Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

    Es war wieder Zeit für den "Vaterberg"; und um in Zukunft nach dem Rauhen Kamm einen Alternativabstieg zur Verfügung zu haben, wollte ich mir schon längst die Himmelsleiter anschauen.

    Gestern habe ich mein Auto am Parkplatz Ötscherwiese abgestellt um den Straßenhatscher nach Raneck gleich hinter mich zu bringen. Weiter auf der Forststraße zur Bärenlacken und am Zustieg zum Rauhen Kamm ca. 15 min bis zu dieser Abzweigung: Links Rauher Kamm, rechts Himmelsleiter.
    comp_DSCF3491.jpg


    Der gut sichtbare Steig quert mit wenig Höhengewinn den Nordhang, zwischendurch bieten sich Ausblicke ins Alpenvorland.
    comp_DSCF3496.jpg


    Bald erreicht man das schöne Kar "In der Pfann"
    comp_DSCF3497.jpg


    Erst steigt man am linken Rand eines Schotterfeldes an
    comp_DSCF3499.jpg


    um nach ca. 2/3 davon nach rechts auf den grasigen Rücken zu queren (im Rückblick)
    comp_DSCF3500.jpg


    Hier geht´s steil aufwärts, der Weg ist gut ausgetreten.
    comp_DSCF3503.jpg


    Vom Rauhen Kamm hörte ich Stimmen herüber, da war wohl eine Gruppe unterwegs.
    comp_DSCF3504.jpg


    Dann meist an der Kante entlang
    comp_DSCF3505.jpg


    bis man zum felsigen Bereich gelangt: Hier habe ich den Steig öfters verloren und wiedergefunden, es geht aber fast überall unschwierig weiter.
    comp_DSCF3510.jpg


    Rechts der grasige Anstiegsrücken, das Latschenfeld umgeht man rechts (im Sinne des Aufstieges).
    comp_DSCF3515.jpg


    Am Taubenstein angekommen ein Blick nach Hause: Die haben kein so schönes Wetter gehabt
    comp_DSCF3517.jpg


    Dann braucht man noch etwa 15 min. zum Ötscher-Gipfelkreuz, die Fernsicht war herrlich.
    comp_DSCF3519.jpg




    Fortsetzung

  • #2
    AW: Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

    Nachdem es nicht einmal noch Mittag war, wollte ich den Abstieg ausdehnen und über die Wurzleiten und den Südsteig zum Ötscherhaus gehen. Solche Spontanideen sind am Berg vielleicht nicht das Allerbeste. Im Mai vorigen Jahres bin ich das in umgekehrter Richtung gegangen und habe schon damals die wichtige Latschengasse im Südsteig nicht gefunden, ich war zu hoch am Hang.
    Weil ich diesen Abstieg ursprünglich nicht vorgehabt habe, hatte ich mich nicht auf Google-Earth informiert. Dort sieht man den Weg durch die Latschen sehr gut (maxrax´ Tipp).

    Die Wurzleiten, ein steiler Grasrücken
    comp_DSCF3523.jpg


    das Kar mit den Eishöhlen oder Schneelöchern (etwas rechts der Bildmitte)
    comp_DSCF3524.jpg


    Die Wurzleiten ist steil, bei Nässe sicher unangenehm.
    comp_DSCF3526.jpg


    im Kar
    comp_DSCF3531.jpg


    die erste Eishöhle (in der Mitte), die zweite links davon
    comp_DSCF3532.jpg


    Rückblick: voriges Jahr bin ich in der Schotterrinne hinter den Felsen angestiegen, diesmal direkt neben den Latschen heruntergekommen. Da ist´s nicht so steil.
    comp_DSCF3533.jpg


    Nach der Querung des Kares hinauf zu den Eishöhlen
    comp_DSCF3534.jpg

    comp_DSCF3536.jpg


    Auch das alte Sicherungsmaterial liegt immer noch herum. Weiß vielleicht jemand: War hier ein öfter begangener, teils versicherter Steig? Gibt´s vielleicht Bilder?
    comp_DSCF3537.jpg


    Da ich letztes Mal über der Latschengasse war, habe ich mich diesmal von den Höhlen eher abwärts- bzw. auf gleicher Höhe haltend orientiert und einen Durchschlupf gefunden. Mit Steigspuren, die vermutlich Gamsfährten waren
    comp_DSCF3539.jpg


    Ein paar Minuten ist´s noch gut weitergegangen, doch dann bin ich hoffnungslos in den Latschen, die dort übermannshoch und besonders dicht sind, festgesteckt. Ausblick um sich zu orientieren: Null.
    Ich schätze, daß ich von hier bis zum Hüttenkogel 1 1/2 Stunden gebraucht habe, vermutlich durch die längste dort mögliche Latschenallee.
    Auch auf der großen Wiese habe ich den Steig nicht mehr gefunden und bin aber doch endlich unter dem Hüttenkogel aus dem Wald gekommen. Die paar Höhenmeter noch, uff!
    comp_DSCF3542.jpg


    Na also, das Ötscherhaus. Nach einer laaangen Kaffee-und-Kuchen-Pause bei herrlichem Wetter bin ich im Graben unter dem Sessellift zur Ötscherwiese gegangen, hier führt ein ausgetretener, steiler Weg hinunter.
    comp_DSCF3545.jpg



    Diesmal haben die Wetterfrosche nicht versagt: strahlende Sonne und T-Shirt-taugliche Temperaturen, herrlich!
    Die Himmelsleiter kann sich mit dem Rauhen Kamm nicht messen, ist aber meiner Einschätzung nach lohnender als der Weg über den Riffelsattel und auf jeden Fall ein günstiger Abstieg nach dem Rauhen Kamm. Bei Nässe möchte ich da allerdings nicht absteigen, es gibt einige steile grasig-erdig-rutschige Passagen.
    Die Wurzleiten ist auch nur bei trockenen Verhältnissen zu empfehlen, aber die sonnige Ötscher-Südseite ist wenig besucht und landschaftlich schön. Bei der nächsten Gelegenheit nehme ich mir sicher einen Ausdruck von Google-Earth mit!!!

    LG, Toni

    Kommentar


    • #3
      AW: Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

      Servus Toni!

      Erst kürzlich hab ich an die Himmelsleiter gedacht. Die sowie den Südsteig muss ich jetzt endlich auch mal gehen.
      Und den Anstieg über die Wurzleiten möchte ich einmal ganz ohne Nebel sehen. Ich hatte damals ja nicht so ein Wetterglück, obwohl es viel schlimmer hätte sein können.

      Dann hätte ich dort in der Gegend noch ein Vorhaben, ich weiß aber nicht, ob ich mir das zutraue. Vielleicht einmal zu zweit?

      Und wenn du das nächste Mal den Südsteig gehst, dann nimm nicht nur einen Ausdruck von Google-Earth mit, sondern auch eine Astschere.

      Danke für den Bericht!

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        AW: Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

        Schaut interessant aus.
        Wärst du über den Riffelsattel gegangen, hätten wir uns vielleicht getroffen.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

          Danke für eure Antworten!

          Helmut, ich finde es amüsant, wenn man am Berg mit einem "Griaß di" unbekannterweise aneinander vorbeistapft und am Abend einander im Forum schreibt ("ah, du warst das"). Vielleicht brauchen die Gipfeltreffler doch eine Edelweiß-Tätowierung?

          @ maxrax: Bei einer deiner Expeditionstouren bin ich jederzeit dabei.
          Dir würde der Südsteig gefallen, auch wenn du die Gegend schon kennst.
          Allerdings kommst du mit einer Astschere dort nicht weit, eher mit so Etwas (Einfacher ist vermutlich ein Google-Earth-Ausdruck):

          comp_DSCF3482.jpg


          LG, Toni

          Kommentar


          • #6
            AW: Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

            danke vielmals für den bericht über die himmelsleiter, die ich mir auch einmal anschauen möchte!

            die wurzleiten empfehle ich im spätwinter bzw. frühjahr bei sicheren verhältnissen als skiabfahrt - genussvoll!

            lg,

            p.b.

            Kommentar


            • #7
              AW: Ötscher-Himmelsleiter,Wurzleiten 12.10.2012

              Danke für deinen freundlichen Kommentar!
              Ich selbst bin leider nur "Plusgrade-Bergsteiger" und kein Schifahrer (mehr).

              LG, Toni

              Kommentar

              Lädt...