Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

    Prächtiges, sonniges, warmes Wetter ist für den Wochenbeginn angesagt. Am Montag kann ich nicht weg, aber Dienstag muss ich raus, ehe mir die Decke auf den Kopf fällt.
    Um 4:30 wecke ich meinen Sohn. Als ob es keine Wecker gäbe. Mond und Sterne stehn am Himmel, aber ein heftiger Wind pfeift ums Haus. Außerdem ist es noch viel zu früh, und ich lege mich wieder ins Bett. 3 Stunden später raffe ich mich auf. Ich will nicht in diesen garstigen Wind hinaus und lasse mir Zeit mit dem Frühstücken. Ich beschließe zu Hause zu bleiben und beginne erstmal mit einer Arbeit, die ich mir schon länger vorgenommen habe. Um 9:45 bin ich fertig damit, schneller als ich gedacht habe. Draußen scheint die Sonne und es ist sehr warm. Das hilft mir, den inneren Schweinehund zu überwinden. Ich werfe etwas zum Essen in den Rucksack, die Bergschuhe, die Siöcke und das Fahrrad ins Auto und um 10:00 bin ich dahin, in Richtung Wienerwald.
    Bis Tulln geht es flott auf Autobahn und Schnellstraße dahin, dann wird es mühsam. Drei LKW zockeln kilometerweit hinter einem Traktor her und es gibt keine Chance zum Überholen. Ich fahre zur Klammhöhe hinauf. Ich möchte nach der Besteigung des Schöpfls in diese Richtung weitergehen, allerdings wegen der fortgeschrittenen Stunde und möglicher schwieriger Wegverhältnisse schon vorher über den Türkenstein absteigen. Am Straßenrand gibt es, dort wo ich herunterkommen werde, bedingt durch den Schnee, keine Parkplätze; so erlaube ich mir eine großzügig geräumte Bushaltestelle zu benutzen. Für den Bus ist immer noch mehr als genug Platz.

    100_2457.JPG

    Um genau 12:00 schwinge ich mich auf das Rad und fahre die paar Kilometer zurück bis nach Wöllersdorf. (das im Laabental natürlich). Gegenüber von diesem Postkastl beginnt der Aufstieg über einen Rücken.

    100_2458.JPG

    In den tieferen Lagen ist der Schnee praktisch schon weg.

    100_2459.JPG

    Am K2 des Wienerwaldes drüben ist es schon noch deutlich winterlich.

    100_2460.JPG

    Die Hohlwege apern aus. In der vereisten Traktorspur läßt es sich aber auch ohne Steigeisen gut gehen.

    100_2461.JPG

    Dort drüben steht er, sturmumbraust, der Berg meiner Sehnsucht, und reckt die seinen Gipfel zierende Warte gen Himmel.

    100_2462.JPG

    Aber vorerst sind noch andere Fährnisse zu bestehen. Als ich an diesem Hof vorbeikomme machen die drei Gänse ein Geschrei, als wäre morgen Martini.

    100_2463.JPG

    Das beunruhigt den Hund, der frei herumlaufend das nächste Haus bewacht sehr. Meine Wurst liegt zu tief im Rucksack und so muss ich alle meine Künste als Hundeflüsterer aufwenden, um meine Kehle zu retten.

    100_2464.JPG

    Vorbei an dieser bemerkenswerten Hütte geht es den Hügel empor zum nächsten Gehöft.

    100_2465.JPG

    Mein Gott sind diese Biester groß, wenn sie drei Meter vor einem auftauchen und sich kampflustig gegen das Wegerecht der Wanderer zur Wehr setzen. Aber auch das habe ich überlebt.

    100_2466.JPG

    Gar nicht weit davon erreiche ich eine Lasagnezucht.

    100_2468.JPG

    Da stehen sie alle,
    Feykivindur, Fjandi, Fróður, Óðinn, Ánægja, Bjarteyg und Fjörgyn
    und warten auf den nächsten Vulkanausbruch.

    100_2469.JPG

    Ab jetzt geht es steil hinauf auf gut ausgetretenem Pfad. Das Wasser ist schon an. Die müssen gewusst haben, dass ich in der Hektik des Aufbruchs vergessen habe, die Flasche in den Rucksack zu stecken.

    100_2470.JPG

    Nicht einmal zwei Stunden habe ich gebraucht, da kann ich auch der sehr netten Wirtin auf dieser heute sehr einsamen Hütte etwas verdienen lassen. Der heiße Tee tut gut, vor allem deshalb, weil es mich ab jetzt kräftig durchblasen wird. "Pulverschnee und Gipfelwind..." heißt es in einem alten Bergsteigerlied. Pulvrig ist der Schnee bei diesen frühlingshaften Temperaturen zwar nicht, dafür gibt es umso mehr Gipfelwind.

    100_2471.JPG
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 08.03.2013, 18:01.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

    Ein Stück oberhalb vom "Gipfelkreuz" befindet sich der Gipfel, mit übernimensionalem Vermessungsstein und der Warte, auf deren Besteigung ich bei Wind bis 80 km/h heute verzichte.

    100_2472.JPG

    Am freien Gipfelkamm bläst es ordentlich und es gibt noch eine geschlossene Schneedecke. Die ausgetretene Spur ist gerade mal eine Fußbreit tragfähig, so dass ich mir das Stapfen erspare und auch mühelos einen einsamen Schneeschuhwanderer überholen kann.

    100_2473.JPG

    Hübsch ist es hier, aber viel Abwechslung bietet der Weg nicht.

    100_2474.JPG

    Meinen ursprünglichen Plan, über den Türkenstein abzusteigen, lasse ich fallen. Erstens habe ich noch genug Zeit und zweitens gibt es in Richtung Klammhöhe eine ausgefahrene Forststraße, die einfacher zu gehen ist.

    100_2475.JPG

    Dieser Bildstock steht nicht auf der Klammhöhe und die Straße die ich dahinter erreiche ist auch noch nicht die B19

    100_2477.JPG

    Erst nach einem Straßenhatscher von ca. 1km erreiche ich die Klammhöhe.
    Zum Auto hinunter sind es dann nochmals über 2km. Da hätte ich das Auto besser gleich oben abstellen können. Wenn ich schon vorher gewußt hätte, dass sich doch die längere Runde ausgeht....

    100_2478.JPG

    Also mit Einkehr auf der Schöpflhütte war ich 5 Stunden unterwegs. Ich war froh, dass ich diesen schönen sonnigen Tag doch noch genutzt hatte um mich vom Schnee zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen.
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 08.03.2013, 18:09.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

      Servus Rudolf,

      schöne Runde ! Die bin ich so auch noch nicht gegangen. Interessant.

      Vielen Dank dafür
      Grüße; Franz
      _____________

      Kommentar


      • #4
        AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

        Servus Rudolf,

        Schöner, sehr nett zu lesender Bericht. Vielen Dank für die Anregung, den Schöpfl einmal so anzugehen!

        Grüße,
        Plessberger
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

          Tierisch, tierisch. Der Hund hat mich auch schon einmal verbellt. Der Wildsau bin ich allerdings noch nie begegnet. Und welch schöne Namen die Islandpferterln (Ponys darf man ja nicht sagen) haben, wusste ich bis jetzt auch nicht.

          Den Schöpfl hab ich schon aus allen Richtungen bestiegen, aber nicht - da schließe ich mich Franz und Plessi an - in dieser Variante. Wobei mir wieder mein langjährig gehegter Plan einfällt, einmal die Laaben-Schöpfl-Klammhöhe-Gföhlberg-Laaben-Runde zu machen. Irgendwann im nächsten Leben...

          LG maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

            Es gibt doch immer Tage da muß man einfach raus.
            Deine Bilder sind super geworden.
            Vielleicht schaffe ich es auch einmal dorthin?
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

              @Franz33, plessberger, maxrax und helmut55
              Danke für euer Echo.
              Wenn ich mir das Wetter jetzt so ansehe, denke ich mir: 'Gerade noch richtig erwischt.'
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #8
                AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

                sehr schöner Bericht Rudolf hast du wettermässig gut erwischt - aber wieso weckst du deinen armen Sohn schon um 4:30 ist der Bäcker?

                Mit einem Tee verdient die Wirtin an dir nicht viel

                LG Chris

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ein schöpf(l)erischer Nachmittag (5.3.2013)

                  Rudolf, du solltest dir überlegen ein Buch zu schreiben
                  Deine Ausführungen sind wirklich sehr nett zu lesen!
                  www.facebook.com/bergaufundbergab

                  Kommentar

                  Lädt...