Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

    Ursprünglich wollte ich von Puchberg über den Niederen und Hohen Hengst auf den Krummbachstein, verwarf diese Idee aber aufgrund des weglosen Aufstiegs, der bei Schneelage und mit Schneeschuhen wesentlich interessanter gewesen wäre. Im Nachhinein eine richtige Entscheidung, da ich spätestens am Krummbachsattel aufgrund der vorhandenen Schneelage gescheitert wäre.
    Eckdaten:

    Wegführung: Payerbach-Bf (500m, 9.15) - 4-Herrensitz (1100m, 10.40) - Saurüssel (1340m, 11.05) - Alpleck (1280m, 12.10) - Krummbachstein (1602m, 13.10) - Krummbachsattel (1280m, 14.20) - Hst. Baumgartner (1400m, 14.35) - Puchberg Bf. (580m, 16.15)
    Länge: 24,0 km
    Höhenmeter: 1400 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): 7 Stunden

    Ich startete am Bahnhof, mit dem Vorhaben, über Eng und Mitterbachgraben auf den Krummbachstein zu gehen.

    Bild 1: Mitte März hält der Frühling Einzug!



    Bild 2: Panoramablick Richtung Preiner Gscheid

    Ostseitig sind die Hänge bereits weit hinauf ausgeapert, nur die Raxenmäuer sind bedingt durch Triebschnee (Südwind) noch eingeschneit. Schneereste liegen nordseitig auch noch bis rund 1400 m herab, wie etwa am Tratenkogel (1565m) hinten links, während der Sitzbichl (1212m) am Preiner Gscheid komplett schneefrei ist.



    Bild 3: Alte Eiche



    Im letzten Moment entscheide ich mich gegen die Eng und für den Saurüssel, um mich dem Krummbachstein aus der Distanz zu nähern. Meine Hoffnung war, vom Saurüssel aus die Schneelage am Alpleck besser einschätzen zu können.

    Bild 4: Tagpfauenauge



    Bild 5: Föhren und Laub zaubern eine kontrastreiche Kulisse



    Bild 6: Geschlossene Schneedecke am Stuhleck (1782m) gegenüber.



    Bild 7: Exponierte Stellen am Kamm bieten immer wieder schöne Ausblicke ins Schwarzatal und zur Rax



    Bild 8: Genug Holz für den nächsten Winter



    Bild 9: 4-Herrensitz

    Auf recht genau 1100 m befindet sich ein kleiner benamter Felsvorsprung.



    Bild 10: Dann ist das Gahnsplateau erreicht.

    Erste Schneefelder sichtete ich auf ca. 1250 m Höhe, der Aufstieg zum Saurüssel (Bildmitte) gestaltet sich problemlos

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 22.03.2014, 23:31.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

    Bild 11: Anstelle eines Gipfelkreuzes



    Bild 12: Gahnsplateau

    Dunstiger als am Vortag, dennoch schön der weite Blick über das Gahnsplateau mit dem Lärchbaumriegel (1315m), den ich links umgehe, und der Bodenwiese (1140m) rechts unten, die größte Alm Niederösterreichs. Im Hintergrund die Gutensteiner Alpen.



    Bild 13: In der Bildmitte der Hohe Hengst (1450m), mein ursprüngliches Ziel



    Bild 14: Schneeberg und Krummbachstein

    Im Vordergrund Krummbachstein mit Knofeleben (links am Fuß des Berges), rechts die Wiese mit Schneeresten, über die man vom Alpleck aufsteigt.
    Im Hintergrund Klosterwappen und Waxriegel.



    Bild 15: Bis zum Alpleck galt es noch, einige Forstwegkilometer zurückzulegen



    Bild 16: Auf der Brandwiese



    Bild 17: ...wie in einer ausgestorbenen Welt



    Bild 18: Darth Invader



    Bild 19: Hinweistaferln



    Bild 20: Bürschhofsteig wäre eine Abstiegsoption gewesen

    Ich entschied mich wegen der Steilheit des Steiges aber dagegen.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

      Bild 21: Doppelbilder



      Bild 22: Das Alpleck ist erreicht.

      Hier treffen sich gleich mehrere Wege: Richtung Knofeleben, Krummbachsattel, Krummbachstein, Lackabodengraben, ein unmarkierter Steig zum Bürschhof, und ein Weg zur Ternitzer Hütte.



      Bild 23: Wegen massivem Windwurf bleibe ich direkt am Kamm, über ein Meer aus Schneerosen steige ich hinauf.



      Bild 24: Auf rund 1450 m werden die Schneefelder unumgänglich.

      Trittspuren erleichtern das Weiterkommen.



      Bild 25: Die Wiese ist zum Glück schon weitgehend ausgeapert.



      Bild 26: Rückblick zur Alm

      Von links komme ich her, bei einem früheren Abstieg verging ich mich hier und stieg die Rinne rechts hinab, ehe ein Stacheldrahtzaun dieses Unterfangen vorzeitig beendete. Meine 1:25 000-Karte (Semmering-West) endete nämlich direkt am Krummbachstein-Gipfel, und auf der grober aufgelösteten Kompasskarte (1:50 000) erkannte ich die Wegführung links der Rinne nicht.




      Bild 27: Weil ich ein Trottel bin, gibts das Bild gleich zwei Mal.



      Bild 28: Bereits beim Schlussanstieg

      Über eine geschlossene, durch Triebschnee mächtige Altschneedecke von rund 50 cm und mehr geht es sehr mühsam bis zur Alpenfreundehütte. Immer wieder breche ich im weichen Sulzschnee ein. Einmal bis zu den Knien. Hüfthohe Hohlräume verbergen sich jedoch zum Teil unter den eingeschneiten Latschen. Aufpassen heißt es da!



      Bild 29: Die letzten Meter direkt an den Felsabbrüchen sind wieder harmlos.



      Bild 30: Gipfel

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

        Bild 31: Höllental

        Links Raxplateau, rechts Hochgang und Stadelwand, seit vergangenem Jahr mein Lieblingsanstieg (ca. 1500 hm sehr steil) auf das Klosterwappen.
        Im Hintergrund blinzeln Dürrenstein und Ötscher aus dem Dunst. Am 23. Oktober 2012 sah ich hier noch den Großen Priel in 132 km Entfernung, heute sind es vielleicht 70 km.



        Bild 32: Traurige Schneeverhältnisse auf der Rax



        Bild 33: Rückblick auf die lange verschneite Querung, links Hst. Baumgartner.

        Mächtige Altschneefelder, teils durch den starken Südwind überwechtet, verhindern den Direktabstieg zum Krummbachsattel. Ich muss daher übers Alpleck zurück.



        Bild 34: Beim Alpenfreundehaus gibt es nochmals eine schöne Aussicht nach Süden

        Im Vordergrund links der Saurüssel, mittig Mitterbachgraben und Eng.



        Bild 35: Das Alpenfreundehaus, im Hintergrund links Klosterwappen, rechts Waxriegel.



        Bild 36: Der Sturm vom vergangenen Wochenende (15-16.3.) hat den Weg verlegt.



        Bild 37: Der malerische Rohrbachgraben.



        Bild 38: Nochmals etwas mühsamer die letzten Meter zum Krummbachsattel



        Bild 39: Viel Altschnee am Sattel (hier: 1280m)



        Der letzte Anstieg des Tages bis zur Haltestelle Baumgartner beginnt; nochmals 130 hm, die ich verbuchen darf. Nochmals entscheide ich mich um: Gegen das steile Mieseltal, weil ich die Knie schon spüre, und für den langen Hatscher auf dem Forstweg bis nach Puchberg.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

          Bild 40: Ameisen belagern diesen Lurch.



          Bild 41: Die Füße brennen, weil ich ordentlich Tempo mache.

          Weil die Natur relativ wenig hergibt, schalte ich meinen Mp3-Player ein. Normalerweise eine Todsünde beim Wandern, aber mit Pink Floyd geht es sich leichter. Im Hintergrund links Haltberg (1114m), mittig Hutberg (971m), rechts Himberg (948m).



          Bild 42: Kein Kommentar



          Um 16.15 erreiche den Bahnhof in Puchberg. Leider wird das Lokal am Bahnhof gerade renoviert, nichts war's mit dem verdienten Bier. Aber auch so bin ich überglücklich, in der Früh den zentnerschweren Schweinehund überwunden zu haben, der sich auf meine Bettdecke legte. Weiterschlafen war ungeheuer verlockend, gut, dass ich's nicht tat.

          Gruß,Felix

          PS: Ich hoffe, der Bericht hilft Euch ein wenig bzgl. Schneelage im Rax-Schneeberg-Gebiet :-)
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

            Ein schöner und informativer Bericht, Felix! In dieser Gegend würde ich auch gerne einmal wandern. Nur leider ist's halt nicht gerade um die Ecke...
            Gruß, Karin

            Kommentar


            • #7
              AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

              Sehr schöner Bericht! Interessante Wegführung. Instruktive Bilder. Bier gibt's auch beim Billa in Puchberg. Vielen Dank und LG, Peter

              Kommentar


              • #8
                AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                Hallo Felix!

                Toller Bericht, der Lust auf eine Gahnspartie macht. Dort war ich zwar diese Woche, aber weiter östlich.

                Sonst:

                Zu Bild 4: Tagpfauenauge
                Zu Bild 27: Bist Du nicht!
                Zu Bild 40: Zauneidechse, Schwanz verloren, marod, die Ameisen werden gewinnen...

                Weiter sonst: Tolle Bilder, danke.

                Lg, michl fasan
                Zuletzt geändert von michi57; 23.03.2014, 07:12.
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                  Servus!
                  Schließe mich dem Lob über den Bericht an!
                  Hast Du beim Runtergehen an der Bahn entlang gesehen, ob die Schienen unterhalb von der Hengsthütte schon wieder verlegt sind! Dort wurde ja der Unter- bzw. Oberbau der Bahn neu gemacht!
                  LG, Eli

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                    Vielen Dank für deinen ausführlichen Bildbericht.
                    Erst vor wenigen Tagen überlegte ich auch einen Anstieg zum Krummbachstein.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                      Hallo,

                      die Schienen sind wieder verlegt, es fehlt nur mehr bei einem kleinen Teilstück das Schotterbett.

                      lg
                      thebee

                      ps.
                      Zum Thema Schneelage:
                      bereits heute (22.3.14) konnte man (mit Trail-Laufschuhen und kurzer Hose ) fast schneefrei (zwingende Schneeberührung nur beim oberen Latschenfeld) bis zum Elisabethkirchlein gehen.

                      Da es heute im Gegensatz zum Sonntag vor 2 Wochen (kaum ein Lüfterl, bin da ca. 1 Stunde kurz vorm Damböck-Haus auf dem Bankerl in der Sonne gelegen) ab der Adolf-Kögler-Hütte teils recht windig war ging ich einfach weiter in der Hoffnung Sonne und Windstille zu finden.
                      Ich hatte leider auch am Ochsenboden kein Glück und bin daher weiter bis zur Fischerhütte hinauf um dort (im Winterraum) zu jausnen. War zwar hin und retour eine sehr schöne und einsame Wanderung, bin aber vor allem am Rückweg immer wieder im schon sehr weichen Schnee eingesunken (kurze Hose und Firn -> keine gute Idee)

                      pss.
                      großes Lob für den Bericht und die schönen Fotos
                      Zuletzt geändert von thebee; 22.03.2014, 20:58.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                        Finde die Route interessant....auf diese Verknüpfung bin ich noch nicht gekommen, und doch eine ziemlich lange Tour - aber gibt ja auch viele schöne Bilder als Belohung her

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                          Servus Felix,

                          was ursprünglich als kleine(re) Wanderung geplant war, wurde also schließlich zu einer Tagestour mit sehr respektabler Länge und ebensolchen Höhenmetern.
                          Gratulation zu deiner Gahns - Krummbachstein - Überschreitung!

                          Was wir am letzten Tag des vergangenen Jahres gemeinsam feststellten, würde für mich hier erneut gelten: Auch eine Route zu mehreren bereits besuchten Plätzen kann neue, noch unbekannte Abschnitte enthalten. Und immer bieten Gahns-Überschreitungen auch schöne Ausblicke, die ich aus genau dieser Perspektive, bei so gutem Wetter oder um diese Jahreszeit zum ersten Mal erlebe - und entsprechend genießen kann.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                            Fast wäre ich Samstags auf den Krummbachstein gewandert, da ich ihn ja nur Schneebedeckt kenne. Allerdings dachte ich, es wäre schöner (sinnvoller!?) auf einen richtigen Sommertag zu warten an dem auch der letzte Rest weißer Farbe verschwunden ist. Schön anhand der Fotos zu sehen wie die Verhältnisse gerade sind. Danke für den Bericht.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 21.3.14 Gahnsüberschreitung mit Saurüssel und Krummbachstein

                              Vielen Dank für die netten Rückmeldungen und die Schmetterlingskorrektur

                              Den Bürschhofsteig hebe ich mir fürs nächste Mal auf, vielleicht in Verbindung mit dem Mittagstein. Der Wassersteig fehlt mir auch noch, war mir aber jetzt noch zu heikel. Er soll ja ohnehin nicht im allerbesten Zustand sein. Insgesamt mag ich das Gahnsplateau sehr, viel Ruhe, bisher nie Menschen begegnet, und sehr weitläufig, mit allerhand Kombinationsmöglichkeiten.
                              http://www.wetteran.de

                              Kommentar

                              Lädt...