Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10-05

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10-05

    Der Große Sulzberg, höchster Gipfel der Türnitzer Alpen, ist mit Öffis wohl am ehesten von Josefsberg aus erreichbar.
    Ich fuhr also mit dem Mariazeller Bus ab 7:00 von Wien, Südtiroler Platz, an Josefsberg 9:45.
    Als Rückweg bieten sich veschiedene Möglichkeiten an, z.B. nach Annaberg oder nach Mitterbach, ich aber wollte einen lange gehegten Plan umsetzen und die Überschreitung nach St. Aegyd am Neuwalde ausführen.

    Daten: rd. 27 km und rd. 1000 m HU (aufwärts; abwärts rund 400 Hm mehr).
    Wieviele Hm das tatsächlich waren, kann ich nicht genau sagen. Das Profil auf der Karte hat jedenfalls viele Zacken, die ich so nicht in Erinnerung habe;
    andrerseits gibt die bloße Aufsummiereung der Unterschiede zwischen den Hauptpunkten viel zu wenig an, da zahlreiche Gegensteigungen zu bewältigen sind.

    Die Übersicht auf der digitalen Kompass-Karte NÖ, Lizenz Nr. 18-0408-ILVB:

    01-Tourkarte.jpg


    Schon in Josefsberg hat sich die morgendliche Bewölkung fast verzogen und es verspricht ein sehr schöner Tag zu werden.
    Blick zum Ötscher:

    02-Josefsberg mit Ötscher.JPG


    Ich gehe auf dem Weg 06B an den Nordflanken von Alpl und Bichleralpe entlang.
    Bald gibt es schöne Ausblicke nach N. hier zu Hochstadelberg und Hennesteck (alle Angaben immer vlnr):

    03-Hochstadelberg und Hennesteck.JPG


    Der Weg ist teilweise recht verwachsen und an Abzweigstellen oft nicht gut markiert.
    04-Weg 06B.jpg


    Es herbstelt schon stark.

    05-Herbstfärbung.jpg


    Ich stoße schließlich auf den Weg, der vom "Säbel" nach Fadental führt.
    Der Große Sulzberg findet hier keine Erwähnung, es gibt keine markierten Anstiege auf ihn.

    06-letzte Wegweiser.jpg


    Ich gehe weiter in etwa SO-Richtung auf der Forststraße hinauf.
    Rückblick auf die Bichleralpe im Herbstkleid:

    07-Bichleralpe Rückblick.jpg


    Wo die Straße die Kehre nach links in Richtung Hocheck macht, gehe ich gerade weiter in die Sohle des anfangs recht flachen Grabens hinein.
    Das geht zunächst recht gut, einiger Windwurf ist jedoch zu meistern.

    08-Anstiegsgraben.jpg


    Weiter oben wird mir der Windwurf im Graben zu dicht und ich wechsle in die orogr. linke Flanke in etwas dichteren Wald hinüber.
    Auf etwa 1300 m Höhe treffe ich auf die schöne Wiesenfläche des Schwaighüttenbodens.

    09-Schwaighüttenboden.JPG


    Von dessen nördlichem Ende vor den Abbrüchen hat man schöne Aussicht zum Ahornberg (was ist eigentlich mit dem passiert?) und Tirolerkogel.

    10-Ahornberg Tirolerkogel.jpg


    Ab nun sollte es einen Steig geben, der am Südabhang des Großen Sulzbergs entlang zieht.
    Der ist wohl kaum noch begangen und schwer auszumachen. Man kämpft sich durch Schläge und dichten Jungwald durch eine Senke, bevor der Anstieg zum Gipfel wieder etwas freier wird.

    11-Großer Sulzberg.JPG


    Von den freien Stellen bieten sich bereits schöne Ausblicke, wie hier zur Scheealpe (vermute ich)

    12-Schneealpe.JPG


    ...und zum Schneeberg, halb verdeckt vom Gippel:

    13-Schneeberg hinterm Gippel.JPG


    Aber auch hier gibt es wieder einigen Windwurf.

    14-Windwurf Anstieg Sulzberg.jpg


    Schon fast am Gipfel; Ausblick ins Gesäuse

    15-Blick ins Gesäuse.JPG
    Zuletzt geändert von ekkhart; 06.10.2012, 18:18.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

    die letzten Meter vor dem Gipfel:

    17-fast am Gipfel.jpg


    Geschafft!
    Blick Richtung Ötscher:

    18-Gipfelkreuz mit Ötscher.JPG


    Der Rundblick ist für einen Gipfel dieser bescheidenen Höhe sehr schön und umfassend.

    Nach Süden und Westen:
    links der westliche Hochschwab mit dem markanten Ebenstein; rechts das Gesäuse.
    Im Mittelgrund die zahlreichen Zellerhüte. In der Senke zwischen ihnen lugt die Kaiserschild-Hochkogel-Gruppe hervor.

    16-Hochschwab Zellerhüte Gesäuse.JPG

    Gesäuse:

    15-Blick ins Gesäuse.JPG


    Der Göller im SO:

    19-Göller.JPG


    Der Ötscher, annähernd im Westen:

    20-Ötscher.JPG

    Etwas unterhalb des Gipfels halte ich eine kurze Mittagsrast und genieße die Fernsicht.
    Dann gehts weiter, zunächst planmäßig weglos durch Schläge und Jungwald, in der Hoffnung, auf den bereits erwähnten Steig zu stoßen.

    21-Abstieg durch Schlag.jpg


    Statt des Steiges treffe ich jedoch eine schöne breite Forststraße an, die diesen offenbar erstzt hat.
    Ihr folge ich nun eine Weile Richtung Osten.

    22-Forststraße statt Steig.jpg


    Am Beginn des nach Ulreichsberg hinunter ziehenden Grabens stößt diese Forststraße auf eine sie querende, ebenfalls schön und breit.
    Ich folge dem rechten Ast, der fast bis auf den Kleinen Sulzberg hinauf zieht.

    23-Forststraße unterm Kleinen Sulzberg.jpg


    Weiter geht es hinunter bis zu einem flachen Wiesensattel, wo die Straße endet.

    24-Wiesensattel.jpg


    Da ich von den Rändern der Wiese weg keinen gangbaren Abstieg finde, gehe ich zurück bis zum Beginn des Grabens,
    finde nach einigem Suchen auch einen Abstieg über die Böschung der Straße und folge nun dem Grabengrund .
    Auf ca. 1050 m stoße ich wieder auf eine Forststraße, und da der Abstieg in den Graben über die Böschung hier noch mühsamer erscheint als der weiter oben,
    folge ich dem nach S führenden Ast der Straße eine Weile, bis ich das Gefühl bekomme, hier nicht in die gewünschte Gegend zu kommen.
    Also wieder Rückkehr und Böschungsabstieg in die Grabensohle.
    Schließlich stoße ich dann doch auf Steigspuren, die in die alte Forststraße münden, die von Ulreichsberg hinaufzieht.

    Man bleibt wohl zweckmäßig über deren ganze Länge in der Grabensohle, auch im Anstieg, denn von dem alten Steig ist wohl nicht mehr viel übrig geblieben.

    Ulreichsberg kommt in Sicht.

    25-Ulreichsberg.jpg


    Der Plan war, nun von hier dem Weg 606A zu folgen und weiters über Karnermauer und Burgmauer zum Sattel über den Trawiesen abzusteigen.
    Die langen weglosen Abschnitte bis hierher und die zwei Forststraßenverhauer haben mich jedoch zuviel Zeit gekostet.
    Auch habe ich eigentlich die Lust auf weitere weglose Teilstücke verloren.
    Ich gehe also ein längeres Stück auf der Straße, bis ich zu der Abzweigung eines Weges komme, der auf der Kompass-Karte markiert eingetragen und mit der Bezeichnung "14" versehen ist.
    Den Weg gibt es noch, aber von Markierungen oder Hinweistafeln ist keine Spur mehr zu erkennen.
    Es handelt sich jedoch offenbar um einen alten Ziehweg, der diverse Forstraßenbauten so überstanden hat, dass man ihm noch problemlos folgen kann, und ich gelange eben von unten zu dem vorher erwähnten Sattel oberhalb der Trawiesen.
    Über diese Wiesen, wohl ehemals Almflächen, geht es nun hinunter, bis man auf Forststraßen trifft, die die alten Wege ersetzt haben.

    Als ich die Paulmauer (links) zu erkennen glaube, von der der Rücken rechts nach St. Aegyd hinunter zieht, wird erkennbar, dass bis dorthin noch einige km zu schaffen sein werden.

    26-Paulmauer in der Ferne.JPG

    Man kommt noch durch eine schöne Klamm:

    27-Klamm.jpg


    ...und gelangt dann bald ins oberste Unrechttraisental, in dem einige stattliche Gehöfte stehen.
    28-Unrechttraisental.JPG


    Noch einige km sind nun auf der Straße zurückzulegen.
    Rechtzeitig für den Bus um 19:09 treffe ich schließlich in St. Aegyd ein.
    Zuletzt geändert von ekkhart; 07.10.2012, 12:52.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

      Ein ganz schön langer Hatscher auf nicht immer leicht zu findender Route, nehme ich an
      Und Dein schöner Bericht erinnert mich daran, daß ich noch immer nicht auf dem Sulzberg war ...

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

        Ganz schön lange "Pfadfindertour"! Gratuliere!

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

          Na da haben die Fußsohlen ganz schön geraucht?
          Vielen Dank für den Bericht.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

            Die dritte im Bunde der langen Touren der letzten Tage - schön!

            ++m

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

              A fester Hatscher!

              Der Sulzberg scheint aber im Winter leichter machbar zu sein. Vielleicht hättest du beim Abstieg oben am Kamm bleiben sollen.

              LG maxrax
              Zuletzt geändert von maxrax; 06.10.2012, 22:28.

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                Servus Erich,

                ich gratuliere dir zu deiner Tour quer durch die Türnitzer Alpen - mit einer für deine Tagesetappen nicht so ungewöhnlichen Länge!

                Für einen Gipfel seiner Höhe bietet der Große Sulzberg tatsächlich eine erstaunlich umfassende Rundsicht, das zeigen deine Fotos einmal mehr.

                Wer in dieser Region länger unterwegs ist, braucht vermutlich gewisse "pfadfinderische" Qualitäten - und dies sowohl wegen wegloser Abschnitte wie auch verwachsener und schlecht markierter Wege oder auch neuer Forststraßen.
                Dass der Große Sulzberg ein lohnendes Winterziel ist, kann ich absolut bestätigen. Auch bei meiner Schneeschuhtour von Ulreichsberg aus war ich vor vier Jahren jedoch mit noch nicht in den Karten eingezeichneten Forststraßen sowie einigem Windbruch (v.a. nahe dem Kleinen Sulzberg) konfrontiert.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                  vielen Dank für eure Einträge, Norbert, Toni, helmut55, mattgarth, maxrax, und Wolfgang!

                  @maxrax: vom Gipfel aus gesehen wirkt die Begehung des Grates Richtung O zunächst tatsächlich attraktiver, als durchs Gemüse nach S abzusteigen.
                  Aber wie es nach der anfänglich freien und nicht steilen Passage weiter aussieht, weiß ich nicht. Ich habe doch damit gerechnet, dass der auf den Karten eingezeichnete - und in diversen Berichten hier im Forum erwähnte - Steig noch existiert.
                  Vermutlich bleibt man ab dort, wo die fast ebene Forststraße endet, besser ständig in der Grabensohle, man darf halt nicht versuchen, den querenden Forststraßen zu folgen, wie ich jetzt weiß...
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                    Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                    @maxrax: vom Gipfel aus gesehen wirkt die Begehung des Grates Richtung O zunächst tatsächlich attraktiver, als durchs Gemüse nach S abzusteigen.
                    Aber wie es nach der anfänglich freien und nicht steilen Passage weiter aussieht, weiß ich nicht. Ich habe doch damit gerechnet, dass der auf den Karten eingezeichnete - und in diversen Berichten hier im Forum erwähnte - Steig noch existiert.

                    Vermutlich bleibt man ab dort, wo die fast ebene Forststraße endet, besser ständig in der Grabensohle, man darf halt nicht versuchen, den querenden Forststraßen zu folgen, wie ich jetzt weiß...
                    Ab dem Sattel zwischen Kleinem und Großem Sulzberg ist der Aufstieg mit roten Farbtupfen markiert. Natürlich weiß ich nicht, ob man die auch im Abstieg so leicht findet...

                    Vom Sattel abwärts ist die Grabensohle sicher die beste Möglichkeit.

                    LG maxrax

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                      servus erich,

                      eine ausgiebige und insgesamt sicher recht anstrengende tour - diese distanz und dann zum teil noch weglos!

                      ich hab's mir bei meiner sulzberg-besteigung viel leichter gemacht: mit dem zug nach mariazell, weiter mit dem radl über die walster und die buchtlwirtin zum spanleuchtergraben, von dort zu fuß zum gipfel hinauf und wieder hinunter, weiter mit dem radl nach st. aegyd und heim mit der traisentalbahn. (jetzt müsste ich das unrechttraisental noch viele kilometer weiter bis nach schrambach hinausrollen, denn der zugverkehr zwischen st. aegyd und schrambach ist ja mittlerweile eingestellt.)

                      vielen dank für deinen bericht & lg,

                      peter

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                        Servus großer Meister der unmarkierten Graben-, Windbruch- und Forststrassenhatscher.

                        Ausgiebig aber sicherlich sehr interessant, deine Tour. Ein bisschen bin ich froh, dass ich schon im Winter mit Schi am Sulzberg war.

                        Herzliche Gratulation und Danke für die Dokumentation.

                        Gruß, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                          danke auch euch, Peter und Günter, für eure freundlichen Kommentare!
                          LG
                          Erich K.

                          Chi va piano, va sano e va lontano

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer Sulzberg (1400 m), Türnitzer Alpen; Überschr. Josefsberg-St. Aegyd 2012-10

                            Danke für deinen interessanten Bericht, Erich. Wenn der Große Sulzberg die höchste Erhebung in den Türnitzer Alpen ist, werde ich wohl nicht auf Dauer achtlos daran vorbei laufen können.

                            LG
                            Bernhard

                            Kommentar

                            Lädt...