Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

    Hallo Kollegen,

    bin jetzt endlich auch die Variante Oktobergrat gegangen - dank eurer Beschreibung war der Einstieg nicht zu verfehlen. Wirklich eine schöne Genusskraxelei...

    Subjektiv habe ich den oberen Herminensteig etwas "schwieriger" empfunden, als den Novembergrat - wie seht ihr das ? (vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich nach einer Verkühlung noch etwas rekonvaleszent war, oder am Alter...)

    Csaba Szepfalusi beschreibt sogar eine Zitat: "etwas knifflige Stelle" auf ca 1600m mit II ? Ich kann mir vorstellen, welche Stelle er meint (als langbeiniger, war es aber nicht schwer, in der Hoffnung, dass die Griffe halten...wundert mich nur, dass die das nicht auch noch mit Stahlseil versichern wie oben

    Dafür sind wir dann ordentlich "runtergeschneidert"


    LG Chris

    @maxrax: sorry, hab den roten Spray vergessen - die roten Tupfen sind schon ziemlich blass und klein noch dazu
    Zuletzt geändert von chfrey; 22.09.2014, 11:12.

    Kommentar


    • #32
      AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

      Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
      Subjektiv habe ich den oberen Herminensteig etwas "schwieriger" empfunden, als den Novembergrat - wie seht ihr das ? (vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich nach einer Verkühlung noch etwas rekonvaleszent war, oder am Alter...)

      Csaba Szepfalusi beschreibt sogar eine Zitat: "etwas knifflige Stelle" auf ca 1600m mit II ? Ich kann mir vorstellen, welche Stelle er meint (als langbeiniger, war es aber nicht schwer, in der Hoffnung, dass die Griffe halten...wundert mich nur, dass die das nicht auch noch mit Stahlseil versichern wie oben
      Der Novembergrat ist heute tatsächlich leichter als der Herminensteig. Er hatte allerdings früher einen anderen Zustieg, eine direkt aus dem Schneidergraben kommende Latschengasse. In diesem Zustieg war eine IIer-Stelle. Die Latschengasse dürfte jetzt wieder freigeholzt sein. Sowohl vom Oktobergrat, als auch aus dem Schneidergraben sieht man wieder den alten Zustieg zum Novembergrat. Der "neue" markierte Zustieg von der Sitzstatt ist aber sicher bequemer
      Sollte Czaba schon den Zustieg von der Sitzstatt beschreiben ist die Bewertung, nun ja ... überbewertet.

      LG
      Erich
      Zuletzt geändert von Bergdohle; 22.09.2014, 12:48.
      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

      Kommentar


      • #33
        AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

        Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
        Csaba Szepfalusi beschreibt sogar eine Zitat: "etwas knifflige Stelle" auf ca 1600m mit II ?
        Eine IIer Stelle wäre mir am oberen Herminensteig noch nie aufgefallen...


        Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
        @maxrax: sorry, hab den roten Spray vergessen - die roten Tupfen sind schon ziemlich blass und klein noch dazu
        Macht nix, dezent markiert ist eh besser. Wo bleibt denn sonst die Herausforderung...
        Hast du eigentlich noch irgendwo die großen weiß/blau/roten Markierungen gesehen?
        Zuletzt geändert von maxrax; 22.09.2014, 12:48.

        Kommentar


        • #34
          AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen


          Macht nix, dezent markiert ist eh besser. Wo bleibt denn sonst die Herausforderung...
          Hast du eigentlich noch irgendwo die großen weiß/blau/roten Markierungen gesehen?
          Ja die gibt es immer noch im oberen Bereich des Herminensteiges - waren das die Tschechen oder die Franzosen ?- zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich den grauen Nagellack meiner Tochter vergessen hatte (ich geb zu, sie wollte ihn mir für solchen Nonsens nicht geben) - aber die verblassen eh wie die Bleichgesichter am Marterpfahl

          Kommentar


          • #35
            AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

            Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
            Der Novembergrat ist heute tatsächlich leichter als der Herminensteig. Er hatte allerdings früher einen anderen Zustieg, eine direkt aus dem Schneidergraben kommende Latschengasse. In diesem Zustieg war eine IIer-Stelle. Die Latschengasse dürfte jetzt wieder freigeholzt sein. Sowohl vom Oktobergrat, als auch aus dem Schneidergraben sieht man wieder den alten Zustieg zum Novembergrat. Der "neue" markierte Zustieg von der Sitzstatt ist aber sicher bequemer
            Sollte Czaba schon den Zustieg von der Sitzstatt beschreiben ist die Bewertung, nun ja ... überbewertet.

            LG
            Erich
            danke Erich für die Info - Csaba beschreibt eine Stelle im oberen Hermisteig auf ca. 1600m - dürfte die Kraxelei über einen ca 3m hohen Block sein (abgespeckte Verschneidung...er redet von Reibungstritten - die konnte ich dort nicht entdecken) - man braucht zumindest lange Arme um einen vernünfigen Griff zum Hochziehen zu bekommen...

            Kommentar


            • #36
              AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

              Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
              Ja die gibt es immer noch im oberen Bereich des Herminensteiges - waren das die Tschechen oder die Franzosen ?
              Verd....., dann muss ich doch noch mal hin. Aber erst, wenn meine Knie repariert sind. Also heuer nimmer...

              Ich tippe auf Slowaken. Franzosen warens sicher nicht, erstens kommen die dort nicht hin, zweitens sind die blau/weiß/rot gestreift, und zwar senkrecht.
              Tschechien ist weiß/rot mit blauem Dreieck links. Slowenen oder Russen könntens auch noch gewesen sein, ist aber eher unwahrscheinlich...

              Kommentar


              • #37
                AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                danke Erich für die Info - Csaba beschreibt eine Stelle im oberen Hermisteig auf ca. 1600m - dürfte die Kraxelei über einen ca 3m hohen Block sein (abgespeckte Verschneidung...er redet von Reibungstritten - die konnte ich dort nicht entdecken) - man braucht zumindest lange Arme um einen vernünfigen Griff zum Hochziehen zu bekommen...
                Das wird wohl diese Stelle sein:

                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #38
                  AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Das wird wohl diese Stelle sein:

                  danke Rudolf - ja genau die Stelle - alle 80, wie deine Tochter (erinner mich an den schönen Thread) da rüber turnt - ich hätt ja fast die Räuberleiter gebraucht - blöd halt, wenn man die anderen alle vorgehen lässt - wie beurteilst du diese Kniffelstelle ?

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                    Hier noch die Beweisfotos für maxrax

                    es gibt sie doch noch....die gallischen oder was weis ich was für Markierungen

                    Mark.jpg


                    LG Chris

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                      Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                      danke Rudolf - ja genau die Stelle - alle 80, wie deine Tochter (erinner mich an den schönen Thread) da rüber turnt - ich hätt ja fast die Räuberleiter gebraucht - blöd halt, wenn man die anderen alle vorgehen lässt - wie beurteilst du diese Kniffelstelle ?
                      Jetzt überleg einmal: Warum hättest du die Räuberleiter gebraucht? Weil sie dir die fehlenden Tritte ersetzen soll.
                      Hast du keine schönen Tritte, stellst du die Sohle eben flach auf den Fels. Ist er rau genug, hält das bei richtiger Belastung wegen der Reibung auch. (Reibungstritt).
                      Da der Fels dort schon sehr abgeklettert ist, ist es mit der Reibung nicht mehr weit her, und ich würde - rein technisch - die Stelle mit 2 oder sogar 2+ einschätzen. Was in der Bewertung nicht vorkommt, aber eine große Rolle spielt, ist die psychologische Komponente. Du steigst dort von einem breiten flachen Band über die Stufe rauf. Wenn die Reibung nicht klappt, rutscht du eben die paar cm wieder auf das Band zurück oder du ziehst dich - ho ruck - wenig elegant aber wirksam nur mit den Händen rauf. Jetzt überleg dir einmal, unter dieser Kletterstelle ginge es so an die 20m oder mehr senkrecht hinunter. Dann turnst du nicht mehr so locker drüber wie meine Tochter, sondern überlegst genau, wo du hin trittst und wie und wo du dich anhältst.
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                        Dem ist nichts mehr hinzuzufügen - danke für deine Einschätzung - von Reibung ist dort nicht mehr viel zu spüren...ich habe, ob elegant oder nicht, die Sache mit "Ho Ruck" erledigt...

                        LG Chris
                        Zuletzt geändert von chfrey; 22.09.2014, 16:03.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                          Markierungen sind noch vorhanden und Wegfindung ist noch leichter als beim Alten Nandlgrat!

                          Die schönen internationalen Markierungen sind im oberen Teil auch noch vorhanden:

                          IMG_3419.gif

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Herminensteig, "Oktobergrat" (Schneeberg) 23.08.2011

                            Kurzes Update:

                            Die weiß-blau-roten Markierungen gibt es auch im oberen Bereich nicht mehr, stattdessen nur mehr blaue Striche (diese aber dafür im Übermaß).
                            Die alten roten Punkte wurden aufgefrischt.

                            Einige kurze Klettervarianten sind grün bezeichnet (tw. schlecht sichtbar, aber die Stellen sind eh logisch vorgegeben).
                            Sie sind kaum schwieriger als I+ und größtenteils fest.

                            Kommentar


                            • #44
                              Kurzes Update (15.9.2020):


                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Die weiß-blau-roten Markierungen gibt es auch im oberen Bereich nicht mehr, stattdessen nur mehr blaue Striche (diese aber dafür im Übermaß).
                              Die alten roten Punkte wurden aufgefrischt...
                              ...und sind noch gut in Schuss.

                              He1.jpg



                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Einige kurze Klettervarianten sind grün bezeichnet (tw. schlecht sichtbar, aber die Stellen sind eh logisch vorgegeben).
                              Sie sind kaum schwieriger als I+ und größtenteils fest.
                              z.B. diese:

                              He2.jpg



                              Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                              Csaba beschreibt eine Stelle im oberen Hermisteig auf ca. 1600m - dürfte die Kraxelei über einen ca 3m hohen Block sein (abgespeckte Verschneidung...er redet von Reibungstritten - die konnte ich dort nicht entdecken) - man braucht zumindest lange Arme um einen vernünfigen Griff zum Hochziehen zu bekommen...
                              Die Schlüsselstelle ist für kleine Leute wirklich etwas knifflig, aber meine Schwester (nicht viel größer als 1,60m) hat's auf den zweiten Versuch geschafft.

                              He3.jpg

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                Die Schlüsselstelle ist für kleine Leute wirklich etwas knifflig, aber meine Schwester (nicht viel größer als 1,60m) hat's auf den zweiten Versuch geschafft.
                                Da auch vor der Platte direkt unter dem Riss viel Platz ist, lässt sich dort gut rasten - und beobachten.
                                Mir hat im Sommer 2017 geholfen, einigen Personen <1,80m zuzuschauen, wie sie die Stelle bewältigen.

                                Lg, Wolfgang


                                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                                der sowohl für den Einzelnen
                                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                                (David Steindl-Rast)

                                Kommentar

                                Lädt...