von meiner Tagesverfassung ab

                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Den scharfen Grat erreiche ich unmittelbar nach diesem Gratturm.


                    Ich könnte , wenn ich hier auf deinem Bild sehe, wie wenige Meter mir nur noch gefehlt hätten ....
                    Andererseits: Wenn man weiss, wie weit es da (auf deinem Bild rechts) praktisch senkrecht runtergeht, wird man schon verstehen, dass ich da ungesichert doch nicht das beste Gefühl hatte ....



                    Der W-Grat genau beschrieben, wie ich ihn erlebt habe:
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Ein wenig klettern könnte man, muß man aber nicht.
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Erst ziemlich weit unten, schon in Sichtweite einer Forsthütte (?)
                    Ist m.E. eine Wildfütterungsstelle, also grosse Futterkrippe mit Depot.

                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Diesen bezeichneten Wanderweg zum Kieneck verfolge ich nur kurz, sobald er in den Nordhang (dort später mit einer kleinen Seilsicherung ...) hineinquert, bleibe ich, anfangs auf einer Traktorspur, am Grat.
                    Die Fahrspur ist mir aufgefallen. Habe mich gewundert, wo die hinführt .... Jagdhütte?

                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Beim Abstieg zum Atzsattel stoße ich erwartungsgemäß auf den hinlänglich bekannten Wildzaun, der immerhin den fast senkrechten Abbruch unmittelbar vor dem Durchgang erleichtert (Abklettern „quer“ über den Zaun, Klettersteig B/C )
                    Auf diese Stelle bzw. Herausforderung bin ich schon gespannt!

                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Konsequent weiter auf der Höhe komme ich, gewissermaßen von der falschen Seite, auf den „Gipfel“ (?) des Ninegrates, ca. 965m
                    Hab ich schon hier im Forum (manfred 1110) gelesen, dass ich da am Nina- od. Ninegrat war ....

                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Sehr gut unter Steinen versteckt, ...aber doch mit alten Hinweispfeilen in rot, gibt's eine schöne Kassette ... mit dem Steigbuch, ...... das allerdings nur selten entdeckt werden dürfte;


                    meine einzige Ausrede, weil ich das total übersehen habe:
                    Zu später Stunde hab ich dort ein bissl gehudelt ....


                    Zur Runde ab dem Gaisruck, vor allem den Teil NW vom Staffgraben, kann ich nicht mitreden.
                    Aber wieder einmal bezeichnend, dass auf die Karte schauen allein noch genügend Abenteuer bzw. Überraschungen übrig lässt ...

                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Fazit:
                    Interessante Runde um den Staffgraben mit etlichen kleinen, aber feinen Schönheiten auch abseits der Wege und einem noch zu lösenden dazupassenden Schlußabstieg nach Schindlau (oder allenfalls sogar bis zur Staffbrücke).


                    lg
                    Norbert
                    Noch einmal BRAVO zu deiner Runde und den Bericht darüber!

                    Und, diese Anregung von maxrax
                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Und, wie ich schon in Alpenjo's Thread geschrieben habe, am besten mit dem Fahrrad nach Furth zurückfahren, um mir den 6,5 km langen Straßenhatscher zu ersparen.

                    LG maxrax
                    ist auch eine recht überlegenswerte Option!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      ... Ob ich beim direkten Gaisstein-O-Grat noch einen Versuch unternehme, hängt von meiner Tagesverfassung ab
                      Ich könnte , wenn ich hier auf deinem Bild sehe, wie wenige Meter mir nur noch gefehlt hätten ....
                      1) Andererseits: Wenn man weiss, wie weit es da (auf deinem Bild rechts) praktisch senkrecht runtergeht, wird man schon verstehen, dass ich da ungesichert doch nicht das beste Gefühl hatte ....

                      2) Ist m.E. eine Wildfütterungsstelle, also grosse Futterkrippe mit Depot.

                      3) Die Fahrspur ist mir aufgefallen. Habe mich gewundert, wo die hinführt .... Jagdhütte?

                      4) Auf diese Stelle bzw. Herausforderung bin ich schon gespannt!

                      5)
                      Hab ich schon hier im Forum (manfred 1110) gelesen, dass ich da am Nina- od. Ninegrat war ....
                      Hallo Josef,

                      danke für Deine anerkennenden Zeilen, war wirklich eine abwechslungsreiche Runde

                      ad 1) Hier ist es bestimmt klüger, alleine nicht zuviel zu riskieren ...

                      ad 2) Danke für die Info, ich habe dieses „Bauwerk“ ja etwas oberhalb umgangen.

                      ad 3) Die Traktorspur verliert sich im Jungwald, keine Hütte (mir ist zumindest keine aufgefallen)

                      ad 4) Keine besondere Herausforderung, es sind nur ein paar Meter und der Zaun ist stabil.

                      ad 5) Das Buch ist wirklich nur eher zufällig zu finden, wenn man seine Existenz nicht kennt – vermutlich deshalb auch die raren Eintragungen

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – Kieneck – Reingupf – Hofgrabengupf – Geißgrabenhöhe

                        Griass Eich

                        Ich habs ja gewusst, dass der Gaisstein ein Mussberg ist, jetzt wo ich den Berg schon 2mal bestiegen habe.


                        Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                        Griass Eich

                        Tja schee wars schon diese Tour, auch wenn das schöne Wetter wo anders war.

                        Tourverlauf: Furth - Gaisstein Ostgrat - Gaisstein - Gaisruck - Almeskogel - Serpentinenforststraße zum Staffgraben - Furth

                        Fazit: Gaisstein Ostgrat im Winter??? geil woars.......
                        Aber auch der Bericht vom Josef lässt, mich noch davon erahnen wie wichtig dieser Berg für uns ist:

                        Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                        Isabellas Osterwanderung in der Wachau war, wie man den Berichten und Reaktionen entnehmen konnte, super, aber so richtig trau ich mir diese Wanderung nicht zu.
                        Soviel der vielen Worte.

                        Danke Norbert für den schönen Bildbericht, was mir aber noch fehlt in der Sammlung ist dieser ominöser Grat, wird schon noch kommen.....


                        LG Othmar
                        Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                        make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                        Kommentar

                        Lädt...