Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Göller und Gippel (4.10.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Göller und Gippel (4.10.2011)

    Um einen der vielleicht letzten Spätsommertage zu nutzen, habe ich mich entschlossen, Gippel und Göller einen Besuch abzustatten.
    Das Problem ist nur, wie bringt man beide Gipfel unter einen Hut, und kommt wieder an den Ausgangspunkt zurück?

    Ich will zuerst von Süden auf den Göller. Zeitig am Morgen fahre ich in Richtung Lahnsattel und stelle das Auto dort ab, wo der Mariazeller Steig auf die Bundesstraße stößt.
    Als ich aufbreche, beginnt es gerade hell zu werden.

    100_1672.JPG

    Gleich nach der Ortstafel der kleinen Ortschaft Lahnsattel steht dieses Häuschen am linken Straßenrand.

    100_1673.JPG

    Bald schon verläßt der markierte Weg die Asphaltstraße und führt unterhalb dieser hinauf zur Paßhöhe.

    100_1674.JPG

    Dieses Mahnmal erinnert an die "Große Lahn", eine Lawinenkatastrophe im Jahre 1878.

    100_1675.JPG

    Der in meiner Karte eingezeichne Jagdsteig in den Lahngraben ist unauffindbar. Ich nehme daher die hier beginnende Forststraße und verlasse sie sofort wieder noch ehe sie sich nach links wendet in dieses gut gangbare Bachbett.

    100_1676.JPG

    Nach Überquerung der Forststraße, die jetzt von links heraufkommt hat das Bachbett eine, allerdings im oberen Teil etwas verwachsene Fortsetzung. Dadurch scneide ich eine riesen Schleife der Forststraße ab.
    Wo ich die Straße wieder erreiche, habe ich einen schönen Blick auf den Kriegskogel und den Rücken der Wildalpe. Aus dem erwarteten goldenen Herbsttag scheint wohl nichts zu werden, denn eine dunstartige Bewölkung verhindert das Durchkommen der Sonne.

    100_1677.JPG

    Ich verfolge die Forststraße wenige Meter nach links. Dann führt ein breiter Wiesenweg nach rechts zurück auf den offenbar bewirtschafteten Bergerboden.

    100_1678.JPG

    Diese ebene Hangstufe führt rechts in das große Kar unter dem Terzer Göller. Durch den herbstlich gefärbten Buchenjungwald, der hartnäckig gegen die jährliche Zerstörung durch Lawinen ankämpft, führt ein sehr gut gangbares, grobblockiges Bachbett empor.

    100_1679.JPG

    Gegen Ende wird der Bachlauf steiler und geht in eine felsige Rinne über.

    100_1680.JPG

    Die Rinne besteht dort, wo das Wasser herunterrinnt, aus erstaunlich festem und griffigem Fels und erfordert leichte Kletterei (1+ ?).
    Dort wo die Rinne endet wartet allerdings extrem ungutes Gelände auf mich. Splittriger Dolomitbrösel mit wenig Erde und unsicheren Grasbüscheln, und das bei enormer Steilheit, erfordern ein äußerst vorsichtiges Höhersteigen.

    100_1681.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von csf125; 23.07.2018, 16:34.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

    Nach diesem heiklen Ausstieg aus der Steilflanke habe ich den mäßig geneigten Rücken erreicht, der in der AMap "Am Fleck" heißt.
    Mit dem Zoom kann ich den weit entfernten Gippel und Perschkogel näher heranholen.

    100_1682.JPG

    Zu meiner Überraschung finde ich im hohen Gras ein schwach ausgetretenes Steiglein, das schnurgerade emporführt. Schon ganz oben, wo ein paar Felsen herausragen, treffe ich gar auf Steinmänner und sogar blaue Farbpunkte.
    Das Gipfelkreuz des Terzer Göllers ist bereits zusehen.

    100_1683.JPG

    Aus der Nähe betrachtet ist das "Kreuz" aber weit weniger hübsch. Im Hintergrund wartet aber bereits das nächste Kreuz.

    100_1684.JPG

    Um dort hinüber zu kommen muss ich aber erst in eine Scharte absteigen, in der sich kurioserweise diese mächtige Doline befindet.

    100_1685.JPG

    Dann ist es nicht mehr weit zum Gipfel des Hohen Göllers.

    100_1686.JPG

    Ich blicke zurück zum Terzer Göller, über den ich heraufgekommen bin, und suche mir dann ein windstilles Plätzchen, denn es weht ein frischer Wind. Dort treffe ich den ersten Menschen an diesem Tag, einen älteren Herren, der vom Gscheid heraufgekommen war.

    100_1687.JPG

    Nachdem ich meinen Magen etwas beruhigt habe, überlasse ich einem weiteren Einzelgänger meinen Rastplatz und nehme wieder Abschied vom heute sehr einsamen Gipfel.

    100_1688.JPG

    Ich schlage den Weg in Richtung Göllerhütte ein. Bevor es wieder abwärts geht, schaue ich hinüber zur flachen Wiesenkuppel des Schnalzsteins, der dahinter aufragenden Gamsmauer, dem Gippel und Perschkogel. Ganz hinten versteckt sich in der abziehenden Bewölkung der "Berg".

    100_1689.JPG

    Um keine Zeit zu vertrödeln lasse ich den Gipfel des Kleinen Göllers aus und folge der Markierung, die knapp links davon hinunterführt.

    100_1690.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---"
    Zuletzt geändert von csf125; 23.07.2018, 16:35.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

      Beim weiteren Abstieg bietet sich mir ein prächtiger Blick auf die Turmmauer.

      100_1691.JPG

      Das von den vielen Wanderern total verängstigte und verschreckte Tier hat seine Panik erfolgreich bekämpft und schaut aus ein paar Metern Entfernung neigierig zu mir herüber.

      100_1693.JPG

      Diese Felsen stehen etwa 150m nördlich der Göllerhütte...

      100_1694.JPG

      ...und da ist sie auch schon.

      100_1695.JPG

      Der Gippel ist noch immer sehr weit weg.

      100_1696.JPG

      Zunächst muss ich noch weiter hinunter zum Waldhüttsattel. Die Sonne hat sich endlich durchgesetzt und läßt das Herbstlaub aufleuchten.

      100_1697.JPG

      Hier habe ich die Möglichkeit, zum Auto abzusteigen oder weiterzugehen. Ich gehe weiter.

      100_1698.JPG

      Auch beim Aufstieg zum Schnalzstein präsentiert der Gippel seine prächtige Felsflanke.

      100_1700.JPG

      Ein rascher Blick hinauf zum etwas abseits stehenden Gipfelkreuz...

      100_1701.JPG

      ...und schon ist die Hofalm erreicht.

      100_1702.JPG

      --- Fortsetzung folgt ---
      Zuletzt geändert von csf125; 23.07.2018, 16:35. Grund: Bildsanierung
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

        Das nächste Bollwerk ist die Gamsmauer.

        100_1703.JPG

        Der Gippel rückt langsam näher.

        100_1704.JPG

        Der Weg über die Gamsmauer zur Pollwischalm verläuft stets am Grat und läßt aber auch keinen Stein aus.

        100_1706.JPG

        Nach einem letzten Abstieg und Wiederanstieg komme ich endlich zu der Stelle, an der der Gipfelgrat zum Gippel ("Bergwachtsteig") beginnt.

        100_1706a.jpg

        Ein kurzer Abstieg mit Drahtseilhilfe und schon ist der letzte Gipfelaufschwung erreicht.

        100_1706b.jpg

        Gippelgipfelkreuz.

        100_1706c.jpg

        Da es schon recht spät ist, nehme ich den kürzesten Abstieg über die Almstraße der Gippelalm. Dabei queren zwei leider fotoscheue Hirschkühe meinen Weg.

        100_1707.JPG

        Ehe sich die Forststraße nach links in Richtung Gscheidl wendet, kann ich den Weg durch einen Graben, der fast ohne Hindernisse gangbar ist, abkürzen und direkt zum Zeller Steig absteigen.

        100_1708.JPG

        Endlos windet sich der zur Forststraße ausgebaute Pilgerweg den Hang entlang.

        100_1709.JPG

        Schließlich verabschiedet sich das Tageslicht. Im Wald röhrt ein Hirsch.

        100_1710.JPG

        Nachdem ich 2/3 des "Hatschers" hinter mir habe, kommt von hinten ein Geländewagen mit zwei Jagdhunden, zwei Gewehren, und einem Jäger. Er bleibt stehen und wir plaudern ein wenig. Schließlich hat er mich von sich aus gefragt, ob ich mitfahren möchte. Da habe ich natürlich nicht abgelehnt. Unterwegs hat er gemeint, dass ich im Dunkeln nicht mehr durch den Wald gehen sollte, wegen dem Wild, und dass sich das Wild so fürchtet, besonders vor dem Geräusch der Bergschuhe auf einer Schotterstraße.
        Im Donaudörfl hat er mich aussteigen lassen. Er hat sich dort mit Jagdkollegen getroffen. Ich nehme an, sie werden dann mit ihren Geländewagen wieder ins Revier fahren. Ich bin aber draußen aus dem finsteren Wald, und das Wild kann wieder ruhig sein.
        In wenigen Minuten bin ich wieder beim Auto. Es hat zum Glück keine Einschußlöcher, obwohl ich es untertags öfters knallen gehört habe. Aber davor fürchtet sich das Wild ja nicht.
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 09.10.2011, 14:27.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          dass dich das Wild so fürchtet, besonders vor dem Geräusch der Bergschuhe auf einer Schotterstraße.
          ...
          hallo rudolf,

          der jäger wird schon recht haben, das ist eine urangst aus der zeit wo die jäger noch zu fuss unterwegs waren.


          lg kokos

          Kommentar


          • #6
            AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

            na, das ist eine sehr intensive tour, du bist gut zu fuß!
            schöne fotos und gut dokumentiert, den göller von lahnsattel habe ich noch nicht probiert.

            lg toni

            Kommentar


            • #7
              AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

              Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
              na, das ist eine sehr intensive tour, du bist gut zu fuß!
              schöne fotos und gut dokumentiert, den göller von lahnsattel habe ich noch nicht probiert.
              lg toni
              Danke, das geht sich für mich in einem Tag schön aus. Dabei habe ich beim Aufstieg vom Lahnsattel unnötig Zeit verbraten, weil ich mich oben im Wald ein wenig verhaut habe. Der steile Grashang nach der felsigen Rinne hat auch aufgehalten. Noch bei Licht auf den Gippel und sogar wieder runter ist sich aber selbst im Herbst locker ausgegangen, auch wenn ich eher langsam unterwegs bin. Bin auch nicht mehr der Jüngste. Dafür kann ich aber sehr lange gehen ohne zu ermüden.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                Sehr schöne Tour. Und Dein Bericht erinnert mich an meine Begehung dieses Kammes in der Gegenrichtung vor vielen Jahren.

                lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Dort treffe ich den ersten Menschen an diesem Tag, einen älteren Herren, der vom Gscheid heraufgekommen war.
                  Wie hat der ausgeschaut? Groß? Bärtig? Tschechischer Akzent? Könnte ein ehemaliger (pensionierter) Arbeitskollege von mir gewesen sein. Ich glaube, der war an dem Tag am Göller.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                    Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                    Sehr schöne Tour. Und Dein Bericht erinnert mich an meine Begehung dieses Kammes in der Gegenrichtung vor vielen Jahren.
                    lg, michl fasan
                    Ja, danke, hat mir auch gut gefallen. Die Tour dürfte meistens in der Gegenrichtung begangen werden, wobei dann vom Göller zum Gscheid abgestiegen wird. Mich hat vor allem die Aufstiegsmöglichkeit vom Lahnsattel interessiert. Lieber wäre ich dann ja vom Gippel noch bis zum Obersberg weitergegangen. Aber wie komme ich von Schwarzau zurück zum Lahnsattel?

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Wie hat der ausgeschaut? Groß? Bärtig? Tschechischer Akzent? Könnte ein ehemaliger (pensionierter) Arbeitskollege von mir gewesen sein. Ich glaube, der war an dem Tag am Göller.
                    Nein, der war es nicht. Auch auf den zweiten passt deine Beschreibung eher nicht.
                    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 09.10.2011, 22:46.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                      Unterwegs hat er gemeint, dass ich im Dunkeln nicht mehr durch den Wald gehen sollte, wegen dem Wild, und dass sich das Wild so fürchtet, besonders vor dem Geräusch der Bergschuhe auf einer Schotterstraße.
                      Vor dem Geländewagen, der bis unter den Hochstand fährt, fürchtet sich das Wild nicht, denn das ist es bereits gewöhnt...

                      Derartigen Blödsinn durfte ich mir auch schon in während einer "netten" Unterhaltung anlässlich eines Waldlaufes in einem Weinviertler Revier anhören.
                      Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                      - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                        Zitat von Ironman Beitrag anzeigen
                        Derartigen Blödsinn durfte ich mir auch schon in während einer "netten" Unterhaltung anlässlich eines Waldlaufes in einem Weinviertler Revier anhören.
                        "Mein" Jäger war aber wirklich nett (ohne Ironie), und hatte im Prinzip auch nichts gegen eine friedliche Koexistenz mit den Wanderern. Wir haben uns auch darüber unterhalten, wann und wo man welche Tiere sehen kann, nachdem ich ihm von meinen Begegnungen erzählt hatte. Über das, was das Wild beunruhigt, hatten wir halt andere Ansichten. Ich habe einfach dazu geschwiegen. Wenn er glaubt, dann soll er. Wen störts?
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                          Servus Rudolf,

                          Schöner Bericht, über eine interessante, nachahmenswerte Runde. Danke für die Inspiration.

                          Grüße,
                          Plessberger
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                            Und wieder bin ich zu einer langen Runde motiviert worden ... aber ob sich das heuer noch ausgeht
                            Danke jedenfalls für den schönen Bericht über eine mir in kleineren Portionen wohlbekannte Tour

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Göller und Gippel (4.10.2011)

                              Ja, ich bedank mich natürlich auch für's in-Erinnerung-rufen, ich hab da auch noch Lücken.
                              Den Bergrettungssteig kenn ich noch nicht und den Göller-Südanstieg auch nicht. Muss ich beizeiten nachholen.

                              LG maxrax

                              Kommentar

                              Lädt...