Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

    Ich hatte nicht von Beginn an eingeplant, am letzten Tag des Jahres 2011 nochmals unterwegs zu sein. Aber als eindeutig war, dass die Warmfront im Osten Österreichs erst am Nachmittag eintreffen würde und die Bedingungen daher stabiler als an den ersten Tagen des neuen Jahres sein sollten, entschied ich mich, den Silvestertag für eine längere Bergwanderung zu nützen.

    Meine Wahl fiel auf den Gahns, auf den ich ohnehin längst schon wieder wollte. Einige Sonnenstunden in mittleren Höhen, ein erster (zumindest kurzer) Einsatz der Schneeschuhe und endlich den Saurüssel besteigen: Das erhoffte ich mir vor allem. Mit 1340m Höhe ist der Saurüssel zwar "nur" die zweithöchste Erhebung des Gahns (um 12 Meter niedriger als der Schwarzenberg), aber nach etlichen Beschreibungen der einzige Punkt auf dem Plateau, der einen umfassenden Rundblick bietet: aufgrund seiner - nach Schlägerungen - weitgehend baumfreien Kuppe.

    Ich starte am Vormittag in Reichenau an der Rax und gehe zunächst auf der Nebenstraße nach Schneedörfl. Den ersten Blickfang bietet das felsige Tal der Eng hinter der Kuranstalt Thalhof.
    01-KuranstaltThalhof-Eng.jpg

    Bald nach Schneedörfl beginnt der Weg im Wald stärker anzusteigen. Die blaue Markierung führt zur Kammerwandgrotte, der gelben Markierung werde ich auf das Gahnsplateau folgen. Ein, zwei Zentimeter Neuschnee im schattigen Gelände geben auch der Talregion ein leicht winterliches Aussehen.
    06-Anstieg.jpg

    Der Weg quert etliche Male Forstwege und führt weiter bergauf, immer wieder an reizvollen Plätzen vorbei.
    08-Föhren.jpg

    Das Wetter passt perfekt, und entsprechend schön ist dieser Blick nach Reichenau und zur Raxalpe.
    09-Raxalpe.jpg

    Eine Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch: Heukuppe und Karl-Ludwig-Haus, Predigtstuhl und Waxriegel sowie ganz rechts noch die Preiner Wand im Zoom.
    10-ZoomHeukuppePredigtstuhl.jpg

    Aber auch die niedrigeren "Vorberge" bieten einen wunderschönen Anblick: Kreuzberg sowie der Höhenzug Pinkenkogel - Tratenkogel hinter Reichenau.
    11-BlickReichenauKreuzberg.jpg

    Bereits am letzten steilen Anstieg zum Gahns-Plateau. Erst ab ca. 1100m Höhe liegt wesentlich mehr (und älterer) Schnee.
    12-Anstieg.jpg

    Die stimmungsvolle Schedwiese in gut 1250m Höhe. Hier bin ich schließlich froh, dass ich meine Schneeschuhe mitgetragen habe, und wechsle für die weitere Plateaustrecke auf sie.
    15-Schedwiese.jpg

    Die Strecke zum Saurüssel (links bereits der Abhang seines wenig bewaldeten Gipfels) ist nicht lang, führt aber heute durch eine ganz stille Winterlandschaft. Genusswandern pur.
    16-Lonelytree-Saurüssel.jpg

    Schon habe ich den höchsten Punkt des Saurüssels mit einem einzeln stehenden Hochstand erreicht. Nach wie vor ist es sonnig, und der erste Anblick des Hochschneebergs im Hintergrund verspricht eine prachtvolle Aussicht.
    18-SaurüsselHochstand.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.01.2012, 14:05.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

    Zusätzlich zum Sonnenschein ist es nur schwach windig: Günstiger könnten die Voraussetzungen dafür gar nicht sein, vom Saurüssel aus nun genussvoll um mich zu schauen.

    Der erste Blick nach Nordosten gibt einen guten Eindruck von der Ausdehnung der Gahns-Hochfläche und erfasst auch den Nordteil der riesigen Bodenwiese.
    Im Hintergrund Geländ und Hohe Wand, Vordere und Hohe Mandling; am Horizont noch Hoher Lindkogel und Anninger im Wienerwald.
    19-BlickBodenwieseHoheWand.jpg

    Der Blick nach Osten geht über die in ihrer Mulde hier kaum sichtbare Bodenwiese zum Schwarzenberg, dem höchsten Punkt des Gahns-Plateaus. Rechts hinten Teile der Buckligen Welt.
    21-Gahnsplateau-Schwarzenberg.jpg

    Ziemlich genau in Gegenrichtung ist über der flachen Nordabdachung des Feichtabergs der Höhenzug Preineckkogel - Gippelmauer - Gippel zu sehen. Links schieben sich dann noch Lahnberg und Donnerkogel davor.
    23-Feichtaberg-Gippfel.jpg

    Eine leichte Drehung nach rechts: Der Zoom macht die Baufortschritte des neuen Friedrich-Haller-Hauses auf der Knofeleben deutlich. Direkt dahinter erhebt sich aus dieser interessanten Perspektive der obere Teil der Stadelwand.
    24-ZoomKnofelebenStadelwand.jpg

    Nach Nordwesten schließlich ungehinderter Blick zum Hochschneeberg, der Krummbachstein und Alpl vor ihm deutlich überragt.
    25-Krummbachstein-Schneeberg.jpg

    Klosterwappen, Kaiserstein und Fischerhütte im Zoom. Ein so ausgeprägt winterliches Bild würde man im Raum Wien, wo bisher kein Schnee gefallen ist, vielleicht gar nicht erwarten.
    26-Hochschneeberg.jpg

    Nach einer kleinen Stärkung samt warmem Tee und einigen Gruß-SMS beginne ich zur Schedwiese zurück zu stapfen. Es ist ganz still auf dieser ausgedehnten Lichtung, im Hintergrund schaut der Hochwechsel drüber: Da kann die Seele richtig durchatmen.
    28-SpurimSchnee.jpg

    Der markierte Weg zur Waldburganger-Hütte verläuft ein paarmal ganz in der Nähe des Südrands des Plateaus. Entsprechend schön sind die Tiefblicke ins Tal der Schwarza zwischen Payerbach und Gloggnitz, mit Sonnwendstein und Hochwechsel im Hintergrund.
    29-BlickWechselSonnwendstein.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.01.2012, 14:09.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

      Nach einem schön winterlichen Stapfen entlang dem gelb markierten Weg erreiche ich die Waldburganger-Hütte in wunderschöner Lage: genau dort, wo der äußerste Südostzipfel der Bodenwiese den Südrand des Plateaus berührt.
      In der wärmeren Jahreszeit ist sie bewirtschaftet und wird für ihre gute Küche sehr geschätzt.
      32-Waldburgangerhütte.jpg

      Der riesige - gut dreimal mannshohe - Wegweiser gleich neben der Hütte. Zum Größenvergleich mag der fast putzig wirkende Vermessungsstein zu seinen Füßen dienen.
      34-Wegweiser.jpg

      Mittlerweile ist es 15 Uhr, aber den kurzen Abstecher zur Schöberlwarte knapp oberhalb der Hütte möchte ich mir dennoch nicht nehmen lassen. Gleich neben ihr steht dieses Holzkreuz im Wald.
      36-KreuzbeiderSchöberlwarte.jpg

      Langsam beginnen nun die ersten Wolken der angekündigten Warmfront aufzuziehen und bewirken ein eher diffuses Licht. Die Stimmung beim Blick Richtung Preiner Gscheid und Raxalpe hat aber durchaus auch ihre Reize.
      38-BlickPreinerGscheid-Raxalpe.jpg

      Sehr schön, speziell beim nun bereits recht flachen Lichteinfall, der Blick von der Warte hinunter nach Gloggnitz!
      39-BlickGloggnitz.jpg

      Die aufziehende Warmfrontbewölkung: Für mich ein so stimmungsvoller Anblick, dass sie mir dieses eigene Bild wert war.
      41-Warmfrontbewölkung.jpg

      Ich beginne mit dem Abstieg und nehme die Schneeschuhe nur wenige Minuten unterhalb der Waldburgangerhütte wieder ab. Einzelne steilere Wegabschnitte erfordern wegen vereister Stellen etwas Vorsicht beim Gehen. Als ich die Jubiläumsaussicht auf dem Geyerstein erreiche, ist die Sonne nun komplett hinter den Schichtwolken verschwunden. Dem Eindruck der schönen Semmering-Landschaft tut dies aber keinen Abbruch.
      43-Jubiläumsaussicht.jpg

      Größtenteils im Wald steige ich weiter zum Gehöft (und Gasthof) Hochberger sowie nach Schneedörfl ab. Schon bricht die Dämmerung herein: Payerbach mit dem großen, beleuchteten Bahnhof im Vordergrund; im Hintergrund der Große Otter.
      48-PayerbachAbenddämmerung.jpg

      Bis ich in Reichenau zurück bin, ist es komplett dunkel geworden, und die ersten Vorbereitungen für diverse Silvesterfeiern sind nicht mehr zu übersehen (und noch weniger zu überhören). Ich bin zunächst einfach dankbar, dass das Jahr 2011 mir an seinem letzten Tag noch einmal sechseinhalb Stunden einer genussvollen Bergwanderung geboten hat.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.01.2012, 14:05.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

        Informationen zur Tour

        Zunächst der Kartenausschnitt

        Kartenausschnitt aus KOMPASS DVD K4290 "Niederösterreich", Lizenznr. 18-0408-ILVB

        Meine Route umfasst knapp 13 Kilometer und ziemlich genau 900 Höhenmeter.
        Ich denke, die Region ist so bekannt, dass sich eine genauere Beschreibung erübrigt.

        Die Markierungen habe ich durchwegs als absolut ausreichend empfunden.
        Der Anstieg von Südwesten zur Schedwiese quert etliche Male diverse Forststraßen; seine steilsten Abschnitte folgen im oberen Teil (nach der langen Forststraßenkehre).
        Der - unmarkierte - Weg von der Schedwiese zum Saurüssel ist einfach zu finden, verläuft ein Stück ebenfalls auf einer Forststraße und führt bei maximal mäßiger Steigung durchwegs über Lichtungen.
        Der Abstieg weist die steilsten Passagen gleich unterhalb der Waldburganger-Hütte sowie nochmals unterhalb der Jubiläumsaussicht auf.

        In Schneedörfl bestehen begrenzte Parkmöglichkeiten; ein Start von dort würde die Route um mehr als eine halbe Stunde verkürzen.
        Wer öffentlich anreist, kann gut vom Bahnhof Payerbach-Reichenau losgehen, auch in diesem Fall noch mit geringfügig kürzerer Strecke als bei meiner Variante. Die Verbindungen nach Payerbach-Reichenau sollten zudem nicht einmal von weiteren Fahrplanänderungen ernsthaft bedroht sein...


        Aktuelle Bedingungen am 31.12.

        Bis in gut 700m Höhe (nur) an schattigen Plätzen wenige Zentimeter Neuschnee aus den letzten Tagen, ohne jede Unterlage.
        In mittleren Höhen (+-1000m) unter etwas mehr Neuschnee vereiste Altschneereste, daher speziell in steileren Passagen am unangenehmsten zu gehen.
        Auf dem Gahnsplateau ein fast überraschend deutlich winterliches Bild: speziell zwischen Schedwiese und Saurüssel geschlossene Schneedecke, zum Teil mit ansatzweisem Harschdeckel. Da boten die Schneeschuhe eine deutliche Erleichterung.

        Zur Waldburganger-Hütte führten auf allen Wegen deutliche Spuren. Auf dem gelb markierten Weg schienen die (wenigen) Spuren bereits älter. Und ich habe keinerlei Hinweise darauf entdeckt, wann zuletzt vor mir jemand auf dem Saurüssel unterwegs war.

        Wenn es gestern auf dem Plateau nicht zu stark geregnet hat, sollte die Schneelage sich dort weiterhin gut für Schneeschuhwanderungen eignen. Und es ist ja Nachschub in Sicht.
        Was die nächsten Niederschläge für die niedrigeren Regionen ändern, bleibt wohl abzuwarten.


        Mein persönliches Fazit

        Eine perfekte Abschluss-Wanderung des Jahres 2011.
        Ich konnte ideale Bedingungen für eine Tour nützen, die ich schon länger vor hatte. Sie bot mir wunderbare Landschaftseindrücke, viele schöne Blicke zur Rax und in ihr "Vorland" und die erstaunlich weite Rundsicht vom Saurüssel.

        Es war ein in wesentlichen Teilen sehr ruhiger Silvester-Tag: Oberhalb von Schneedörfl bin ich am gesamten Tag niemandem begegnet. Und diese Stille hat mir spürbar gut getan.

        Möge es 2012 in ähnlichem Sinn weiter gehen können!
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.01.2012, 14:49.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

          Freut mich das du es im alten Jahr noch geschafft hast eine so nette Tour zu unternehmen, bei so überraschend schönem Wetter mußte man doch raus.
          Mit deinen schönen Bildern kann ich wenigstens diese kaum bekannte Gegend kennenlernen.
          Bei uns in OÖ hat es bereits um 14uhr30 schon wieder geregnet und vorher gings sich aber auch noch ein kleines Besichtigungsprogramm aus.
          Zuletzt geändert von helmut55; 02.01.2012, 14:13.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

            Schöne Runde, gerade recht für diese Verhältnisse!
            Und die perfekte Schilderung entspricht wieder einmal den Erwartungen

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

              Guter Kontrapunkt zur Silvesterknallerei!
              Eine aussichtsreiche Runde zeigst Du uns, danke. Bei so tollem Wetter hab ich die auch schon lang nicht mehr gemacht.

              lg, michl fasan
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #8
                AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                servus wolfgang,

                als bahnwanderer bin ich ein saurüssel-fan. bestens erreichbar, einsam und ein tolle aussicht. zumindest theoretisch, denn für mich war dieser berg bisher meistens ein schlechtwetterberg, wenn wenig anderes gegangen ist. so z.b. auch am 1.1.2008 (ein bericht sollte irgendwo in den katakomben dieses forums zu finden sein). was übrigens zeigt, das dieser berg nicht nur als silvester-, sondern auch als neujahrsberg eine gute wahl darstellt.

                mich freut, dass das wetter-timing auf deiner wanderung so perfekt aufgegangen ist. denn so schöne rundblicke von dort oben habe auch ich nur sehr selten, wenn überhaupt gehabt.

                der saurüssel hat übrigens auch eine felsige seite, nämlich den west- bzw. südwestrücken, über den airborne im gipfeltreffen berichtet hat. dieser durchstieg fehlt mir noch, und schon allein deshalb werde ich hoffentlich heuer wieder einmal zum saurüssel hinschauen.

                abschließend sei noch gesagt: dieser berg ist auch ein sehr lohnender after-work-berg im spätfrühjahr/frühsommer. mit einem der flotten pendlerzüge am mittleren nachmittag hinaus nach payerbach-reichenau und mit einem der beiden abendzüge wieder retour.

                vielen dank für deinen sehr sehenswerten bericht & lg,

                peter

                Kommentar


                • #9
                  AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                  Danke Wolfgang für den schönen Bericht von einer mir sehr bekannten Gegend. Nur leider war ich schon lange nicht mehr dort, wird sich wieder mal was ergeben....


                  LG Othmar
                  Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                  make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                    Ein würdiger Jahresabschluss, Wolfgang.
                    Informativer und stimmungsvoller Bericht!


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                      Helmut und Norbert, michl und Peter, Othmar und Manfred,
                      herzlichen Dank für eure netten Antworten!

                      Es ist tatsächlich so: Ein Berg, der (aus dem Raum Wien) schnell zu erreichen, auf einfachen Routen zu besteigen ist, einen guten Rundblick bietet und zugleich noch einsam geblieben ist - der ist ein wahrer Glücksfall!

                      Wenn eine kleine Gruppe von Forumsusern sich in diesen Eindrücken einig ist, wird dies - wie stets - am ruhigen Charakter des Berges gewiss nichts ändern.

                      Ich habe es jedenfalls sehr genossen, zum Saurüssel unterwegs zu sein - zum Beispiel auf dieser großen Lichtung bereits ziemlich knapp vor dem höchsten Punkt.
                      17-SchneeschuhspurvorSchwarzenberg.jpg
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                        Zusatzbemerkung zur Schöberlwarte, da ich diese Info sonst hier noch nicht gesehen habe
                        (oder hab ich da was uebersehen?) und das hier der neueste Thread zum Thema zu sein scheint:

                        Hab die gestern (11.9.2016) nach einer netten Runde (Eng - ehem. Hallerhaus - Krummbachstein - Alpleck - Waldburgangerhuette)
                        vergeblich gesucht - den Platz mit dem Kreuz und der Sitzbank fand ich wohl..
                        und erst daheim nach aufwendigerer Suche im Netz herausgefunden,
                        dass die Schöberlwarte im Jahr 2015 aus Sicherheitsgruenden abgerissen wurde
                        (wikipedia/Waldburgangerhuette erwaehnt das nebenbei).

                        Schade irgendwie - der Ausblick war ja schon ein Genuss, wie auch die Bilder hier von Wolfgang zeigen.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                          am 25. April 2012 stand sie noch, war aber bereits schon etwas anfällig beim Sturm. Bei darauffolgenden Besuchen 2013 und 2014 hab ich nicht mehr explizit nachgeschaut, meine aber noch gesehen zu haben, dass das Betreten mittlerweile gesperrt wurde.

                          "Direkt neben der Waldburgangerhütte befindet sich die 1981 erbaute Schöberlwarte, die allerdings nicht mehr so taufrisch aussieht und deren Holzbretter teils schon gelockert sind. Ich hielt mich während starkem Südwind nur kurz da oben auf, da man sich wie auf einem Glasboden fühlt, der schon erste Risse zeigt."
                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Saurüssel (1340m) und Schöberlwarte am Gahns, Rax-Schneeberg-Gruppe / 31.12.2011

                            Calis,

                            herzlichen Dank für die aktuelle Information zum Abriss der Schöberlwarte, über den ich davor noch nichts gelesen hatte!

                            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                            Bei darauffolgenden Besuchen 2013 und 2014 hab ich nicht mehr explizit nachgeschaut, meine aber noch gesehen zu haben, dass das Betreten mittlerweile gesperrt wurde.
                            Bei unserer Silvesterwanderung 2013 habe ich das benachbarte Kreuz fotografiert. Da stand die Warte ganz sicher noch; aber auch ich glaube mich zu erinnern, dass sie gesperrt war.
                            Bei meinem bis dato letzten Besuch der Waldburgangerhütte im Juni 2015 habe ich nicht zum Platz mit der Warte geschaut.

                            Schade natürlich, die Ausblicke von der Warte ins Tal der Schwarza und zur Rax waren wirklich schön. Ganz überraschend kommt der Abriss angesichts des Zustands der Warte zuletzt aber nicht.
                            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.09.2016, 11:44.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar

                            Lädt...