Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

    Ausgangs- und Endpunkt dieser Wanderung ist Pottenstein. Dort, wo laut Karte der markierte Weg beginnt, gibt es kaum Parkplätze.
    Nach einer hoffnungslosen Hauptplatzrunde fahre ich ein Stück weiter und finde einen freien Platz gegenüber von diesem alten Bildstock.

    100_1930.JPG

    Überraschenderweise beginnt genau dahinter eine Markierung .
    Wieder einmal optimal erwischt!
    Nach wenigen Metern lasse ich mich dazu verleiten, nach links auf einen schmalen Weg in felsiges Gelände abzuzweigen.

    100_1931.JPG

    Oben angekommen, entschließe ich mich, nicht die verlassene Markierung zu suchen, sondern nach Gefühl querfeldein weiterzugehen. Dazu muss ich erst in ein weites Tal absteigen, in dem mich ein breiter Waldweg wieder höher bringt.


    100_1932.JPG

    Auf ihm erreiche ich bei diesem Kreuz (Herrgottskreuz lt. AMap) wieder den markierten Weg.
    (Wie sich nachträglich herausstellte, war diese Fleißaufgabe kürzer als der Originalweg.)
    Die Wolfsföhre, die hier laut Schild stehen sollte, dürfte aber bereits ein Opfer der Kettensäge geworden sein. Wenn schon keine Wolfsföhre, so wende ich mich nach links in Richtung Wolfsgeist.

    100_1933.JPG

    Die ersten Frühlingsboten in blau...

    100_1934.JPG

    ...und in gelb.

    100_1935.JPG

    Zur verwaisten Gastwirtschaft Wolfsgeist...

    100_1936.JPG

    ...gehört auch noch ein landwirtschaftlicher Betrieb...

    100_1939.JPG

    ...mit einem alten mit einer Kette versperrten Brunnen. (Für den Notfall?)

    100_1938.JPG

    Über die kiefernbewachsene Anhöhe geht es an der Nordwienerhütte vorbei über den Wolfsgeistberg.

    100_1940.JPG

    ---Fortsetzung folgt---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 09.04.2012, 22:03.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

    Etwas abseits vom markierten Weg steht das Rote Kreuz.

    100_1941.JPG

    Von hier steige ich entlang der Trasse einer Gasleitung ins Tal ab.
    Wie es Vorschrift ist, sind die Blumen hier natürlich gelb.

    100_1942.JPG

    Nach Überquerung der Straße südöstlich von Hofstetten betrete ich den Kalkgraben, von dem es im Gebiet des Hohen Lindkogels gleich zwei gibt.
    Durch ihn führt eine breite Forststraße hoch.
    Ob sich die Jäger anseilen, wenn sie diesen Hochstand besteigen?
    (Je höher sie steigen, desto tiefer fallen sie. )

    100_1943.JPG

    Bald wechsle ich auf eine andere Forststraße. Hier sieht man, dass man mit gutem Willen Forstwege auch umweltfreundlich anlegen kann.

    100_1944.JPG

    Weiter geht es weglos über den Rücken östlich vom Kiental, vorbei an diesem Hinkelsteinlager.

    100_1945.JPG

    Ganz oben stoße ich dann auf einen Jagdsteig. Der vermeintliche Bildstock entpuppt sich beim Näherkommen als ornithologisches Projekt.

    100_1946.JPG

    Über den fast ebenen Gipfelgrat erreiche ich den...

    100_1947.JPG

    ...Hohen Lindkogel von der Maschekseiten.

    100_1948.JPG

    Hier wartet das Schutzhaus zum Eisernen Tor...

    100_1949.JPG

    ...mit der geöffneten Sinawarte.

    100_1950.JPG

    ---Fortsetzung folgt---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 09.02.2021, 15:53.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

      Da die Warte offen ist, vergnüge ich mich widmungsgemäß als Publikum.

      100_1951.JPG

      Bei diesen Aussichten kann ich ja nicht widerstehen.

      100_1952.JPG

      Wegen der schlechten Fernsicht beschränkt sich die herrliche Rundschau allerdings nur auf die Infrastruktur...

      100_1954.JPG

      ...und dieses Schild.

      100_1955.JPG

      Als Rückweg wähle ich den Abstieg durch den Murggengartengraben, vorbei an diesen Brandungshöhlen.

      100_1956.JPG

      Im Eingangsbereich von Schloss Merkenstein sind seine Bewohner erkennbar, abgeschottet vom gemeinen Wandervolk.

      100_1957.JPG

      An der Ruine vorbei gelange ich wieder hinunter auf die Rohrbacher Straße.

      100_1959.JPG

      Bei diesem Häusel beginnt die Gegensteigung, der Aufstieg zum Herrgottskreuz.

      100_1960.JPG

      Von dort nehme ich nun den markierten Weg hinunter nach Pottenstein, der mir deutlich länger vorkommt als mein Aufstiegsweg...

      100_1961.JPG

      ...und komme wieder zum Bildstock zurück.

      bildstock.jpg
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 09.02.2021, 15:52.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

        Schöne Eindrücke und Bilder aus einer für mich unbekannten Gegend.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

          Eine schöne Runde! Das Haselbachtal westlich hat auch etwas. (Die hier behaupteten Reste einer Waldbahntrasse sind mir allerdings verborgen geblieben.)

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          gegenüber von diesem alten Bildstock.
          Das ist wohl das Urlauberkreuz.

          ++m

          Kommentar


          • #6
            AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
            ...Pottenstein. Dort, wo laut Karte der markierte Weg beginnt, gibt es kaum Parkplätze.
            Ein richtiger Wanderer benützt nach Pottenstein auch den Zug und macht eine Streckenwanderung (Pottenstein - Baden).
            Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
            - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

              Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
              Das ist wohl das Urlauberkreuz.
              Es stammt aus dem 16.Jahrhundert.
              Soweit mir bekannt ist, war Urlaub damals noch nicht erfunden.
              Keine Ahnung, wie es zu diesem Namen gekommen ist.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

                Warum nicht das nächste Mal von Ternitz oder Gloggnitz oder sogar Maria Schutz zum Eisernen Tor ? ? ?

                ( Getreu dem Motto : "Das Schönste am Seitensprung ist der Anlauf !" )

                Erfreulich an diesem Torenbericht ist allerdings,
                dass die Infrastruktur auf dem

                stempel f.jpg

                sich seit meinem letzten Besuch mittlerweile offenbar (entscheidend) verbessert hat :

                ei1a f.jpgeis 1 fff.jpg

                Obwohl : Die alte Inschrift war irgendwie schöner !
                Und der Hohe Lindkogel - - schrumpft und schrumpft !
                ( Wenn das lange noch so weiter geht, ist er bald niedriger als Baden und wir müssen auf diesen Gipfel hinuntergehen ! )

                Zuletzt geändert von Willy; 10.04.2012, 23:56.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Es stammt aus dem 16.Jahrhundert.
                  Soweit mir bekannt ist, war Urlaub damals noch nicht erfunden.
                  Keine Ahnung, wie es zu diesem Namen gekommen ist.
                  Hallo Rudolf

                  Die Erklärung des Ausdrucks "Urlauberkreuz" steht in Karl-Lukan-Büchern (aber sicher auch woanders)

                  Diese Kreuze stehen an Stellen, an denen Wallfahrer, Pilger von ihren Angehörigen/der Familie verabschiedet wurden. Bis dorthin wurden die Wallfahrer(Reisenden) begleitet.

                  Eine (meist anstrengende, mehrtägige) Wallfahrt war früher für viele Leute die einzige Gelegenheit, den Alltag kurz hinter sich zu lassen.

                  Und deshalb wurden diese Reisen damals schon als "Urlaub" bezeichnet ...

                  Es gibt in Österreich jede Menge Urlauberkreuze. Ich hab mich früher über den Ausdruck auch gewundert. Bis mir K. Lukan das ausführlich erklärt hat.

                  LG
                  Alpenjo

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Von Pottenstein zum Eisernen Tor (30.3.2012)

                    Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                    Die Erklärung des Ausdrucks "Urlauberkreuz"
                    Siehe dazu auch hier.

                    ++m

                    Kommentar

                    Lädt...