Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

    Mein ursprüngliches Ziel war die Einstiege zu Kleeblatt´s Gamsschlucht und -Jodler zu inspizieren und eventuell die Gamsschlucht zu versuchen. Allerdings habe ich dann gekniffen: Das zwar unschwierige Band in die Schlucht dürfte doch an schmaler Stelle ziemlich ausgesetzt sein, vielleicht ein anderes Mal. Ein paar Bilder werde ich an Kleeblatt´s Beschreibung anhängen, ich hoffe, das ist OK.

    Also Alternativprogramm:
    Das Kl.Gries habe ich erst voriges Jahr in Maxrax´ Begleitung kennengelernt, der mir gleich den Ausstieg durch den Rauchfang zum Hirschengraben gezeigt hat.
    Obwohl im Aufstieg sehr mühsam hat mir die Gegend gut gefallen, so wollte ich den normalen, bzw. leichtesten Durchstieg für einen zukünftigen Abstieg suchen.

    Am Kaisersteig (Blick in die Kahlmäuer) ...
    comp_DSCF5080.jpg


    ... bis zur versicherten Passage und Querung unter den Wänden ...
    comp_DSCF5081.jpg


    ... zum Grünen Sattel.
    comp_DSCF5082.jpg


    Von dort hat man eine schöne Aussicht in den Bärengraben und die Rote Schlurze ...
    comp_DSCF5101.jpg

    comp_DSCF5102.jpg


    ... und auch einen Überblick über die beiden Schlucht-Anstiege, die Kleeblatt erforscht hat. Sind das eigentlich die Geierklüfte, oder sind die weiter rechts?
    comp_DSCF5093.jpg


    Schneealm
    comp_DSCF5109.jpg


    Ein Blick ins Kl.Gries: Ich bin vor dem Felsriegel über der Bildmitte nach rechts gestiegen und über eine erdige Rinne an die Geländekante gequert. Oder müsste man sich dort geradeaus halten?
    comp_DSCF5098.jpg


    Aber erst hinauf übers Geröll bis auf die Höhe des Rauchfangs.
    comp_DSCF5111.jpg


    Gegenüber auf deutlichen Steigspuren ...
    comp_DSCF5113.jpg


    ... bis an die Kante, von der man einen Tiefblick ins Gr.Gries genießen kann, den auch Szepfalusi in seiner Beschreibung erwähnt.
    comp_DSCF5115.jpg


    An dieser Kante war es mir nicht möglich viel weiter aufzusteigen, man müsste den Latschen schon bedenklich weit ins Ausgesetzte ausweichen.
    Also habe ich mich durch die Latschen wieder zurück in die erdige Rinne gekämpft, ...
    comp_DSCF5117.jpg


    ... die nach oben steiler und felsiger wird.
    comp_DSCF5118.jpg


    Bald haben mich wieder Steigspuren an den Geländerand geführt, der dort allerdings nur mehr ein grasiger Hang ist.
    comp_DSCF5121.jpg


    In einer großen Linksschleife habe ich nach längerem Latschenkampf (ich war zu ungeduldig, die Schleife hätte größer sein sollen) das Habsburghaus erreicht.
    Ich habe dann noch das Krügerkreuz etwas abseits des Wanderweges zum Klobentörl besucht.
    comp_DSCF5124.jpg


    Fortsetzung

  • #2
    AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

    comp_DSCF5125.jpg



    Am Ende dieser Wiese ...
    comp_DSCF5126.jpg


    ... befindet sich auch eine Wetterstation(?)
    comp_DSCF5127.jpg


    Durch den rechten seichten Graben habe ich wieder den Wanderweg erreicht ...
    comp_DSCF5128.jpg


    ... und bin nach Kaffee und frischem Apfelstrudel über den Kaisersteig hinuntergegangen.
    Immer wieder beeindruckend: Die Kahlmäuer vom Reißtal aus gesehen.
    comp_DSCF5129.jpg


    Eine schöne, interessante, auch mühsame Wanderung bei Kaiserwetter.
    Vielleicht kann mir jemand meine Fragen bzgl. Geierklüfte und Kl.Gries-Ausstieg beantworten? Vielen Dank im voraus.

    LG, Toni

    Kommentar


    • #3
      AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
      Vielleicht kann mir jemand meine Fragen bzgl. Geierklüfte und Kl.Gries-Ausstieg beantworten? Vielen Dank im voraus.
      Servus Toni,

      bezüglich Geierklüfte kann ich nichts sagen, da müssten dir Stefan oder Michl Auskunft geben.

      Der Ausstieg aus dem Kleinen Gries passt prinzipiell; ich kann mich an einen steilen erdig-felsigen Durchstieg durch die Latschen erinnern (im Abstieg), wobei man sich an teils abgestorbenen Latschenästen anhalten konnte.

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

        Zitat von musitoni
        Sind das eigentlich die Geierklüfte, oder sind die weiter rechts?

        Zitat von maxrax
        Bezüglich Geierklüfte kann ich nichts sagen, da müssten Dir Stefan oder Michl Auskunft geben.
        Bitte um Entschuldigung, wenn ich mich als (vorsätzlich) Ausgegrenzter diesbezüglich zu Wort melde :

        Aber die Geierklüfte sind weiter rechts :

        g1 f.jpg

        Also

        g1aaa f.jpg

        hier :

        also fff.jpg

        Die Besteigung des Zentral- bzw. Hauptgipfels verdanke ich bekanntlich
        - wie so viele prinzipiell für mich viel zu schwierigen Gipfelziele -
        Martin Gamsi : http://www.dreitausender.at/aktuell.php?page=151

        Diese Reaktion von Harald Braun, dort überhaupt alle Türme erklettern zu wollen, erfreut mich zwar ungemein :
        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...l=1#post778845
        Übertrifft vermutlich aber meine Akzeptanz-Grenze.

        ( Obwohl : Schummeln kann ich beim Klettern wie wahrscheinlich kaum ein Zweiter ! )
        Zuletzt geändert von Willy; 17.06.2013, 01:07.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

          Zitat von Willy Beitrag anzeigen
          Bitte um Entschuldigung, wenn ich mich als (vorsätzlich) Ausgegrenzter diesbezüglich zu Wort melde...
          Sorry, war keine böse Absicht. Aber gleich eine Frage dazu: Waren die Türme von oben her leicht zu finden?

          Kommentar


          • #6
            AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

            Zitat von maxrax
            Waren die Türme von oben her leicht zu finden?
            Ja !
            Den Hauptturm der Geierklüfte fand ich auf Anhieb bei meiner Erst-Inspektion am 20. November 2010 :

            a0 Hauptturm 0 f.jpg

            Traute mir aber - trotz mitgenommenem Seil - verständicher Weise die Solo-Besteigung nicht zu.

            Alle darüberliegende Türme der Geierklüfte bezwang ich anschließnd hingegen heroisch im Kampf gegen schnee und vor allem Latschen :
            http://www.dreitausender.at/aktuell.php?page=142 ( 2. Tour )

            Am 25. 3. 2011 war dann die Schneelage günstig und Martin hatte Zeit :

            a2 Hauptturm 1 f.jpg

            So nah und doch so fern ist hier mein Wunschziel :

            a3 Besteigung 0 f.jpg

            Und bei untergehender Sonne
            - es dauert immer ein bissl bis man angeseilt ist und eine ( in diesem Fall ) Standsicherung errichtet hat -

            ameis b h.jpg

            ward dann auch Hauptturm der Geierklüfte bezwungen :

            a4 Besteigung f.jpg

            http://www.dreitausender.at/aktuell.php?page=151

            Für solche Aufnahmen hatte ich damals keine Zeit mehr : Dieses Foto entstand also schon am 20. 11. 2010 :

            a5 Nebent&#252;rme f.jpg

            Nur all zu gerne wäre ich noch auf den (Gipfel)miketurm geklettert,
            von dem aus die diversen "Vorgelagerten Türme" gut einsehbar gewesen wären :

            a6 Vorgelagerte T&#252;rme 2 f.jpg

            Aber es war zum Glück keine Zeit mehr,
            denn eine Rückkehr auf sicheren Boden ist von dort aus wahrscheinlich ebenso tückisch
            wie jene vom Ebensteiner Turm, wo ich mit Gipfelmike ( eine zeitlang ) buchstäblich in der Falle saß !

            Dennoch würde mich eine weitere "Neuerschließung" der Geierklüfte - Miketurm ! - schon reizen,

            a7 &#220;bersicht f.jpg

            obwohl der Hauptturm natürlich prinzipiell reicht !
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

              Danke, Willy und Maxrax, für eure Erklärungen!

              Wenn ich das richtig verstehe, starten Kleeblatt´s Anstiege rechts neben den Umschweifwänden und führen weiter oben links an den Geierklüften vorbei, die eigentlich "nur" eine Gruppe von Türmen sind.
              Und Willy: Auf deinen ersten beiden Bildern in der ersten Antwort ist dann rechts jeweils der Grüne Sattel zu sehen(?).

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                Wenn ich das richtig verstehe, starten Kleeblatt´s Anstiege rechts neben den Umschweifwänden und führen weiter oben links an den Geierklüften vorbei, die eigentlich "nur" eine Gruppe von Türmen sind.
                Nicht ganz. Kleeblatts Anstiege starten auch links von den Umschweifwänden (geht ja gar nicht anders, wenn man vom Kaisersteig kommt und nicht über die Luckete Wand ), und die Geierklüfte sind keine Ansammlung von Türmen, sondern der gesamte Einschnitt, der sich nach oben hin in einem Graben fortsetzt. Wobei die Frage ist, was da wirklich alles dazugehört.

                Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                Und Willy: Auf deinen ersten beiden Bildern in der ersten Antwort ist dann rechts jeweils der Grüne Sattel zu sehen(?).
                Darf ich antworten: Ja. (Die Fotos sind vom Bärenlochsteig aus aufgenommen.)
                Zuletzt geändert von maxrax; 18.06.2013, 14:13.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  ... die Geierklüfte sind nicht nur eine Ansammlung von Türmen, sondern der gesamte Einschnitt, der sich nach oben hin in einem Graben fortsetzt.
                  Zur Untermauerung noch ein paar Ausschnitte aus älteren Karten:

                  comp_GK 1.jpg

                  comp_GK 2.jpg

                  comp_GK 3.jpg


                  In der aktuellen Amap Online ist die Bezeichnung (wie so oft) leider nicht mehr enthalten, der Name wird aber gefunden und der rote Punkt richtig gesetzt:

                  comp_GK Amap.jpg


                  Fest steht, dass die Geierklüfte der Graben zwischen Hirschen- und Zikafahnlergraben sind.
                  Wo sie münden (in der Gamsschlucht, in der Schlucht oberhalb der großen Höhle - da, wo die schönen Türme stehen - , oder in keiner der beiden, darüber lässt sich streiten.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                    Danke, Maxrax, für deine Mühe! Die alten Karten sind sehr interessant.
                    Bzgl. der Geierklüfte habe ich´s kapiert; nur auf der ersten Karte ist der Riegel zw. Kl. u. Gr.Gries als Umschweif bezeichnet, ich dachte, die Umschweifwände sind gleich rechts vom Steiger (unter denen man vom Kaisersteig zu Gamsschlucht u. -Jodler quert).
                    Auch führt der Weg durch´s Kl.Gries auf den Karten nicht an die Geländekante zum Gr.Gries wie bei Szepfalusi.
                    Ich glaube, du erklärst mir das einmal bei einem , sonst wird der thread zu lang bis ich ´s kapiere.

                    LG, Toni
                    Zuletzt geändert von musitoni; 19.06.2013, 21:17.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                      Hallo maxrax!

                      Um welche BEV-Karte handelt es sich denn bei deinem 2en Bild? Wäre es möglich, irgendwie eine Kopie davon zu bekommen?

                      Danke für die Info!

                      LG Sigrid

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Zur Untermauerung noch ein paar Ausschnitte aus älteren Karten:

                      [ATTACH]448795[/ATTACH]

                      [ATTACH]448796[/ATTACH]

                      [ATTACH]448797[/ATTACH]


                      In der aktuellen Amap Online ist die Bezeichnung (wie so oft) leider nicht mehr enthalten, der Name wird aber gefunden und der rote Punkt richtig gesetzt:

                      [ATTACH]448798[/ATTACH]


                      Fest steht, dass die Geierklüfte der Graben zwischen Hirschen- und Zikafahnlergraben sind.
                      Wo sie münden (in der Gamsschlucht, in der Schlucht oberhalb der großen Höhle - da, wo die schönen Türme stehen - , oder in keiner der beiden, darüber lässt sich streiten.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                        @Sigrid: siehe PN


                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Danke, Maxrax, für deine Mühe! Die alten Karten sind sehr interessant.
                        Bzgl. der Geierklüfte habe ich´s kapiert; nur auf der ersten Karte ist der Riegel zw. Kl. u. Gr.Gries als Umschweif bezeichnet, ich dachte, die Umschweifwände sind gleich rechts vom Steiger (unter denen man vom Kaisersteig zu Gamsschlucht u. -Jodler quert).
                        Auch führt der Weg durch´s Kl.Gries auf den Karten nicht an die Geländekante zum Gr.Gries wie bei Szepfalusi.
                        Ich glaube, du erklärst mir das einmal bei einem , sonst wird der thread zu lang bis ich ´s kapiere.
                        Die Gegend ist tatsächlich etwas verwirrend. In diesem Thread wurde schon einmal ausführlich darüber diskutiert. Interessant wird's ab posting #22.
                        Leider ist der Titel immer noch nicht richtiggestellt worden, vielleicht erbarmt sich ein Moderator doch noch und benennt den Rateberg um.

                        Wie aus Benesch's Beschreibungen und auch aus dem im o.a. Thread enthaltenen SW-Übersichtsfoto aus dem Benesch-Pruscha-Führer hervorgeht,
                        sind die Umschweifwände unterhalb, also westlich vom grünen Sattel, der Hohe Umschweif hingegen oberhalb, also östlich.

                        Schwieriger wird's bei der Nord-Süd-Abgrenzung, also einerseits der Frage, wo die Scheibwaldmauern enden, und andererseits,
                        ob der Trennungsrücken zwischen Kl. und Gr. Gries auch zum Hohem Umschweif zu zählen ist.
                        Ebenso ist die Zugehörigkeit der Wandzone zwischen Großem Gries und Bärengraben nicht ganz klar...


                        Was den ersten Kartenausschnitt betrifft, ist die Darstellung zwar recht detailreich, aber ebenso phantasievoll, wie wir schon öfters festgestellt haben.
                        Siehe z.B. die Lage der Geierklüfte oder der Roten Schlurze. Also sind auch die Zuordnungen von "Umschweif" und "Hohem Umschweif" mit Vorsicht zu genießen.


                        Zum Ausstieg aus dem Kleinen Gries: nach der kurzen Querung unter dem Wandl geht's gleich direkt hinauf; erst weiter oben stößt man an die Geländekante zum Großen Gries.


                        Hier noch ein Übersichtsfoto, die Abkürzungen bedeuten:
                        GK.....Geierklüfte
                        HG.....Hirschengraben
                        HU.....Hoher Umschweif
                        RW.....Rote Wand
                        UW.....Umschweifwände

                        Umschweif.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          ... Leider ist der Titel immer noch nicht richtiggestellt worden, vielleicht erbarmt sich ein Moderator doch noch und benennt den Rateberg um. ...
                          Schon veranlaßt und durchgeführt: Ist's jetzt ok

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                            Hallo Maxrax!

                            Danke für deine Mühe mit dem Übersichtsfoto! Dieses Bild und der alte Thread erklären eigentlich alles.
                            Tröstlich für mich ist noch, dass sich offensichtlich nichteinmal die "alten Meister" (der Kartenzeichner) einig waren.

                            LG, Toni

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kl.Gries, Rax, 13.6.2013

                              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                              Schon veranlaßt und durchgeführt: Ist's jetzt ok
                              Perfekt, danke!

                              Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                              Danke für deine Mühe mit dem Übersichtsfoto!
                              Keine Ursache.
                              Heute war ich wieder in der Gegend. Teils bin ich deinen Spuren gefolgt (Krügerkreuz, Kleines Gries), teils hab ich Neuland entdeckt (natürlich nichts so Spektakuläres wie Michl oder Stefan).
                              Der richtige Durchschlupf durch die Latschen unterhalb vom Habsburghaus (Ausstieg Kl. Gries) ist übrigens wirklich schwer zu finden.
                              Ich hab's wieder (wie beim letzten Mal) von oben probiert. Zuerst am Geländerand, dann mittig (so hatte ich's in Erinnerung), dann unter der Materialseilbahn.
                              Erst letzteres hatte Erfolg. Zuerst gerade hinunter, dann lange Linksquerung an den Geländerand. Ein kurzes Stück davon weglos durch die Latschen.
                              Das gehört einmal ausgeschnitten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X