Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

    After Work Tour am 01.10.2010

    Da es für mich am und um den Gaisstein immer noch einiges zu entdecken und erkunden gibt, führte mich eine meiner After Work Touren wieder einmal nach Furth.

    002.jpg

    Erst um 15:30, etwas später als geplant starte ich in Furth und wie eigentlich immer wenn ich in Richtung Gaisstein unterwegs bin, regnet es. Der leichte Regen und der Nebel hat was beruhigendes. Genau das richtige nach einer mühsamen Arbeitswoche.

    003.jpg

    Bis zum Gehöft Amod folge ich dem mir bereits bestens bekannten Wanderweg, aber schon beim Amod verlasse ich diesen und über die mit Herbstzeitlosen übersähte Wiese oberhalb des Gehöftes ziehe ich in Richtung Rücken welcher zum Kirchwaldstein führt.

    004.jpg

    In irgend einem Bericht hier im Forum hab ich bereits einmal über dieses mitten im Wald stehende bushaltestellenartige Hüttenexemplar gelesen. Welche Sinn es hat kann ich nicht erkennen.

    005.jpg

    Bald erreiche ich einen in der Karte nicht eingezeichneten Forstweg welchem ich folge bis ich eine Steigspur entdecke welche mich auf den Rücken führt.
    Ab dort ist das Steiglein meist gut erkennbar. Aus Spass am herumkraxeln nehm ich den einen oder anderen Felsen mit, der Steig führt aber eigentlich immer an den Felsen vorbei.

    006.jpg

    Schneller als gedacht hab ich den Kirchwaldstein erreicht. Ich nehme an, dass der hintere altarartige Felsen der höchste Punkt ist. Sicher bin ich mir aber nicht.

    007.jpg

    Diese eigenartige Markierung auf dem Gipfelstein kann ich mir nur von einem Legastheniker stammen. Anders kann ich mir das nicht erklären.

    008.jpg

    Ab dem Kirchwaldstein gefällt mir der Gratrücken besonders gut. Auch hier finden sich immer wieder alte Markierungen. Wie hier auf dem Stein und dem Pflock rechts. Ich nehme an, dass hier möglicherweise früher ein markierter Weg vom Gaissteiner raufgeführt hat. Dieser aber beim Bau des Wildzaunes aufgelassen wurde.
    Bei einem kleinen Sattel erreiche ich bald den Wildzaun. Auf dieser Seite folge ich dem Zaun bis zum Gaissteiner um ihn dort beim Drehtürl zu durchqueren. Weil ich aber keinen Teil der Überschreitung auslassen möchte folge ich nun auf der anderen Seite dem Zaun bis ich wieder den kleine Sattel erreiche. Wirklich lohnen tut sich das aber nicht.

    009.jpg

    Dafür ist der Blick von knapp oberhalb der Forststrasse dem Ostgrat entlang immer wieder lohnend

    009a.jpg

    Wieder einmal hält mich das feuchte Wetter davon ab den ersten Gratturm des Ostgrates zu übersteigen. Mit dem bunten Laub gibt er zumindest ein schönes Motiv ab. Ich umgehe diesen auf der Nordseite.
    Ich nehm die erstmöglich Aufstiegsvariante. Anfangs über die leicht überdachte Rampe und dann eine steile, durch den Regen etwas glitschige erdige Rinne nach oben.

    010.jpg

    Welche nur wenige Meter westlich des ersten Gratturmes auf den Grat rausführt.
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 17.10.2010, 12:47. Grund: Tppfehler Korrektur
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

    011.jpg

    Auch diese trübe, herbstliche Stimmung und die Ruhe ist sehr beeindruckend. Außer das Röhren einiger Hirsche wird alles andere scheinbar vom Nebel verschluckt.

    012.jpg

    Vom Steigbuch schau ich nochmals zurück zum Kirchwaldstein.

    013.jpg

    Um ziemlich genau 17:00 erreiche ich den Gaisstein. Das Gipfelkreuz kratzt am Nebel. Am nächsten Tag sehe ich im letzten Land der Berge die tollen Bilder vom Brockengespenst am Gaisstein. Dieses tolle Naturschauspiel durfte ich leider heute nicht erleben.
    Nicht nur weil die Schnapsflasche verschwunden ist blieb ich nur kurz am Gipfel. Die nächsten Besucher bitte eine Flasche mitnehmen. Bei meinem nächsten Besuch werd ich sicher wieder eine Nachfüllung mitbringen.

    014.jpg

    Mit dem Westgrat betrete ich wieder Neuland. Der Regen hat aufgehört und es macht richtig Spass über die Felszacken des Westgrates runterzuturnen. Am Felsen ist es hier heute wesentlich angenehmer zu gehen als in dem erdigen Gatsch unterhalb des Grates.

    015.jpg

    Eine halbe Stunde später bin ich auf der Himmelsreith und blicke zurück zum im Nebel verschwindenden Gaisstein. Kurz überlege ich den Steinwandgrat sein zu lassen, da es doch schon etwas dämmert und auch wieder Regen einsetzt, aber auch diesen Grat will ich erkunden und daher versuch ich´s trotzdem.

    016.jpg

    Gleich vom Forstweg welcher von der Himmelsreithwiese zum markierten Wanderweg hinüberführt kraxle ich beim ersten Felsen auf den Grat zum ersten Aussichtspunkt. Der einen für mich neuen Ausblick auf den Kirchwaldstein, Gaisstein und den Gaissteiner freigibt, soweit der Nebel dies zuläßt.

    017.jpg

    Auch hier versuch ich immer so weit oben als möglich zu bleiben und tlw. ist ein wenig Balance gefragt um auf der Schneide rüberzukommen. Mittlerweile holt mich auch hier der Nebel ein.

    018.jpg

    Dem Grat folge ich bis dieser sich mit dem Wanderweg zum Gaisruck vereinigt. Im Wald wird’s schon ziemlich düster und um 18:15 kehre ich um. Ab jetzt geht’s den markierten Weg zurück. Auf Grund der Schüsse bekomm ich mit, dass einige Jäger unterwegs sind. Hoffentlich können die mich von einem Hirschen unterscheiden, zur Vorsicht verwende ich obwohl ich noch ausreichend sehen würde die Stirnlampe.
    Ab dem Gaissteiner ist es sowieso stockdunkel, was die Jäger aber nicht abhält trotzdem zu schießen. Das geballere hat mich wirklich etwas nervös gemacht.

    020.jpg

    Glücklicherweise werd ich nicht abgeschossen und so erreiche ich um ca. 19:15 bei vollständiger Dunkelheit wieder Furth, welches sich schon fast weihnachtlich präsentiert.

    Fazit:
    Wieder viel Neues rund um den Gaisstein gesehen obwohl ich jetzt doch schon einige Male dort war. Der Weg über den Kichwaldstein ist der definitv schönere Zustieg zum Gaisstein als der Forstweg, der Westgrat ist wirklich schön aber im Aufstieg gibt er sicher mehr her. Der Steinwandgrat ist eine nette Alternative am Weg in Richtung Gaisruck.
    Auf alle Fälle war´s ein interessanter Freitag Nachmittag an dem ich einiges Neues begehen konnte. Die Gegend ist für kurz Touren, von Wien aus bestens geeignet und ich bin mir sicher, dass ich auch den NINE Grat noch irgendwann finden werde.

    001.jpg

    Auf der Runde sind lt. meinem Höhenesser im Auf- und Abstieg ca. 850HM zu überwinden, für welche ich ca. 3:45 unterwegs war.

    Als ich jetzt den Bericht geschrieben habe ist mir aufgefallen, dass ich heuer am 10.01 und am 01.10 am Gaisstein war. Vielleicht ist es ja wirklich ein heiliger Berg (wie im Land der Berge geschrieben steht) der auf manche Menschen und auch auf mich eine besondere Anziehungskraft ausstrahlt.

    Grüße,
    Plessberger
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

      Servus Plessberger!

      Danke für den stimmungsvollen Bericht. So ein Nebelwetter hat schon was. Zum Gehen bzw. Kraxeln sind mir dennoch trockene Bedingungen lieber (wie sie z.B. am 24.04. geherrscht haben, als ich fast die gleiche Runde gegangen bin).

      Jetzt hab ich sogar wieder Lust auf den Kirchwaldstein bekommen, von dem ich damals gesagt habe, dass er mich vermutlich nicht wieder sieht. Welchem Zweck das "bushaltestellenartige Hüttenexemplar" dient, hab ich mich übrigens auch gefragt...

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

        Berichte über eine meiner Lieblingsgegenden im nicht zu fernen Umkreis von Wien lese ich immer gerne, danke!
        LG
        Erich K.

        Chi va piano, va sano e va lontano

        Kommentar


        • #5
          AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

          Servus maxrax!

          Danke!

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Jetzt hab ich sogar wieder Lust auf den Kirchwaldstein bekommen, von dem ich damals gesagt habe, dass er mich vermutlich nicht wieder sieht. Welchem Zweck das "bushaltestellenartige Hüttenexemplar" dient, hab ich mich übrigens auch gefragt...
          Nur auf den Kirchwaldstein allein würd ich auch nicht gehen, aber im Zuge einer Gaissteinüberschreitung ist er meiner Meinung nach eine schöne Ergänzung!
          In irgend einem Bericht hab ich etwas über dieses Hütterl gelesen, bild ich mir zumindest ein, kann jetzt aber nichts mehr im Forum darüber finden.

          Servus Ekkhart!

          Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
          Berichte über eine meiner Lieblingsgegenden im nicht zu fernen Umkreis von Wien lese ich immer gerne, danke!

          Die Gegend hat sich auch zu einer meiner Lieblingsgegenden entwickelt. Wunderschöne abwechslungsreiche Landschaft und bisher konnte ich fast immer die Einsamkeit dort geniessen.

          Danke für deine Rückmeldung.

          Könnt ihr mir etwas über die Markierung am Kirchwaldstein sagen?

          Grüße,
          Plessberger
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

            sehr schöner bericht!

            ich war vor einer woche am gaisstein, und auch bei mir war es eine nachmittags-/abendwanderung. genauer gesagt bike&hike.

            um 15:38 uhr komme ich am bhf. weißenbach-neuhaus an.
            DSC_1386_.JPG

            nun mit dem fahrrad 6 km ganz leicht ansteigend bis nach furth, wo der markierte wanderweg auf den gaisstein beginnt.

            am weg zum gehöft amöd
            DSC_1389_.JPG

            DSC_1393__.JPG

            blick zurück nach furth
            DSC_1394_.JPG

            wiese oberhalb des gehöftes amöd
            DSC_1398_.JPG

            ich schaue mir zwar den einstieg zum ostgrat an. weil ich aber den weg über den grat (v.a. über den ersten gratturm) nicht kenne und noch rechtzeitig zum sonnenuntergang am gipfel sein möchte, steige ich über den nordwestrücken und dann über den oberen ostgrat zum gipfel an.

            am nordwestrücken
            DSC_1423__.JPG

            DSC_1426__.JPG

            blick vom oberen ostgrat richtung süden
            DSC_1430__.JPG

            die letzten sonnenstrahlen am gipfel
            DSC_1442_.JPG

            gleich geht's weiter.

            lg,

            p.b.

            Kommentar


            • #7
              AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

              blick richtung westgrat, über den ich absteigen werde
              DSC_1452_.JPG

              schneeberg-silhouette
              DSC_1450_.JPG

              sonnenuntergang
              DSC_1464_.JPG

              am westgrat
              DSC_1471_.JPG

              DSC_1472_.JPG

              ich steige über forstwege durch die nordflanke des gaissteins richtung furthergraben und weiter nach furth ab.

              abendstimmungen
              DSC_1479_.JPG

              DSC_1486_.JPG

              DSC_1481__.JPG

              von furth mit dem radl 25km nach leobersdorf (denn am abend fährt kein zug mehr von weißenbach durch das triestingtal zur südbahnstrecke hinaus), sehr angenehm geht es auf der fast immer leicht fallenden strecke dahin (zug ab leobersdorf 20:52 uhr).

              lg,

              p.b.

              Kommentar


              • #8
                AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

                Eine wunderbare Tourenbeschreibung!

                Aber jetzt mal Schluß mit der Niederösterreich-Romantikwerbeeinschaltung und zurück zu Realität:


                Heute (17.10.'10) hat es am Gaisstein SO ausgesehen:
                PA170160-small.jpg

                Und der Schnaps war aus! (eigentlich ein Grund für eine Gaisstein-Reisewarnung).
                Hätte der Erik nicht eine Notration mitgehabt, wir wären elendig verkommen.

                Immerhin kenne ich jetzt den Ostgrat. Ich und mein Podex ....

                Greez
                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

                  Servus Peter!

                  Danke für die wunderbare Ergänzung! Feine Herbstbilder, aber irgendwie haben immer nur die Anderen schönes Wetter am Gaisstein. Irgendwann wird mir das auch noch vergönnt sein.

                  Danke,
                  Plessberger
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

                    Zitat von mycroft69 Beitrag anzeigen

                    Und der Schnaps war aus! (eigentlich ein Grund für eine Gaisstein-Reisewarnung).
                    Hätte der Erik nicht eine Notration mitgehabt, wir wären elendig verkommen.
                    Servus Stefan!

                    Für mich schaut´s da oben fast immer so aus, bei meiner letzten Gaissteintour am 01.10 war´s schon fast als Schönwetter zu bezeichnen.

                    Immer noch kein Schnaps? Ist wenigstens wieder eine Flasche oben? Auf alle Fälle werd ich beim nächsten Mal eine mitnehmen.

                    Grüße,
                    Plessberger
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

                      Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                      Für mich schaut´s da oben fast immer so aus, bei meiner letzten Gaissteintour am 01.10 war´s schon fast als Schönwetter zu bezeichnen.
                      Bei mir war es durchwachsen.
                      Beim ersten Besuch war das Wetter unten lausig, oben wunderbar.
                      Beim zweiten Mal wars etwas frisch und soslala, gestern dann eher geix.
                      Ergo muß es beim nächsten Mal wieder perfekt sein, zumal Du dann ja was zum Trinken hinterlegt hast *gggg*
                      Flasche gibts keine, nur ein leeeeeeeeres Stamperl ....

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

                        Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                        Immer noch kein Schnaps?
                        Ich hab ja die Steinböcke schwer in Verdacht. Oder die anonymen Alkoholiker treffen sich jetzt immer am Gaisstein...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kirchwaldstein, Gaisstein, Schindelbodengrat 01.10.2010

                          Servus Stefan!

                          Zitat von mycroft69 Beitrag anzeigen
                          Ergo muß es beim nächsten Mal wieder perfekt sein, zumal Du dann ja was zum Trinken hinterlegt hast *gggg*
                          Flasche gibts keine, nur ein leeeeeeeeres Stamperl ....
                          Da bleibt nur die Frage offen, wer von uns als nächster oben ist?!

                          Servus maxrax!

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Ich hab ja die Steinböcke schwer in Verdacht. Oder die anonymen Alkoholiker treffen sich jetzt immer am Gaisstein...
                          Wieso anonym, die meisten tragens sich sogar schön ordentlich in die Anwesenheitsliste ein, du stehst auch schon einige Male drinnen.

                          Grüße,
                          Plessberger
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar

                          Lädt...