Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax von Norden oder Osten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax von Norden oder Osten

    Hallo,
    ich bräuchte mal die Raxspezialisten unter euch.
    Ich suche genaue Wegbeschreibungen oder Erfahrungen der Wanderaufsteige auf die Rax von Norden oder Osten. Vor allem würde mich die Trittsicherheit und Schwindelfreiheitsbewertungen interessieren. Gefunden hätte ich die Wege Rudolfssteig, Brandschneide, Kronich Steig, Gsolhirnsteig,Törlweg und ev. Schüttersteig.
    Ist einer dieser Steige mit relativ großer Höhenangst zu meistern oder bleibt hierbei nur die Gondel?

  • #2
    AW: Rax von Norden oder Osten

    Zitat von berto24
    Hallo,
    ich bräuchte mal die Raxspezialisten unter euch.
    Ich suche genaue Wegbeschreibungen oder Erfahrungen der Wanderaufsteige auf die Rax von Norden oder Osten. Vor allem würde mich die Trittsicherheit und Schwindelfreiheitsbewertungen interessieren. Gefunden hätte ich die Wege Rudolfssteig, Brandschneide, Kronich Steig, Gsolhirnsteig,Törlweg und ev. Schüttersteig.
    Ist einer dieser Steige mit relativ großer Höhenangst zu meistern oder bleibt hierbei nur die Gondel?
    Empfehle dir das Buch von Csaba Spepfalusi - Bergerlebnis Schneeberg Rax(erhältlich in jeder guten Buchhandlung , freytag u. berndt ) - alle Steige beschrieben und Schwierigkeitsgrade darin vermerkt, obwohl du mit grosser Höhenangst sicher selbst beurteilen musst ob du den einen oder anderen Steig schaffst.
    Aus meiner persönlichen Erfahrung kenne ich den Törlweg der sicher zu den leichteren zählt und du bei Trittsicherheit - die du sowieso auf allen brauchst - zu meistern sein müsste.
    Weiters bin ich unlängst den Rudolfssteig gegangen der stellenweise bei grosser Höhenangst sicher ein Problem für dich werden könnte.
    Grüsse Markus

    Kommentar


    • #3
      AW: Rax von Norden oder Osten

      Grüß Dich !

      - Beim Schüttersteig brauchst Du nur große Beinmuskeln, und nicht große Höhenangst. Der zieht mörderisch steil durch den Wald aufwärts.

      - Der Törlweg ist gemütlicher angelegt, und kann ohne Probleme und mit ein bißchen Trittsicherheit begangen werden.

      -Kronich-Steig: Du meinst hoffentlich nicht den Camillo Kronich Eisenweg? Mit Höhenangst und ohne Klettersteigerfahrung Hände weg von diesem Klettersteig.

      - Brandschneide : ein bißchen Trittsicherheit, und auch einiges an Beinschmalz ist gefragt, aber nicht ausgesetzt

      Für die anderen 2 Steige muß ich jemand anderen drann lassen.Die kenne ich zwar mit Namen, kann mich aber nicht an das Aussehen erinnern.

      Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        AW: Rax von Norden oder Osten

        Also ich habe jetzt in Erfahrung gebracht, dass der Gsolhirnsteig kein Problem für höhenängstliche Menschen ist. Der weg verläuft anscheinend die meiste zeit im Wald und steigt über etliche Serpentinen und teils unter der Seilbahn auf das Plateau auf. Hat jemand Erfahrung auf diesem Steig? Ist irgendjemand diesen schon gegangen?

        Kommentar


        • #5
          AW: Rax von Norden oder Osten

          Ich habe auch ein Problem mit größerer Höhe (ab 2m) bin aber den Rudolfsteig schon mehrfach gegangen. Er geht zwar ziemlich steil rechts vom Großen Höllental hinauf, ist aber eigentlich nie ausgesetzt. Es gibt zwar ein paar Stellen, wo man einen schönen Tiefblick ins Höllental genießen kann, allerdings ist der Wegs selbst kein Problem. Für den Abstieg käme auch noch der Kesselgraben in Frage.

          lg
          Tom
          We can not direct the wind, but we can adjust the sails

          Kommentar


          • #6
            AW: Rax von Norden oder Osten

            Ich bin heuer den Gsollhirnsteig gegangen, nachdem der Törlweg, den ich sonst immer gehe, im Frühsommer wegen Lawinenabgang und dem Aufräumen dieser, gesperrt war.
            Ich gehe den Törlweg normalerweise immer von Edlach (liegt glaube ich wenn ich mich erinnere auf 550 m Seehöhe (Ortsmitte vis-a-vis Parkplatz - Peternhof) los und hier einmal bis zum Knappenhof. Danach zweigt rechts der Gsollhirnsteig ab. Der Törlweg geht bis zum Ottohaus (1600 -1700 m), der Gsollhirnsteig kommt hingegen bei der Seilbahnstation raus.
            Der Gsollhirnsteig ist tw. ein Pfad, der viel durch Wald geht und nicht ausgesetzt ist. Allerdings mühsam. Ich finde den Törlweg angenehmer und finde, daß es eigentlich nur eine kleine Stelle kurz vorm Ausstieg gibt, wo es links davon ziemlich schottrig abschüssig runtergeht, ungefähr bei der Stelle, wo der Camillo-Kronich-Klettersteig ist.
            Ich habe selber Höhenangst und überwinde mich langsam. Törlweg und Gsollhirnsteig sind aber kein Problem, wobei ich den Rudolfssteig eigentlich schon deutlich schwieriger bewerte als die beiden vorhin erwähnten. Große Felsstufen und die gewaltigen Tiefblicke ins Höllental immer dazwischen und vor allem beim Rudolfssteig bergab gefällt mir die große Steilheit gepaart mit lockerem Geröll nicht besonders. Brandschneide kenne ich leider nicht.
            Das Csaba-Buch, das Mountainbiker empfiehlt habe ich auch und ist sehr empfehlenswert.

            LG
            Corinna

            Kommentar

            Lädt...