Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Waldviertler Gipfelzuckerln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Großer Adlerfelsen, Lorelei, Donauturm, Sägezähne, Negerhäuptling ( 8. 10. 2013 )

    Von den nahezu 2000 Gipfelzielen des Waldviertels
    erreiche ich heute dank Martin Gamsi einige selektive im Dürnsteiner Klettergarten :

    Der Negerhäuptling
    - ich weiß, diese Namensgebung ist nicht unumstritten -
    soll und wird heute "fallen" :

    a1 f.jpg

    Doch zunächst geht`s auf diese mir noch fehlenden Turm-Ziele im "Unteren Dürnsteiner Grat" : Also im Bereich des Smaragdlerweges :

    a2 f.jpg

    Wobei wir uns allerdings von der leichteren Westseite dieser Felsgestalten annahmen :

    a3 f.jpg

    Dabei wurde - welch` große Freude für mich ! - der 2. Schwierigkeitsgrad nie (wirklich) überschritten.



    Allein der Anmarsch zur Ruine Durnstein ist immer ein Hochgenuss, der das Herz höher schlagen lässt :

    a4 f.jpg

    Der Große Adlerfelsen via Piazweg - also ausgehend von der Adlerschlucht - war unser erstes Tages-Ziel :

    a5 f.jpg

    Die Aussicht nach Norden
    - also zu den Teufelszacken, zu Teufelsturm und Denstaudenfels, aber auch nach links zum "Turm jenseits des Tales" -

    a6 f.jpg

    war grandios.

    Der Blick nach Süden hingegen etwas unübersichtlich :

    a7 f.jpg

    Hier konnten wir meiner Meinung nach die Lorelei austricksen :

    a8 f.jpg

    Danach klettern wir auf den Donauturm :

    Und während sich Martin beim Abstieg zu diesem alten Baum hingezogen fühlt, seile ich - wie praktisch - zum Nördlichen Sägezahn ab :

    a9 f.jpg

    Der Südliche Sägezahn muss dann allerdings extra bestiegen werden :

    a10 f.jpg

    Die Zeit lief uns zwar allmählich davon,
    doch den Negerhäuptling boxte ich trotz einbrechender Dunkelheit noch durch :

    a11 f.jpg

    Und Zeit für diese beiden - ziemlich konträren - Gipfelbilder musste auch noch sein :

    Zu unseren Füßen geht die Donau schlafen :

    a12 f.jpg

    Doch die Ruine Dürnstein denkt nicht an sowas und macht die Nacht zum Tag :

    a13 f.jpg

    Apropos "Scheinwerfer" : So eine Leuchte hat ein verantwortungsvoller Bergsteiger natürlich immer mit :

    a14 f.jpg

    Und noch dies : Seid bitte (ganz) ehrlich :

    Mit solch faszinierenden Silhouetten können die Dolomiten kaum mithalten :

    sh f.jpg
    Zuletzt geändert von Willy; 09.11.2013, 21:19.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #32
      Fiamme - Turm bzw. Wand jenseits des Tales - Vogelbergsteigturm ( Dürnstein 12.11.13)

      Vormittag :

      Von diesem grandiosen Ausgangspunkt

      a1 f.jpg

      ging`s eine zeitlang durch den markierten Talgraben, dann aber links abzweigend

      a2 f.jpg

      zunächst einmal auf die spannende Fiamme zu,

      a3 f.jpg

      die, auch wenn`s hier nicht so ausschaut,

      a4 f.jpg

      in einem kommoden 2. Schwierigkeitsgrad zu erklettern war.

      a5 f.jpg

      Um diese darüber liegende "Hochzeitswand" ging´s anschließend steil aber ungefährlich links herum

      a6 f.jpg

      sowie schließlich - zuletzt etwas moosig-glitschig - auf deren höchsten Punkt :

      a7 f.jpg

      Vom - ich sag´ lieber - Turm jenseits des Tales wurde es dann höchste Zeit,
      um an der Civetta vorbei diesen beglückenden Blick nach Dürnstein hinunter zu werfen :

      a8 f.jpg

      Links präsentiert sich daher silhouettenhaft der faszinierende Dürnsteiner Grat, dem wir uns am Nachmittag widmen werden.

      Doch jetzt erfolgt zunächst einmal dieser weitere emotionale Höhepunkt des Tages :

      a9 f.jpg

      Zig-tausende Male fotografiert aber umso seltener bestiegen :

      Der Vogelbergsteigturm :

      a10 f.jpg

      In dieser Scharte drehte ich mit Manfred am 18. April dieses Jahres sicherheitshalber um :
      ( http://www.dreitausender.at/aktuell.php?page=226 - 2. Beitrag )
      Doch Harald Braun fühlte sich natürlich auch hier in seinem Element :

      a11 f.jpg

      Am Gipfel befindet sich sogar ein Bohrhaken,
      sodass ich - allerbestens gesichert - mich nun einem hemmungslosen Fotografieren hingeben konnte !

      Doch folgt "nur" dieses pars pro toto :

      Während rechts von Harald George Harrison Turm und Nadel schon "mein Eigen" sind,

      a12 f.jpg

      muss der prächtige Wachauergrat allerdings noch weiterhin geduldig auf mich warten.

      Fortsetzung folgt.
      Zuletzt geändert von Willy; 13.11.2013, 15:13.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #33
        AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

        Gratuliere zu den jüngsten Erklimmungen!
        Ist sich der Zacken am Vogelbergsteig heuer also doch noch ausgegangen.
        Super!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #34
          Kl. und Gr. Adlerfelsen, Plattenfluh, Löwe, Kindl, Dürnsteiner Klötze (12.11. 2013 )

          Nachmittag :

          Nach einer kurzen Bananen-Pause bei der derzeit geschlossenen Fesslhütte
          werden

          a1 f.jpg

          meine letzten Besteigungs-Lücken im Dürnsteiner Grat aufgefüllt :

          a2 Plan Adlerschlucht f.jpg

          Nach dem einfach besteigbaren "kopfgroßen" Kleinen Adlerfelsen

          a3 f.jpg

          geht`s durch die Adlerschlucht auf die Plattenfluh - auf dem folgenden Foto rechts vom Großen Adlerfelsen :

          a4 f.jpg

          Natürlich erbitte ich wieder den leichtesten Aufstieg. In diesem Fall also von Südosten her :

          a5 f.jpg

          Von der Plattenfluh wird in die Adlerschlucht abgeseilt und dann - siehe Pfeil - der sogenannte Löwe in Angriff genommen :

          a6 f.jpg

          Harald ist dort aber verständlicher Weise nicht zu stoppen

          a7 f.jpg

          und geht - mir ist`s recht und ich folge ihm gerne nach - auf den Torre sowie den Großen Adlerfelsen weiter,

          a8 f.jpg

          von dem aus man so zur zuvor bestiegenen Plattenfluh

          a9 f.jpg

          aber ebenso über den untersten Abschnitt vom Dürnsteiner Grat hinweg zur Ruine Dürnstein hinüber blicken kann :
          a10 f.jpg

          Nochmals wird in die Adlerschlucht abgeseilt und dann das von mir heißersehnte Kindl - rechts im Bild - in Angriff genommen :

          a11 f.jpg

          Mit wenigen Schritten sind wir beim Kindl oben,
          dem ich, weil ich so eine Riesenfreud` habe, dass heute alles so fein abgelaufen ist, glatt ein Bussi geben musste !

          a12 f.jpg

          Unter´m Kindl kann Harald, dem ich für diesen Tag gar nicht genug dankbar sein kann, das Seil nun endgültig aufschießen,

          a13 f.jpg

          denn die Dürnsteiner Klötze sind nur mehr Krabbelei
          und die Ruine Dürnstein inklusive Burgfelsen

          a14 f.jpg

          ein leichter Spaziergang.

          a15 f.jpg

          Zuletzt geändert von Willy; 14.11.2013, 10:57.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #35
            Weiteres Türme-Einsammeln im Dürnsteiner Klettergarten am 18. November 2013

            Hier überblickt man unsere heutigen offiziellen Gipfelziele,
            wobei noch etliche namenlose dazu gekommen sind :

            a1 f.jpg

            Die Schwierigekiten lagen dabei zumeist bei zwei oder - z. B. beim WZ-Turm - um drei.

            Bei zwar nur mäßigem Fotografier- jedoch ausgezeichnetem Kletter-Wetter geht`s zunächst einmal auf den Dickkopf.

            a2 f.jpg

            Bei der Besteigung von Splitterturm und Radierfels schaut uns schon der imposante WZ-Turm zu,

            a3 fff.jpg

            den ich hier in einer älteren Aufnahme zeigen möchte

            a4 f.jpg

            und bei dem Christoph wieder einmal sein ganzes Kletter-Können ausspielen konnte,

            a5 f.jpg

            während ich mich bequem mit meiner funktionstüchtigen Steighilfe auf dieses Dürnsteiner Kleinod hinaufhantelte :
            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...l=1#post829887

            Vom Ruachlafels - sowas geht bei mir gerade noch (irgendwie) ohne Seil - dann dieser (über)mächtige Anblick :

            a6 f.jpg

            Seilfrei ging`s - wenn auch zuletzt hübsch ausgesetzt - anschließend (auch) auf den höchsten Punkt vom sogenannten Steinbruch :

            a7 f.jpg

            Der Hörnliturm

            a8 f.jpg

            wurde (natürlich) nicht von der Talseite sondern - rechts - von Bergseite überraschend angenehm ( II ) erklettert :

            a9 f.jpg

            Den Schwarzen Turm
            - hier in einer Aufnahme von meinem dereinstigen "Bettinaturm- und Flammenplatten-Tag" -
            ließen wir - wir hatten keine Friends und Klemmkeile mit - hingegen lieber unbestiegen.

            a10 f.jpg

            Dafür graselten wir westlich davon alles an Türmen ab, was nur möglich war.

            a11 f.jpg

            Übrigens :

            Vom Kindl aus überblickte ich vor einer Woche alle heute "bezwungenen" Gipfel :

            a12 f.jpg

            Auf welchen Turm wir zuletzt - teilweise (etwas) grenzwertig - geklettert sind,

            a13 f.jpg

            sollt Ihr selber herausfinden !

            a14 f.jpg

            Danke, Christoph, für das heutige wunderbare "Restl-Einsammeln" !

            a15 f.jpg
            Zuletzt geändert von Willy; 19.11.2013, 14:17.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #36
              Steiniges im Waldviertel

              Mein Freund Willy ist zwar im Forum stillgelegt worden, trotzdem ist er weiter mit viel Enthusiasmus unterwegs um seine Ziele zu erreichen. Manchmal begleite ich ihn, obwohl ich deutlich andere Ziele anpeile. Diesmal sind wir im nördlichsten Teil des Waldviertels unterwegs. Nördlich von Litschau rund um Haugschlag gibt es viele steinige Ziele. 16 davon haben wir heute aufgesucht.


              Die Drei Brüder waren unser Aufwärm-Ziel. Ob es sich bei den "Drei Brüdern" um die aus dem Boden ragenden Steine ...



              oder doch um die dreigipfelige Föhre handelt darf diskutiert werden.


              Mit Willy ging`s heute wieder in`s Waldviertel "Ostereier" suchen.


              Diese Eckpunkte vom Steingarten ...


              ... teilweise mit Seilhilfe ...

              04

              ... zunächst ...


              ... erfreulich problemlos ...


              ... ersteigbar.


              Anders war es beim nahen Teufelstein, ...


              ... den Willy zunächst für unbezwingbar hielt.


              Doch mittels Seilwurf ...


              ... und herbeigeholter Trittleiter ...


              ... gelang ihm sogar ...
              Zuletzt geändert von pauli501; 03.01.2014, 19:55.
              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

              Kommentar


              • #37
                Steiniges im Waldviertel

                ... dieser selektive Gipfelsieg.



                Den Fiedelstein ...


                ... kann man besteigen ...


                ... aber auch ersitzen. Hier ist angeblich der Teufel gesessen und hat auf einer Fiedel spielend die Menschen in das nahe Moor und damit ins Verderben gelockt.


                Dann ging`s natürlich auch noch zur nahegelegenen "Wilden Jagd".


                Nach Erkletterung dieses Haugschlager Begrüßungs-Steines am Golfplatz ...


                ... landen wir zunächst irrtümlich auf dem Kalvarienberg.


                Doch dann schließendlich doch beim zum Glück leicht erkletterbaren ...


                ... Hutstein.


                Auf dem Steinberg ...


                ... wurde es höchste Zeit für ein "Gruppen-Foto"!


                Danach ging`s nochmals Haugschlag passierend ...


                ... an diesen "Drei Zinnen" vorbei ...


                ... zum wenig ausgeprägten Sternberg.


                Zuletzt geändert von pauli501; 04.01.2014, 09:28.
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #38
                  Steiniges im Waldviertel

                  Die tschechische Grenze touchierend ...


                  ... werden anschließend im Rottaler Forst ...


                  ... die beiden höchsten Gipfel-Ziele "eingesammelt".


                  Der Brennesselberg erwies sich hingegen als heikel ...


                  ... und seine Besteigung war nur unter Zuhilfenahme ...


                  ... mehrerer technischer Tricks möglich.


                  Das mehr stille Josefsthal ...


                  ... sowie der idyliische Rubitzkoteich waren hingegen absolute Ruhepole ...


                  ... vor dem ebenfalls wenig aufregenden Birkenberg.


                  Der anschließend freiwillig besuchte Meridianstein war leider uninteressant.


                  Um so schöner hingegen der ihm zu Füßen liegende ...


                  Stankauer Teich.


                  Besinnlich, hier gibt es auch eine Schießstätte ...


                  ... ging`s dann auf den erkrabbelbaren 527 m hohen Hüttenberg.


                  Zuletzt geändert von pauli501; 03.01.2014, 19:56.
                  Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                  "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                  Kommentar


                  • #39
                    Steiniges im Waldviertel

                    Das wurde unser letztes Tagesziel, ...


                    ... egal ob es nun Gralsstein oder Graslstein heißt.


                    Das ist er ...


                    ... vermutlich nicht ...


                    ... sondern - leicht ersteigbar - das.


                    Natürlich erklomm Willy davor auch diese "Felsformationen", von denen es - was für ein Segen für Willy! - im Waldviertel ein unerschöpfliches Reservoir gibt.


                    Einen durchgehenden Track auf der KOMPASS Karte Niederösterreich gibt es heute nicht. Zwischen den einzelnen Zielen waren wir mit dem Auto unterwegs. Da die Anfahrt nach Haugschlag doch recht weit ist, ist es sinnvoll effektiv mir der knapp bemessenden Zeit umzugehen.



                    Einige Bilder und Texte stammen von Willy, die er zu unserem Bericht zur Verfügung gestellt hat. Danke!
                    Zuletzt geändert von pauli501; 03.01.2014, 20:11.
                    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

                      Leopold, Willy: Vielen Dank für diesen tollen Bericht!
                      Hoffe, auch bald wieder im Waldviertel unterwegs zu sein.
                      Diese Steinformationen, oft plötzlich-unerwartet, natürlich erhofft...
                      Ich liebe diese Gegend.
                      Und: Endlich wieder ein "Lebenszeichen" von Pauli!!


                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

                        Schöner Bericht;
                        auf jeden Fall seid ihr jetzt steinreich

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

                          Werden die "Gipfelbesteigungen" auch immer skurriler, Hauptsache es macht Spaß.
                          Deshalb freu ich mich auch schon auf so einen Waldviertel-Ausflug mit Willy.

                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

                            Servus,

                            netter Bericht aus einer Gegend die ich auch ganz gut kenn.

                            Zu den "drei Brüdern": Von einem Einheimischen wurde mir erzählt, dass an der Stelle drei Brüder vom Blitz getroffen wurden. An der Stelle wurde dann diese Föhre gepflanzt, welche wundersamer Weise drei Wipfeln ausgebildet hat.
                            Mit den Steinen die dort herumliegen hat es nichts zu tun.

                            Beim Graselstein bin ich mir auf Grund deiner Fotos nicht ganz sicher ob ihr tatsächlich den richtigen Stein gefunden habt. Der Graselstein ist eine mächtige Felsformation relativ weit unten im Dachsgraben. Er ist auch mit einer Tafel als Naturdenkmal beschriftet.

                            Ich hab schon ziemlich viele in der Gegend besucht, aber es finden sich immer noch neue Ziele. Sehr häufig sind die aber in keinen Karten eingetragen.

                            Viel Spass bei der weiteren Suche nach diversen Steinmugeln.

                            LG. Plessberger
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

                              Nach Studium der letzten Unternehmung in Willys Homepage möchte ich meine Meinung etwas revidieren:
                              Seine Gipfelziele werden (irgendwie) immer genialer!

                              Der Wackelstein bei Langschlag.jpg

                              Die Weltkugel im Großraum Groß Gerungs.jpg

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Waldviertler Gipfelzuckerln

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                Werden die "Gipfelbesteigungen" auch immer skurriler, Hauptsache es macht Spaß.
                                Deshalb freu ich mich auch schon auf so einen Waldviertel-Ausflug mit Willy.

                                LG maxrax
                                Servus maxrax,

                                Wenn du den ausflug ins nördl. Waldviertel wirklich vorhast hab ich ein paar weniger skurril-geniale gipfelziele für euch. Schick dir gerne einige vorschläge per pn.

                                LG Plessberger

                                gesendet mit Tapatalk
                                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                                Kommentar

                                Lädt...