Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

    Wegführung: Schlagl-Bushaltestelle (800m, 9.20) - Großer Otter (1358m, 10.50) - Mitterotter (1297m, 11.25) - Schanzkapelle (12.00) - Göstritzgraben (790m) - Gebirgsjägersteig (13.00) - Sonnwendstein (1523m, 14.30) - Almensteig - Passhöhe (985m) - Bahnhof Semmering (895m, 16.05)
    Länge: 18 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 1500 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 6,5 Stunden

    Eine Tour, die ausgiebige Planung voraussetzte. Ich hatte verschiedene Optionen verworfen, nachdem nachts Regenschauer durchzogen und tagsüber mit dem starken Südwestwind längere wolkige Phasen auf den größeren Gipfelhöhen zu befürchten waren. Daher fiel meine Wahl auf den Semmering, wo die Temperaturprognosen zudem laue 20 Grad und mehr rechneten. Zunächst gings mit dem Bus 1734 von Gloggnitz hinauf nach Schlagl. Unterwegs fuhren wir an einem frischen Autounfall vorbei. Eine Frau mittleren Alters war auf der regennassen Fahrbahn zu schnell in der Kurve und war gegen die Felsen geprallt. Die Frontseite Totalschaden, die Autoteile von der Front lagen zuerst auf der Fahrbahn, teils aber auch am Straßenrand. Der Frau ist zum Glück zumindest körperlich nichts passiert. Nachdem wir uns dessen versicherten und der Busfahrer noch zu uns sagte "das ist ein wunderschöner Berg im Sommer, aber im Herbst ist es gefährlich wegen der Nässe!", gings weiter zu meinem Zielort Schlagl.

    Bild 1: Kleiner Otter (1300m) und Sonnwendstein (1523m)

    Wie sich herausstellte, hab ich den Weg zum Kleinen Otter verfehlt. Der Sonnwendstein war das zweite Ziel später.



    Bild 2: Verfallenes Bauernhaus.



    Dann begann die große Wegsuche. Ich erwischte einen verfallenden Karrenweg zu früh, bemerkte meinen Irrtum rasch, aber ging weiter, weil es schön steil hinaufging und der Weg nicht im Unterholz endete. Nach längerer Querfeldeinpassage stieg ich auf den Forstweg, einer von vielen, wobei manche leider ein totes Ende aufweisen und es keine Markierungen gibt - nur Hinweistafeln (irgendwann).

    Bild 3: Vom Forstweg ein erster Blick zur Gahns und zum Schneeberg.



    Bei einem Bildstock waren Steigspuren erkennbar, die an einer verfallenen Hütte (irgendwas mit Franz ...) vorbeiführten und sich kurz darauf im steilen Grashang verloren. Wuascht, also wieder querfeldein bis zum nächsten Forstweg.

    Bild 4: Dort zweigte der Heinzsteig ab - schmal, aber schön zu gehen und gelegentlich auch markiert.



    Am Ausgang des Heinzsteigs am nächsten Forstweg sah ich keine Hinweistafeln mehr, suchte zwei mal in beide Richtungen ab und ging dann doch wieder querfeldein bis zum Gipfel.

    Bild 5: Sicht in die Trockene Ebene, unten links Gloggnitz, rechts Pottschach-Ternitz



    Bild 6: Sonnwendstein, Eselstein, Kreuzberg und Rax



    Bild 7: Rax und Schneeberg, der Hohe Hengst erscheint wie ein eigener Berg.



    Bild 8: Weitere Ziele

    Rechts der Kleine Otter, mittig Sonnwendstein.



    Bild 9: Durch den Einschnitt des Höllentals bildet sich (v.l.n.r. eine Sichtachse mit Obersberg (1467m), Türnitzer Höger (1372m) und Hohenstein (1195m, 50 km)



    Auf gut sichtbarem Steig gehe ich zunächst deutlich hinab zu einer Almwiese.

    Bild 10: Idyllische Wiese

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

    Bild 11: Ich folge auf deutlichen Steigspuren dem Kammweg.



    Bild 12: Und erreiche kurz darauf den Mitterotter (1297m) mit schnuckeligem Gipfelkreuz.



    Danach habe ich mich leider beim Abstieg vertan, als ich der Gemeindegrenze (rote Stangen) folgte, und zu weit nach Norden geriet. Plötzlich sah ich einen beginnenden Forstweg und hatte vor mir die Burg Wartenstein im Tal. Ich wollte aber nach Westen. Karte raus, überlegen, zögern, ich stieg wieder hinauf zum Kamm und dann auf der vermeintlichen Nase des Kleinen Otters ab, den ich zu diesem Zeitpunkt aber nicht einmal erreicht hatte. Irgendwo zwischendrin stieß ich gelegentlich auf Steigspuren und wähnte mich richtig. So oder so - ich kam am Weg heraus, der zur Schanzkapelle (1737 erbaut) führt, das zählte. Von dort gings steil, aber auf schönem Weg in den Göstritzgraben, wo ich mit 790 m die tiefste Seehöhe meiner Tour durchschritt.

    Bild 13: Verlassen wirkt die Jagdhütte inmitten des geschlägerten Walds.



    Bild 14: Die steile Westflanke des Kleinen Otters



    Bild 15: Nach einem längeren, fast ebenen Wegstück stieß ich auf den Wegweiser zum Sonnwendstein



    Bild 16: Neben dem Kreuzweg gab es auch ältere Kreuze zu sehen, hier eine Verstorbene zur Zeit des Kriegsende 1945



    Bild 17: Einstieg zum Gebirgsjägersteig

    Diesen beschritt ich zuletzt im Vorjahr (ebenfalls Herbst), und wollte ich ohnehin einmal im Aufstieg gehen. Der Vorteil ist der Wechsel aus steilen Kehren und flacheren Passagen, sodass man ordentlich an Höhe gewinnt, sich zwischendurch aber auch ausruhen kann.



    Bild 18: Zwischendurch ergeben sich nette Tiefblicke zur Bröselbrücke Schottwien.



    Bild 19: Und zur Raxalpe sowie Pollereswand



    Bild 20: Weiter oben wird der Steig felsiger, aber niemals ausgesetzt. Etwas Trittsicherheit schadet auf dem schmalen Steig dennoch nicht.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

      Bild 21: Nachmittagssonne am Gipfelaufbau des Sonnwendsteins.



      Bild 22: Schneealpe und Rax

      Links spitzt der Dürrenstein (1878m, 62 km) durch, weiter links Tonion (1699m, 37 km), ganz links die südlichen Ausläufer des Tonion.



      Bild 23: Raxalpe in voller Länge, im Vordergrund Kreuzberg



      Bild 24: Rückblick auf Großen Otter, Mitterotter und verschmähten Kleinen Otter.



      Bild 25: Dunstschicht im Wiener Becken, stürmisch wars heroben.



      Bild 26: Zoom auf das Klosterwappen, mittig Hochgang und Stadelwand. Meine Tour vom 13. Oktober (via Stadelwandleiten)

      Links vom Schneeberg Hinteralm (1311m) in 42 km Entfernung, weiter links im Dunst Teile der Wachau in ca. 100 km Entfernung.



      Bild 27: Trotz Dunst wird der Hochschwab sichtbar:

      V.r.n.l.: Veitsch, Hochweichsel (2006m), Ringkamp (2153m), Hochschwab-Gipfel im Dunst und unter Quellwolken.



      Bild 28: Otterfamilie und Bucklige Welt im Hintergrund.



      Nachdem es sehr windig ist und die Dunkelheit schneller kommt als an den Vortagen, steige ich über den Almensteig ins Tal ab. Dem Forstweg folge ich nach Westen zur Passhöhe. Dieser hat die Unart, zwei Graben komplett auszugehen und dabei nochmal gut 150 hm Anstieg zu verzeichnen. Die spüre ich dann schon in den Knochen.

      Bild 29: Ein letzter Blick zum Klosterwappen.



      Bild 30: Und zum Sonnwendstein, auf dem ich keine 90 min vorher oben war.



      Um 16.05 etwa erreiche ich den Bahnhof und freue mich auf das Bier im RJ, der mich um 16.45 nach Meidling zurückbringt.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

        Hallo Felix!
        Nicht nur Du hast dich am Gipfel des Mitterotter, den Weiterweg Richtung Kleinem Otter suchend, verhaut!
        Das hab ich auch schon 2x geschafft! Bin genau dort rausgekommen, wo man die Burg Wartenstein sieht.
        Ein anderes Mal hab ich es von unten her versucht, d.h. vom Kummerbauerstadl ausgehend, über Forstwege und zum Schluß ein kurzes Steiglein in den Sattel zw. Mitter- und Kleinem Otter und von dort, sehr! steil auf den Gipfel des Mitterotter!
        Am besten geht man vom Mitterotter nur ganz kurz an der Gemeindegrenze und schlägt sich dann in dem steilen Hang gleich nach links und später abwärts.
        Am Aufstieg von Schlagl zum Großen Otter hab ich mich bisher allerdings nicht vertan, wobei ich das erste Mal mit jemand kundigem unterwegs war (der sich dann allerdings Richtung Kl. Otter ebenfalls nicht mehr auskannte).
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

          Hallo Eli,

          das tröstet mich, wenn sich sonst auch alle verhauen

          Ich hätte natürlich auch auf den Kompass schauen können, den ich meist mit der Suunto nur spazieren führe. Ich Trottel.

          Das Kartenmaterial war mit BEV (Gloggnitz) ausreichend genau.

          Gruß,Felix
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

            Ich hab normal gar keinen Kompaß mit - sonst hätt ich viell. auch gemerkt, daß ich falsch bin. Das Problem ist, daß man am Gipfel vom Mittleren Otter gar nicht auf die Idee kommt, links so steil runterzuklettern, wenn man nicht weiß, daß das nötig ist. Der Weiterweg leicht rechts ist viel "logischer".
            LG, Eli

            Kommentar


            • #7
              AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

              genau, außerdem schien es mir in den Höhenlinien unlogisch, dass der Übergang zum Kl. Otter einen so steilen Abstieg vermuten lässt.
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                AW: 28.10.13 Otter und Sonnwendstein (Überschreitung)

                Servus Felix,

                Gratulation zu deiner höhenmeterintensiven Wanderung: Da hast du rund um das vergangenen Wochenende dein Jahresquantum ja kräftig aufgebessert!

                Ich bin die Runde über die drei Ottern in diesem Frühjahr erstmals gegangen, ebenfalls in deine Richtung.
                Mehr als 30 Jahre nach meinem letzten Besuch des Großen Otters war ich über den - mittlerweile - freien Rundblick von seinem Gipfel sehr angetan.

                Den ummarkierten Weiterweg habe auch ich einmal verloren, allerdings früher als du - was letztendlich sogar günstiger ist.
                Ich bin nach der schönen Lichtung westlich des Großen Otters mit der Jagdhütte nämlich zu lang auf dem Karrenweg geblieben und habe so den schmalen Pfad hinauf zum Mitterotter verpasst. Der Karrenweg führt allerdings nur knapp südlich des Sattels zwischen Mitterotter und Kleinem Otter vorbei. Dort konnte ich daher ganz problemlos zum Pfad zurückkehren und von Westen zum Mitterotter aufsteigen. Ich war dann ebenfalls überrascht, wie steil dieser kurze Anstieg ist.

                In die Gegenrichtung scheint mir die Wegfindung einfacher, sobald man am Beginn des steilen Südaufstiegs zum Kleinen Otter steht. Ob man die beiden Steilpassagen beim Kleinen und dem Mitterotter lieber im Aufstieg oder im Abstieg begeht, bleibt vermutlich Geschmackssache.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar

                Lädt...