Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

    Schon länger wollten Peter (P.B.) und ich wieder etwas Gemeinsames unternehmen; Sonntag, der 22. Mai passte schließlich für uns beide als Termin.

    Da klar war, dass wir erst ab Mittag Zeit haben würden, und die Prognose labiles, gewitteranfälliges Wetter ankündigte, galt es, ein dafür passendes Ziel zu finden.
    "Wozu in die Ferne schweifen..." erwies sich dabei auch für zwei naturliebende, bergaffine Wiener einmal mehr als passende Devise. Da gibt es doch den zweithöchsten Wienerwaldberg, nur um acht Meter niedriger als der Schöpfl und weniger als sieben Kilometer weiter westsüdwestlich stehend - und keiner von uns beiden war bisher jemals oben!
    Der Gföhlberg soll es werden, lautete also unsere Entscheidung.

    Die Unsicherheit, ob bzw. wann das Wetter am Nachmittag vielleicht schlechter würde, wird uns auf durchaus überraschende Weise genommen: Es beginnt bereits vor unserem Aufbruch zu gewittern! Südlich von Altlengbach dunkle Wolken, in Laaben Donnergrollen, und genau bei der Glashütte geraten wir in einen kurzen Platzregen. Dieser Ausgangsort fällt für unsere Wanderung somit aus; wir fahren nach Westen auf den Gern-Sattel (gleich südlich des Kreuzwirtes) weiter und warten noch ein wenig ab.
    Da das Gewitter nicht heftig ist und sich sein Zentrum zudem langsam nach Norden bewegt, steht dann einem Aufbruch bald nichts mehr entgegen.

    An Wegen wie auch Wegweisern unterschiedlichen Alters und Designs mangelt es auf dem Gern-Sattel offenkundig nicht.
    01-GernsattelWegweiser.jpg

    Ein Fahrweg bringt uns zunächst zum Gföhlsattel, wo inmitten satt färbiger Wiesen mehrere Gehöfte stehen. Dass die Temperatur nach dem kurzen Regenguss zurück gegangen ist und die Sonne noch abgeschirmt wird, ist dabei kein Nachteil.
    02-GföhlsattelGehöft.jpg

    Wir nehmen nicht den direkten (mittlerweile markierten) Anstieg zur Gföhlberghütte, sondern zuerst den blau markierten Weg nach Osten und folgen dann der rot markierten Route von Thomasberg auf den Gföhlberg. Es sind schöne, schmale Wege, teilweise durch hohes Gras; sie wirken nicht allzu viel begangen. Ein ganz kurzer Abstecher führt schließlich auf den höchsten Punkt des Gföhlbergs. Er ist komplett bewaldet und bietet keine Aussicht. Die bereits vor 1900 dort errichtete hölzerne Aussichtswarte ist längst Geschichte; seit einigen Jahren zeigt aber eine stattliche Steinpyramide den Gipfel an.
    03-GföhlbergSteinmann.jpg

    Nun hinunter zur Gföhlberghütte, die in einem Sattel südsüdöstlich des höchsten Punktes steht. Die Naturfreunde hatten den Grund schon lang erworben, die nach streng ökologischen Gesichtspunkten und komplett aus Holz erbaute Hütte wurde dann erst 2003 eröffnet. Die Lichtung früherer Zeiten ist zu einem guten Teil bereits zugewachsen - aber es ist ein ruhiger, stimmungsvoller Platz, der sehr zu einer Rast einlädt.
    07-Gföhlberghütte.jpg

    Wir lassen es uns auf der gemütlichen Terrasse gut gehen, stärken uns und faulenzen etwas. Nach dem endgültigen Abzug der Gewitterwolken kehrt auch die Sonne wieder zurück.
    09-Gföhlberghütte.jpg

    Viele der großen freien Flächen des westlichen Wienerwalds (Wiesenwienerwalds) bieten eine sehr gute Aussicht, speziell zu den höheren Gipfeln im Süden. Es empfiehlt sich daher sehr, den Besuch des Gföhlbergs und der Hütte mit einer Wanderung in der Umgebung zu kombinieren. Die vielleicht beste Möglichkeit dafür bietet der lange Höhenzug, der sich vom Gföhlsattel nach Westen erstreckt. Der "Wanderatlas Wienerwald" gibt ihm (im Unterschied zur AMap) einen Namen: Durlaswaldhöhe; bei der Höhe besteht Einigkeit in den Angaben: 774m.

    Bereits knapp vor Erreichen des Gföhlsattels bietet sich der erste schöne Blick zu den Gutensteiner Alpen südlich des Gölsentals: Höhenberg, Hainfelder Kirchenberg und Schwarzwaldeck, Hochstaff und Reisalpe werden sichtbar. Meist schaut noch mindestens einer der höheren Gipfel Niederöstereichs drüber - hier ist es der Gippel (in der linken Bildhälfte).
    14-BlickHöhenbergGippelReisalpe.jpg

    Gelb leuchtende Frühlingswiesen bieten den denkbar schönsten Vordergrund für den Kasberg, den um genau 100m niedrigeren nordwestlichen Nachbarn des Gföhlbergs.
    15-Kasberg.jpg

    Was für eine Farbenpracht!
    16-GföhlsattelBlumenwiese.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 25.05.2011, 10:03.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

    Man muss vom Gföhlsattel nicht sehr lange Richtung Westen gehen, bis sich die ersten schönen Blicke zum Gföhlberg im Südosten bieten.
    19-Gföhlberg.jpg

    Mehr noch als bewaldete Kuppen prägen ausgedehnte freie Flächen und große Höfe (hier am Bild der Unterholzhof) die Landschaft.
    23-Unterholzhof.jpg

    Eine Strecke zum Genusswandern, meist mit völlig freier Sicht Richtung Süden!
    Links das markante Hocheck, rechts vom Baum der felsige Gipfelkamm des Gaissteins.
    27-BlickHocheckGaisstein.jpg

    Wo der markierte Weg den Südhang allmählich hinunter führt, kann man gut auf der Höhe des Rückens bleiben und am Gehöft Reisenegg vorbei sanft zum höchsten Punkt ansteigen. Von dort bietet sich der wohl schönste Rückblick zum Gföhlberg; links dahinter schaut nun auch der Schöpfl drüber. Die beiden höchsten Wienerwaldgipfel prägen die Landschaft hier ganz eindeutig; speziell ihre Nordflanken sind für Sandsteinberge ungewöhnlich steil.
    28-SchöpflGföhlberg.jpg

    Nochmals das Hocheck; rechts davon der stark gewellte Kamm nach Südwesten zum Sirnitzgupf.
    29-BlickHocheck.jpg

    Vom höchsten Punkt der Durlaswaldhöhe bietet sich schließlich noch ein sehr schöner Blick über das Gehöft Hinteregg nach Südwesten zu Hochstaff und Reisalpe. Die über den höheren Bergen allmählich wieder gewittrig wirkenden Wolken schaffen eine interessante Stimmung (bleiben aber erfreulicherweise völlig außerhalb unserer Hörweite).
    31-HintereggBlickReisalpe.jpg

    Auch beim Rückweg zum Gehöft Sonnleiten gibt es noch viel zum Schauen und Genießen. Von dort steigen wir nördlich des Kasbergs direkt zum Gern-Sattel ab und schließen damit die Runde.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 24.05.2011, 18:15.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

      Ein paar Informationen zur Wanderung

      Unsere Route hatte gut 10 Kilometer und weist etwa 400 Höhenmeter auf.

      Am kürzesten sind Gföhlberg und Gföhlberghütte von unserem Ausgangspunkt, dem Gern-Sattel im Norden, oder aber der Klammhöhe im Südosten zu erreichen. Beide Wege sind so kurz, dass sie eine längere Anreise wohl nicht eigens lohnen, lassen sich aber gut "mitnehmen", wenn man ohnehin in der Nähe ist.

      Der wirkliche Reiz der Landschaft mit vielen ausgedehnten Wiesen und Weiden, freien Flächen und umfassendem Blick Richtung Süden erschließt sich m. E. erst, wenn auch die Umgebung des Gföhlbergs einbezogen wird.

      Dafür gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, je nach Vorlieben, Zeit und Ausdauer. Die Wege von Nordosten sind teilweise steiler, führen dafür vielfach durch Wald. Von Hainfeld im Südwesten dominieren eher die freien Flächen; durch die Sperre des früheren markierten Weg von der Bernau sind hier allerdings längere Forstweg- oder sogar Asphaltabschnitte einzurechnen.

      Die sehr gemütliche Gföhlberghütte ist ganzjährig an Samstagen ab Mittag und Sonntagen geöffnet; damit bieten sich auch für Wanderungen außerhalb der wärmeren Jahreszeiten viele Möglichkeiten.

      Wie es bei Regionen nahe gern besuchter Ziele (hier dem Schöpfl) oft der Fall ist: Der Gföhlberg scheint in keiner Weise überlaufen, die Landschaft hat sich viel von ihrem ruhigen Charakter erhalten können.

      Die Hütte bietet gute Spielmöglichkeiten; insofern ist nicht so überraschend, dass sie kinderreiche Familien zu ihrer Fans und Stammgästen zählen kann :
      http://gipfeltreffen.at/showthread.php?t=31733

      Dass die Region im Winter sehr reizvoll ist und sich für eine Ganztageswanderung von Hainfeld aus anbietet (immerhin steht dort der relativ nächste Bahnhof), haben Herbert und Othmar vor kurzem im Forum gezeigt:
      http://gipfeltreffen.at/showthread.php?t=51692
      http://gipfeltreffen.at/showthread.php?t=54853

      Erst im vergangenen Winter wurde der Gföhlberg auch erneut im Standard als Wandertipp empfohlen:
      http://derstandard.at/1292462527650/...Zweithoechsten


      Mein Fazit

      Eine reizvolle, ruhige Voralpenlandschaft, in der sich sehr gut mehrere Stunden (wandernd...) verbringen lassen.
      Bis heute nicht allzu viel besucht und daher vor allem für jene interessant, die genau das suchen.

      Wobei die Wiener/innen nicht zwingend so lange wie Peter und ich warten müssen, um die Gegend zu erwandern. Aber erfreulicherweise war es auch für uns nicht zu spät.


      Peter, dir noch ein herzliches "danke" für die gemeinsamen Stunden im westlichen Wienerwald!
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

        Abschließend nochmals der umfassende, freie Blick auf die nordöstlichen Gutensteiner Alpen:
        vom Hocheck links über den Gaisstein bis fast zum Kieneck rechts.
        32-BlickHocheckGaisstein.jpg
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

          Eine sehr schöne Tour habt Ihr da gemacht, Peter akklimatisiert sich wohl schon für den Volcan San Perdro Ich hoffe, dass es bei ihm klappt

          Kommentar


          • #6
            AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

            schade da haben wir uns nur um etwa 2 wochen verpasst - ist wirklich eine nette runde und wenn man von glashütten weggeht zahlt sich auch die anreise aus - an der früheren version ( von der bernau) hat mir zwar besonders der rückweg ( eben richtung durlaß) gefalllen nicht aber der forststrassenhatscher zum gföhlsattel ( und da beim rot markierten irgendwelche besitzstreitigkeiten sind haben wir den mal zur seite geschoben ... btw. weis da wer was aktuelles)

            und ja natürlich .... ein schöner bericht ... was sonst
            Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
            ein Mensch (E. Kästner)

            Kommentar


            • #7
              AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

              auch mir hat diese nachmittagswanderung auf den k2 des wienerwaldes sehr gut gefallen. danke, wolfgang, für diesen feinen tourenvorschlag!

              beim gföhlsattel
              [ATTACH]348351[/ATTACH]

              gipfeltaferl
              [ATTACH]348352[/ATTACH]

              wenig später eine angenehme hütteneinkehr
              [ATTACH]348353[/ATTACH]

              wieder über den gföhlsattel
              [ATTACH]348354[/ATTACH]

              blick von sonnleiten richtung kasberg
              [ATTACH]348355[/ATTACH]

              blick zurück zum gföhlberg
              [ATTACH]348356[/ATTACH]

              ...und in die gutensteiner alpen
              [ATTACH]348357[/ATTACH]

              [ATTACH]348358[/ATTACH]

              kasberg, schöpfl, gföhlberg, hocheck
              [ATTACH]348359[/ATTACH]

              bereits wieder am rückweg: gehöft reisenegg
              [ATTACH]348360[/ATTACH]

              Kommentar


              • #8
                AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

                blick zurück zur durlaswaldhöhe
                [ATTACH]348361[/ATTACH]

                im gegenlicht auch die erhebungen der nordwestlichen gutensteiner alpen
                [ATTACH]348362[/ATTACH]

                bereits nahe beim gernsattel, im hintergrund ist der hegerberg zu erahnen
                [ATTACH]348363[/ATTACH]

                schön war's!

                lg,

                p.b.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

                  Wie ich schon immer sage, es müßen nicht immer große Berge sein.
                  Auch die kleinen haben ihren Reiz.
                  Das saftige grün der Almen und Bäume machen die Bilder so richtig
                  Vielen Dank für die tollen Bilder.

                  helmut55
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

                    Da ich nach meiner OP eh noch nicht so ganz fit bin, animiert mich Dein Bericht zum nachwandern - da war ich eh noch nie oben - sehr schöne Fotos!!

                    Lg, Irene
                    Es ist eine gefährliche Sache, aus deiner Haustür hinauszugehen, du betrittst die Straße, und wenn du nicht auf deine Füße aufpasst, kann man nicht wissen, wohin sie dich tragen... Bilbo Beutlin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

                      Sehr schöne Eindrücke von Euch beiden.
                      Ist eine feine Gegend dort, die ich sehr schätze.


                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gföhlberg (885m) und Durlaswaldhöhe (774m), Wienerwald / 22.05.2011

                        Renè und lado, Helmut, Irene und Manfred,
                        herzlichen Dank für eure Antworten!

                        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                        Ist eine feine Gegend dort, die ich sehr schätze.
                        Seit dem vergangenen Sonntag können wir uns dieser Einschätzung mit besten Argumenten anschließen.
                        Und es freut uns, wenn auch unsere Fotos etwas davon ausdrücken können.

                        Was will man mehr als relativ nahe seinem Wohnort immer noch Regionen zu entdecken, die trotz landschaftlicher Schönheit ein Stück weit Geheimtipps geblieben sind und sich ihren ruhigen Charakter erhalten haben.
                        22-GföhlbergvonWNW.jpg
                        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 26.05.2011, 21:09.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar

                        Lädt...