Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax, Staudengraben, 24.07.11

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax, Staudengraben, 24.07.11

    hallo,

    eigentlich hatte ich heute etwas anderes vor, nämlich eine alte benesch führe auf die kornbrandmauer zu gehen. die ist im benesch nur mit ein paar sätzen erwähnt:

    "95
    Kornbrandmäuer I, 1 St. Das lange Schuttfeld unter der Gipfelwand bis zu ihr empor. R. eine deutliche leichte Rampe empor, die r. des Gipfelturmes im Wald aussteigt."

    kennt vielleicht jemand diesen weg?

    ich habe unterwegs umdisponiert wegen dem dauerregen, ich befürchtete nasse steilerde, das brauche ich am wenigsten.

    der zustieg zur kornbrandmauer ist von der hochstegbrücke, die liegt haargenau zwischen zwei bushaltestellen. die wahl ist also, von einer der beiden auf der straße vor- bzw. zurückzuhatschen. ich wählte keines von beiden sondern stieg bei der oberen bushaltestelle (weichtalhaus) aus und benutzte den jägersteig, der von dort richtung kornbrandmauer zieht.

    den jägersteig habe ich zuerst nicht gefunden, weil alles so verwachsen war. danach war er aber leicht zu verfolgen. er quert einen großen kahlschlag.

    hier blick vom jägersteig auf die kornbrandmauer:

    IMG_20110724_092858.jpg




    an einer stelle ist der jagdsteig sogar sehr gut versichert:

    IMG_20110724_101915.jpg




    in einer regengeschützten nische unter den ostwänden der kornbrandmauer machte ich pause:

    IMG_20110724_103245.jpg




    am (wegen der überhänge) trockenen boden der nische finden sich zahlreiche erdtrichter. ich vermute das sind insektenfallen einer räuberischen tierart, die sich am grund des trichters auf die lauer stellt:

    IMG_20110724_103316.jpg




    die nische ist übrigens der beginn einer ganzen reihe von sportkletterrouten. die überhängenden wände sind nur so gespickt mit bohrhaken.

    beim weitergehen gebe ich meinen ursprünglichen plan der beneschführe auf und beschließe, irgendwie den staudengraben raufzugehen. zu meiner überraschung treffe ich auf einen sehr guten weg, der diesen graben hinaufführt.

    die kornbrandmauer vom staudengraben:

    IMG_20110724_112537.jpg




    blick den staudengraben hinauf:

    IMG_20110724_114231.jpg




    man hat sich gern

    IMG_20110724_112225.jpg




    der weg führt hinauf zu einer rippe, an deren ende sich die jagdhütte auf 1315m befindet. dort im hohen gras habe ich den weg verloren und bin die rippe direkt hinauf. blick die rippe runter in die waschküche:

    IMG_20110724_122024.jpg




    die jagdhütte:

    IMG_20110724_123320.jpg




    weiter bin ich den wachthüttelkammweg, beim ottohaus vorbei und den törlweg runter.

    es hat die ganze zeit geregnet. naß sind mir nur die socken geworden, ich muß meine schuhe wieder imprägnieren.

    fazit:
    ein tag, besser als fernsehen

    lg
    gernot
    Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
    Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

  • #2
    AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

    Hallo Gernot!
    Die Tour an sich ist ja schon interessant, aber die Einstellung, sie auch bei diesem Regenwetter zu gehen, ist zumindest beachtenswert, wenn nicht bewundernswert!

    Ja, wenn man den "Berg" mag und auch einen Beruf hat, bleibt einem wenig Wahl.

    Deshalb hoffe ich, dass du dich nicht verkühlt hast (wegen der nassen Zehen) und wünsche dir fürs nächste Mal ein ganz gutes Wetter, wenn du auf den Berg gehst!
    Liebe Grüße Gerhard



    Zum Sterben zu jung
    Zum Arbeiten zu alt
    Zum Wandern und Reisen top fit

    Kommentar


    • #3
      AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

      sehr interessant - deine aufstiegsroute bietet sich auch für den abstieg an (sofern man sie findet), würde z.b. eine nette runde ergeben, wenn man vorher die teufelsbadstube oder den preintalersteig raufgegangen ist.

      und respekt, dass du diese tour trotz des heutigen sauwetters durchgeführt und im verlauf der tour von der routenwahl her an die verhältnisse angepasst hast.

      lg,

      p.b.

      Kommentar


      • #4
        AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

        Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
        sehr interessant - deine aufstiegsroute bietet sich auch für den abstieg an (sofern man sie findet), würde z.b. eine nette runde ergeben, wenn man vorher die teufelsbadstube oder den preintalersteig raufgegangen ist.
        stimmt, mal was anderes als immer den wachthüttelkamm runterzusteigen, gute idee!

        am besten quert man an der stelle, wo der preintalersteig mit dem wachthüttelkamm zusammenkommt, weglos orogr. nach rechts, bis man zur nach nordosten runterziehenden rippe gelangt. diese rippe absteigen. man gelangt (hoffentlich) irgendwann zu einem baumstumpf mit steinmann. das ist noch bevor die felsen auf der amap erreicht werden. an dieser stelle (dürfte etwa auf 1220m sein) quert der weg südlich durch wald in den staudengraben hinunter.

        ich muß aber sagen, daß ich den untersten teil des weges nicht kenne. ich bin ja irgendwo im verlauf meines aufstieges auf ihn gestoßen, auf etwa 800m. er kam von der jägerriegelseite rüber.

        lg
        gernot
        Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
        Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

        Kommentar


        • #5
          AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

          Hallo Airborne,
          hier ist ein Link zu Paulis Tourenbuch, welches die Fragen zum Staudengraben beantwortet.

          http://www.paulis-tourenbuch.at/2011...dengraben.html

          Kommentar


          • #6
            AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

            [QUOTE=4138;670063]Hallo Airborne,
            hier ist ein Link zu Paulis Tourenbuch, welches die Fragen zum Staudengraben beantwortet.

            QUOTE]

            In der Karte ist das sehr schön eingezeichnet. Übrigends der Beginn des Jagdsteiges ist nicht am untersten Ende des Staudengrabens, da kommst du nur bei der Höhle vorbei, sondern kurz vor der Hochstegbrücke Richtung Hirschwang durch den Hochwald hinauf, bis man auf den Jagdsteig trifft. Am Anfang ist er verwachsen. Die kurze versicherte Stelle von airborne hab ich noch nicht entdeckt, bin wahrscheinlich eine andere Variante gegangen. Was mich dort oben gestört hat, es liegt noch das komplette verrostete Stahlseil der alten Transportseilbahn oben.
            [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
            Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

            Kommentar


            • #7
              AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

              Na, der Staudengraben dürfte ja wirklich ganz nett sein (auch nach Paulis Beschreibung).
              Auch als Schiabfahrt müsste er sich eignen. Wird bei Benesch-Pruscha auch erwähnt.

              Was die Kornbrandmäuer betrifft: In meinem Benesch (1914) findet sich dazu überhaupt nichts.
              Bei Benesch-Pruscha (1948) sind zwei Anstiege angeführt, beide jedoch im SG 2-3.

              Kommentar


              • #8
                AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Auch als Schiabfahrt müsste er sich eignen. Wird bei Benesch-Pruscha auch erwähnt.

                2-3.
                Als Schiabfahrt sehe ich den Staudengraben eher problematisch. Wenn unten im teilweise meterhoch verblockten engen Graben genug Schnee ist, dann ists oben sehr lawinengefährlich. Der Herr Reidinger (Schneebergspezialist und Herausgeber des alten Führers) ist dort vor einigen Jahren tödlich verunglückt.
                [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                  Das nenne ich Durchhaltevermögen!
                  Aber immerhin hat es bei dir scheinbar nicht geschneit!
                  In anderen regionen war es ja gestern ab 1700m schon winterlich!


                  mfg
                  Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
                  Berg- und Schitourenseite

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                    Hallo Gernot,
                    ich bin mir sicher, dass die kleinen Trichter im Sand bei Bild 4 vom Ameisenlöwen sind (die Larve von der Ameisenjungfer). http://www.ameisenwiki.de/index.php/...isenl%C3%B6wen
                    Ich habe solche Trichter auch unter einem sandigen trockenen Überhang im Karnitsch-Stüberl beim Hanselsteig auf der Hohen Wand gesehen.
                    L.G., Martin
                    Zuletzt geändert von martin.gi; 25.07.2011, 13:56.
                    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
                    der alte Winter, in seiner Schwäche,
                    zog sich in rauhe Berge zurück.....

                    Frei nach J. W. Goethe

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                      Zitat von 4138 Beitrag anzeigen
                      Hallo Airborne,
                      hier ist ein Link zu Paulis Tourenbuch, welches die Fragen zum Staudengraben beantwortet.

                      http://www.paulis-tourenbuch.at/2011...dengraben.html
                      danke für den link, das ist ein interessanter tourenbericht mit sehr schönen bildern!

                      der jägerriegel, der reizt mich auch
                      Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                      Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        ...
                        Was die Kornbrandmäuer betrifft: In meinem Benesch (1914) findet sich dazu überhaupt nichts.
                        Bei Benesch-Pruscha (1948) sind zwei Anstiege angeführt, beide jedoch im SG 2-3.
                        hallo maxrax,

                        mein führer ist ein benesch-pruscha-holl aus 1982 (wenn ich mich richtig erinnere).
                        auch dort wird der staudengraben als 'unlohnend' beschrieben. damals hatte man wohl andere vorstellungen darüber, was lohnend ist...
                        Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
                        Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                          hallo gernot, schicke mir bitte ein bißchen von deiner motivation!


                          @ 4138: danke für den link, der staudengraben fehlt mir noch.

                          lg toni

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                            Zitat von alpinfredi Beitrag anzeigen
                            Als Schiabfahrt sehe ich den Staudengraben eher problematisch. Wenn unten im teilweise meterhoch verblockten engen Graben genug Schnee ist, dann ists oben sehr lawinengefährlich.
                            Das mag durchaus stimmen. Aber ist das beim Wolfstal nicht genauso?
                            Die Staudengrabenabfahrt wird bei Benesch-Pruscha übrigens als die schwierigste der großen Abfahrten bezeichnet.

                            Zitat von airborne Beitrag anzeigen
                            mein führer ist ein benesch-pruscha-holl aus 1982 (wenn ich mich richtig erinnere).
                            auch dort wird der staudengraben als 'unlohnend' beschrieben. damals hatte man wohl andere vorstellungen darüber, was lohnend ist...
                            Das liegt vielleicht auch daran, dass der Staudengraben bis zum großen Windbruch 1976 offensichtlich bis oben hin dicht bewaldet war:

                            Zitat von Benesch
                            Nun finsterer Wald, und die Eintönigkeit nimmt ihren Anfang.
                            Deinen und Paulis Fotos nach zu schließen bietet er aber doch eine gewisse Aussicht.


                            Den leichten Kornbrandmäuer-Durchstieg hab ich jetzt auch im B-P-H 1973 gefunden.
                            Die äußerst knappe Beschreibung lässt ja genug Spielraum für eigenes Wegfindungsvermögen.
                            Ich bin gespannt, ob wir da bald einmal einen Bericht lesen werden...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rax, Staudengraben, 24.07.11

                              Lawinengefährdet leider ja, nachdem der ja vermutlich nicht ganz unbekannte Rudolf Reidinger dort umgekommen ist.

                              Als Schiabfahrt kenn ich nur den WaHü, aber der ist sicher anspruchsvoller, da ein Abstieg ohne Abseilen nur von äußerst sicheren Bergsteigern gemacht werden kann...
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar

                              Lädt...