Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

    Seit einigen Jahren gilt meine bevorzugte Aufmerksamkeit unter anderem den niederösterreichischen Alpengipfeln, auf denen ich bisher noch nie gestanden bin. Ohne spezielle Systematik versuche ich dabei, Lücken in meiner persönlichen Gipfelliste zu schließen.

    Einer der prominentesten Voralpenberge, der mir bisher noch fehlte, war der Türnitzer Höger. Ich war mehrfach nahe dran, zu ihm aufzubrechen, habe mich aber dann doch stets für höhere Gipfelziele entschieden bzw. einmal wegen Unsicherheit über die Obergrenze des Hochnebels kurzfristig noch umdisponiert.

    Diese Tatsache konnte dem Forum irgendwann nicht mehr verborgen bleiben. Das war in diesem Fall von großem Vorteil, denn Peter, der die Anstiege zum Höger besonders gut kennt, bot mir an, dass wir gemeinsam auf ihn gehen könnten. Diese Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen ergriff ich sehr gern. Noch einmal verschoben wir wetterbedingt, aber schlussendlich konnte ich meine erste Tour auf den Höger unter kundiger Begleitung und an einem dafür perfekt geeigneten Herbsttag machen.
    Zumindest manchmal lohnt sich langes Warten, und auch das Glück spielt dann im richtigen Augenblick noch mit.

    Wir entschieden uns für eine West-Ost-Überschreitung:
    den Anstieg von Türnitz über den Geierstein und den langen Kamm zum Gipfel, den Abstieg nach Osten ins Tal der Unrechttraisen.

    Etwas nach 10 Uhr fahren wir (als einzige Gäste ) mit dem Bus von Freiland nach Türnitz und starten dort beim ehemaligen Bahnhof. Hinter der Marktgemeinde der lange Höhenzug, der vom Schwarzenberg (in der rechten Bildhälfte) bis zum Großen Kegel nahe Annaberg führt.
    02-Türnitz-Schwarzenberg.jpg

    Nach einem kurzen Flachstück führt der Anstieg meist in mittlerer Steigung zum Kamm beim Geierstein hinauf. Der Großteil des Weges verläuft im Wald, Lichtungen bieten aber immer wieder kurze Ausblicke. Kleine Felsgruppen und sogar -nadeln gestalten das Gelände sehr abwechslungsreich, und die prachtvolle Herbstfärbung (nach meinen Eindrücken heuer bereits zeitiger als in den beiden letzten Jahren) ist eine ständige Freude für die Augen.
    03-Herbstfarben1.jpg

    Nach dem Geierstein bleibt der Kammweg - bei oftmaligem kurzem Auf und Ab - für etwa eine halbe Stunde in nahezu gleicher Höhe, bevor er nach dem Überqueren einer Forststraße wieder deutlicher zu steigen beginnt. Durchgehend unverändert bleibt hingegen die begeisternde herbstliche Farbenpracht!


    Nach gut zwei Stunden Weg haben wir die 1000m-Marke deutlich überschritten. Eine Lichtung bietet uns diesen Rückblick nach Türnitz. Links oben wieder der Schwarzenberg, rechts der Bildmitte unverkennbar der Eisenstein mit seiner großen südseitigen Gipfelwiese. Auch ein Aussichtsplatz allerersten Ranges!
    10-Türnitz-SchwarzenbergEisenstein.jpg

    Der Großteil des Weges am Kamm (oder ganz knapp südlich davon) verläuft jedoch weiterhin im Wald.
    12-PeteramKammweg.jpg

    Blick nach Norden Richtung Alpenvorland. Im Traisental die Lehenrotte; Freiland ist von den niedrigeren Vorbergen verdeckt. Rechts oben Muckenkogel und (Traisener) Hinteralm.
    13-BlickFreilandHinteralm.jpg

    Weiter oben auf dem Kamm wird der Wald allmählich etwas lichter, daher bieten sich häufiger freie Ausblicke. Der Hochschneeberg ragt hier bereits deutlich über den Stadelberg(kamm) auf. Und wäre ein schönerer Vordergrund für Niederösterreichs Höchsten denkbar als der leuchtend rote Bergwald?
    16-BlickRichtungSchneeberg.jpg

    Bereits knapp unter dem Gipfel ist es zwingend geboten, sich umzudrehen: Eindrucksvoll wie immer erhebt sich der Ötscher über Hennesteck und Großen Kegel. Und wieder einmal reicht das Panorama dank klarer Sicht von den Niederösterreichischen Voralpen bis weit ins Oberösterreichische. Rechts hinter dem Ötscher sind der Große und Kleine Priel sowie auch Teile des Sengsengebirges bestens zu erkennen. Distanz zum Großen Priel fast 115 Kilometer!
    20-BlickÖtscherGroßerPriel.jpg

    Herbstfärbung vom Allerschönsten in den Voralpen. Oben in der Bildmitte wieder Muckenkogel und Traisener Hinteralm.
    22-MuckenkogelHinteralm.jpg

    Nach etwa dreieinhalb Stunden Aufstieg stehen wir schließlich beim Gipfelkreuz des Türnitzer Högers in 1372 Metern Höhe.
    24-Gipfel.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.10.2010, 08:48.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

    Das Gesamtpanorama vom Türnitzer Höger nach Westen. Über zahlreichen Voralpenerhebungen dominiert der Ötscher einmal mehr ganz eindeutig die Szenerie. Am Horizont reicht der Blick weit nach Oberösterreich: nicht nur Teile des Toten Gebirges und des Sengsengebirges sind zu sehen, sondern sogar ein Stück des Traunsteins.
    26-BlickWesten-Ötscher.jpg

    Nur wenige Meter östlich des höchsten Punktes steht die Türnitzer Hütte des ÖAV - und dies bereits sehr lange, seit dem Jahr 1895! Damals war es die erste Hütte des kurz davor gegründeten "Österreichischen Gebirgsvereins".
    29-TürnitzerHütte.jpg

    Ein Blick, der ganz sicher ungeachtet aller Zeitläufte zu begeistern vermag:
    von der Sitzbank vor der Türnitzer Hütte zum Schneeberg.
    30-BankmitSchneebergblick.jpg

    Niederösterreichs Höchster etwas herangezoomt: ein Blick, der auch hier im Forum schon öfters gezeigt wurde.
    Links vor dem Schneeberg Handlesberg und der Felssporn des Falkensteins, rechts am Bildrand der Obersberg.
    Am Ende des verblüffenden Durchblicks durch das enge Höllental ist auf der linken Seite die Spitze des Mittagsteins gut zu erkennen. Am Horizont schließlich noch der Große Otter und dahinter der Kampstein.
    33-BlickSchneeberg.jpg

    Der Blick hinüber zum geringfügig höheren und ebenso aussichtsreichen Nachbarn im Ostnordosten. Die Unrechttraisen dazwischen fließt fast 1000m tiefer, dennoch sind die Gipfel von Türnitzer Höger und Reisalpe gerade neun Kilometer Luftlinie voneinander entfernt.
    35-BlickTraisentalReisalpe.jpg

    Gut eine Stunde bleibt uns Zeit, die prachtvolle Aussicht von der Hüttenterrasse zu genießen. In der Sonne und bei nur leichtem bis mäßigem Wind lässt es sich hier bestens aushalten. Auch die einfache, aber gute Verpflegung durch Mitglieder der Ortsgruppe St. Pölten des ÖGV trägt dazu das Ihre bei.
    36-TürnitzerHütte.jpg

    Die große südseitige Gipfelwiese unter dem Türnitzer Höger bietet natürlich besonders freie - und zur Zeit auch farbenprächtige - Ausblicke. Mit der Jochart und dem Hegerberg dominieren zwei der markanteren Erhebungen der Gutensteiner Alpen diesen Bildausschnitt. Am Horizont reicht der Blick bis zur Dürren Wand, zu Öhler und Schober.
    38-JochartHegerberg.jpg

    Nach Südwesten sind nun am Nachmittag vorwiegend Silhouetten zu erkennen. Aber das langgestreckte Plateau des Hochschwabs (mit dem wie stets sofort identifizierbaren Großen Ebenstein) sowie der Stock der Kräuterin nahe dem rechten Bildrand beeindrucken auch in diesem (Gegen-)Licht. Vor der Kräuterin die Zellerhüte und noch ein dritter Gruppenhöchster: der Große Sulzberg, mit 1400m höchster Gipfel der Türnitzer Alpen.
    39-HochschwabKräuterin.jpg

    Am unteren Rand der Gipfelwiese erinnert die Szenerie in dieser Färbung fast an eine Parklandschaft. Nach Süden zu - wie aufgefädelt - Stadelberg, Linsberg und Paulmauer. Am Horizont Gippelmauer und Gippel sowie links dahinter die Raxalpe mit der Heukuppe.
    43-GippelRaxalpe.jpg

    Um den Zug zurück nach Freiland sicher zu erreichen, nehmen wir nicht den ursprünglich geplanten Weg über den Stadelbergkamm nach Hohenberg, sondern steigen - steiler, aber kürzer - über den Dachsgraben zur Haltestelle Furthof ab.
    Eine Lichtung nur knapp unterhalb der Weggabelung bietet nochmals einen umfassenden Blick nach Osten: über das tief eingeschnittene Tal der Unrechttraisen hinweg zum Unterberg in der Bildmitte sowie der Jochart rechts.
    45-Traisental-UnterbergJochart.jpg

    Dann führt uns der Abstieg zunächst in steilen Kehren, weiter unten in mäßigem Gefälle und schließlich noch etwa 20 Minuten durch das Tal des Högerbaches zur Haltestelle Furthof, wo wir zeitgerecht vor der Abfahrt des Zuges eintreffen.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.10.2010, 08:51.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

      Informationen zur Tour

      Einer der markanten Voralpengipfel Niederösterreichs, mit auffällig steilen Waldflanken nach Süden und - noch ausgeprägter - nach Norden.
      Da Zufahrtsmöglichkeiten auch nur bis auf einen Teil der Höhe fehlen, sind bei sämtlichen Anstiegen beträchtliche Höhenunterschiede und Steilpassagen zu bewältigen. Der große Vorteil: Der Türnitzer Höger ist nicht überlaufen, sondern wird bis heute vor allem von genießenden Bergwanderern aufgesucht, die weniger frequentierte Wege besonders schätzen. Obwohl auf seinem Gipfel eine gemütliche, mit viel Idealismus betreute Hütte steht, und trotz des umfassenden Panoramas wird sich an diesem Charakter des Türnitzer Högers wohl nichts ändern. (Und dies sicher zur Freude derer, die ihn zu schätzen gelernt haben. )

      Der Anstieg von Türnitz hat keine ausgeprägt steilen Abschnitte, ist jedoch relativ lang. Speziell auf dem Grat nach dem Geierstein ist es ein schmales Weglein, meist knapp südlich des Kamms. Daher wird der Aufstieg bei durchschnittlichem Tempo drei bis dreieinhalb Stunden brauchen.
      Der größte Teil des Weges verläuft im Wald; die Lichtungen bieten aber sehr vielfältige und durchwegs interessante, lohnende Ausblicke.

      Die Route durch den Dachsgraben verläuft im oberen Teil auf einem steilen, schattigen Nordosthang. Bei guten Bedingungen kein Problem, bei Nässe oder Schnee(resten) vermutlich weniger günstig. Auf den unteren zwei Dritteln des Weges folgen keine ausgeprägten Aussichtspunkte mehr. Die Strecke ist recht kurz und daher bei begrenztem Zeitspielraum sicher der empfehlenswerteste An- bzw. Abstieg.

      Großartig das Gipfelpanorama, das - trotz einiger Baumwipfel - vom Schneeberg über den Göller, Hochschwab und Ötscher bis zu mehreren Gesäusegipfeln und sogar dem Großen Priel reicht. Weite Teile der niederösterreichischen Voralpen, einige oberösterreichische Gipfel, das nördliche Alpenvorland sowie das Waldviertel komplettieren den erstaunlich umfassenden Rundblick.


      Persönliches Resumee

      Nach der Reisalpe sowie neben dem Unterberg, Eisenstein, Großen Sulzberg und Prochenberg der aussichtsreichste Gipfel der Niederösterreichischen Voralpen, auf dem ich in den letzten Jahren gestanden bin.
      Vermutlich bietet sich das Panorama selten so beeindruckend dar wie an einem prachtvollen Herbsttag.

      Peter, herzlichen Dank für die Einladung, mit dir auf den Türnitzer Höger zu steigen!
      Ich habe es sehr genossen, mit dir gemeinsam unterwegs zu sein.
      Als hätten wir geahnt, wie sehr es sich lohnt, auf genau diesen herrlichen Tag zu warten...
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.10.2010, 08:57.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

        Abschließend noch ein besonders interessanter (herangezoomter) Ausschnitt des Panoramas vom Türnitzer Höger.
        Links der Große Sulzberg, darüber Mittleren und Großer Zellerhut, abermals darüber die Kräuterin mit Hochstadl und Fadenkamp.
        Am rechten Bildrand unverkennbar die Gemeindealpe.
        Und dazwischen freier Blick zu den Gesäusegipfeln:
        links der Lugauer, dann das Hochzinödl, die Hochtorgruppe mit der Planspitze
        sowie ganz rechts noch ein kleines Stück des Admonter Reichensteins mit dem Totenköpfl.
        28-ZoomGesäuse.jpg
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.10.2010, 18:26.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

          Gratulation zur herrlichen Tour und wie gewohnt Topbilder & Bericht!
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

            sehr schöne Tour mit ebensolchen Fotos
            LG Robert

            Kommentar


            • #7
              AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

              danke für den wunderschönen Bericht von einem meiner Lieblingsberge!
              LG
              Erich K.

              Chi va piano, va sano e va lontano

              Kommentar


              • #8
                AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                Ein wunderbarer Tag, den ihr für diese Tour genutzt habt. Und wieder ein Lücke weniger, bei deinen fehlenden Gipfeln.

                Herzliche Gratulation euch beiden und für den Bericht.

                Gruß, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                  ja, es war ein sehr angehmer und genussreicher bergtag bei perfekten verhältnissen gestern am türnitzer höger.

                  vielen dank, wolfgang, dass du mich begleitet hast!

                  wolfgang hat die tour schon bestens beschrieben, ich ergänze daher nur einige bilder.

                  beim geierstein erste blicke auf muckenkogel und hinteralm
                  DSC_1246_.JPG

                  ... sowie auch auf unser ziel
                  DSC_1256_.jpg

                  weiterer anstieg
                  DSC_1263__.JPG

                  im gegenlicht zeigt sich der gippel
                  DSC_1266_.JPG

                  wir sind am richtigen weg
                  DSC_1271_.JPG

                  bereits im oberen teil des anstiegs
                  DSC_1295_.JPG

                  DSC_1300__.JPG

                  DSC_1310__.JPG

                  DSC_1320_.JPG

                  DSC_1325__.JPG

                  gleich geht's weiter.

                  lg,

                  p.b.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                    wenige meter unterhalb des gipfels öffnet sich wieder ein schöner blick zum muckenkogel und zur hinteralm
                    DSC_1322­_.JPG

                    auch mich fasziniert die fernsicht ins gesäuse
                    DSC_1347_.JPG

                    ...zum ötscher, zur prielgruppe des toten gebirges und zum sengsengebirge
                    DSC_1350_.JPG

                    einkehr in der türnitzer hütte
                    DSC_1354_.JPG

                    von links sind wir gekommen, nach rechts steigen wir ab
                    DSC_1357_.JPG

                    zuvor aber noch ein blick über die gipfelwiese zum schneeberg und zur rax
                    DSC_1356_.JPG

                    abstieg über die gipfelwiese
                    DSC_1358_.JPG

                    DSC_1363_.JPG

                    DSC_1365_.JPG

                    DSC_1367_.JPG

                    gleich geht's weiter.

                    lg,

                    p.b.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                      abstieg richtung dachsgraben
                      DSC_1374__.JPG

                      schon nahe bei furthof
                      DSC_1385_.JPG

                      im unrechttraisental
                      DSC_1390_.JPG

                      schön war's!

                      lg,

                      p.b.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                        Wolfgang,

                        danke für diesen ausführlichen Tourenbericht mit sehr schönen Bildern von euch beiden!
                        Das war wohl ein prachtvoller Herbsttag.

                        Gruß
                        Rudi
                        Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                          Vielen Dank für den schönen Bericht!! Wir waren auch vor ca. 3 Wochen oben - haben auch den Anstieg von Türnitz gewählt.... zieht sich etwas , aber sonst ein schöner Wanderberg. Wir werden uns auf jeden Fall die Wege von Hohenberg und Furthof auch noch ansehen.

                          Lg, Irene
                          Es ist eine gefährliche Sache, aus deiner Haustür hinauszugehen, du betrittst die Straße, und wenn du nicht auf deine Füße aufpasst, kann man nicht wissen, wohin sie dich tragen... Bilbo Beutlin

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                            Toller Bericht und super Fotos von euch beiden, Wolfgang und Peter!


                            Liebe Grüße
                            Elisabeth
                            Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst die keiner kann

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Türnitzer Höger (1372m), West-Ost-Überschreitung / Türnitzer Alpen / 09.10.2010

                              Reini, Robert, Erich, Günter, Rudi, Irene und Elisabeth,
                              herzlichen Dank für eure Antworten!

                              Peter,
                              vielen herzlichen Dank für das Dazustellen deiner Bilder!
                              Eine sehr willkommene Ergänzung, da zwei Fotografen (zumindest manchmal) ihre Aufmerksamkeit auf Unterschiedliches richten. Einige Motive (die Gipfelblicke ohne Zweige im Vordergrund, die Felsformation auf der Gipfelwiese...) verraten zudem den gründlichen Kenner des Högers, der genau weiß, wo er am besten stehen bleibt.

                              Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                              schön war's!
                              Ein selten genussvoller Herbsttag, da kann ich mich nur nochmals zur Gänze anschließen!
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...