Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

    Gemeinsam mit Wolfgang, mit dem gemeinsam auch dieser Tourenbericht erstellt wird, drehte ich gestern eine nette Runde über den (fast) gesamten Hengstrücken und den Nordrand des Gahns, mit Start- und Endpunkt Rohrbachgraben.
    Meine Textabschnitte sind in blau geschrieben; die Bilder folgen jeweils unmittelbar danach. Wolfgang

    Von Rohrbachgraben (633m) gehen wir kurz auf Nebenstraßen nach Arbestal (661m), dann über Wiesen zum Sattel (817m) östlich des Hauslitzkogels.
    Die ruhige Landschaft um Rohrbach mit ihren ausgedehnten Wiesen zeigt auch heute wieder ihren Reiz. Im Westen wird erstmals unser Ziel sichtbar: der Hohe Hengst, wobei der höchste Punkt einige hundert Meter weiter hinten noch verdeckt ist.
    02-HoherHengst.jpg

    Der Rückblick nach Rohrbachgraben ist hübsch, aber, wie auch die Sicht während der ganzen Wanderung, durch Sahara-Staub ziemlich beeinträchtigt.
    Im Hintergrund der Gahns, der Abschluß unserer Tour.
    DSC03189_DxO.jpg

    Bei der Station Hauslitzsattel (826m) der Schneebergbahn überqueren wir deren Gleise, wenig später auch eine neue Forststraße mit kleiner "Klettersteigeinlage".
    DSC03190_DxO.jpg

    Beim Kleinen Sattel (828m) verlassen wir den markierten Wanderweg und erwischen am Hengst-Nordostkamm nicht gleich die optimale Route;
    klettergeübt sind wir ja schon
    DSC03192_DxO.jpg

    Nach dem durch Unterholz etwas mühsamen Beginn folgen gut gangbare Passagen, immer möglichst direkt auf dem Kamm.
    DSC03196_DxO.jpg

    Interessant, dass auf dem Kamm fast durchgehend eine - unterschiedlich stark ausgeprägte - Felsrippe verläuft. Manchmal führt eine einfache Route über einzelne Blöcke, meist sind wir knapp neben den Felsen unterwegs.
    04-Hengstrücken.jpg

    Auch nach diesem ausgeprägter alpin wirkenden Platz kommen wir ohne Schwierigkeiten weiter voran.

    05-Norbert.jpg

    Der erste in jeder Beziehung schöne Aussichtspunkt noch vor dem höchsten Punkt des Niederen Hengstes.
    DSC03200_DxO.jpg

    Die Puchberger Seite des Hochschneeberges zeigt sich in ihrer ganzen Pracht.
    DSC03201_DxO.jpg

    Neben der Schauseite des Schneeberg könnte fast übersehen werden, dass sich auch hübsche Tiefblicke ins Puchberger Becken bieten. In der Bildmitte Sonnleiten, links dahinter die Schlucht mit dem Sebastian-Wasserfall, rechts oben der lange Rücken des Größenbergs.
    07-BlickSonnleitenGrößenberg.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.04.2014, 16:41.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

    Unter dem "Niederen Hengst", wie schon entlang des ganzen Kammes, nette Wandbildungen und ein (fast) "Lonely Tree"
    DSC03202_DxO.jpg

    Der Rückblick ins Puchberger Becken zeigt sowohl die Schönheit der Landschaft als auch die Trübung der Sicht
    DSC03205_DxO.jpg

    Über eine sehr schöne fast wanderwegartige Passage ...
    DSC03206_DxO.jpg
    ... erreichen wir den Großen Sattel (1283m)

    Dass jede Lichtung und jeder Schlag erneut den Blick auf den benachbarten Großen Bruder frei geben, gibt dieser Bergwanderung natürlich eine besondere Note.
    11-Hochschneeberg.jpg

    Die letzte Steilstufe nach dem Großen Sattel verläuft erneut auf einem ausgedehnten Schlag und bietet daher freie Blicke. Inzwischen schauen über den Größenberg jenseits des Puchberger Beckens bereits Schober (links) und Öhler (rechts) drüber. Gerade 20 Kilometer Sichtweite lässt der Saharasand zu; der langgezogene Kamm des Unterbergs links hinten ist noch schwach zu erahnen.

    12-GroßerSattel-GrößenbergÖhler.jpg

    Der lange Hang zum Hohen Hengst im Rückblick:
    DSC03207_DxO.jpg

    Erst weit oben das erste Schneefeld, recht hart und optimal begehbar.
    DSC03208_DxO.jpg

    Wir stehen bereits gut 800 Meter höher als Puchberg, dessen Ortszentrum über unserem Aufstiegsrücken zum Niederen Hengst mittlerweile sichtbar ist. Links dahinter der Haltberg und die Dürre Wand.
    13-NiedererHengst-Puchberg.jpg

    Gleich danach ist der kühle Waldboden reichlich mit Schneerosen garniert.
    DSC03209_DxO.jpg

    Einige der Blüten hatten das Glück, zu Mittag gerade von der Sonne bestrahlt zu werden.
    14-Schneerose.jpg

    Wenige Minuten später erreichen wir abermals freies, inzwischen almähnlicheres Gelände. Hier bietet sich ein schöner Blick hinüber zu Teilen des Raxplateaus (u.a. mit den deutlich erkennbaren Lechnermauern). Zumindest aus der Distanz dominiert hier doch noch der winterliche Eindruck mit weitgehend geschlossener Schneelage. Nahe dem linken Bildrand der Gipfel des Krummbachsteins; mit freiem Auge ist auch das Gipfelkreuz gut zu erkennen.

    15-Krummbachstein-Raxplateau.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.04.2014, 16:53.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

      Schon am plateauartigen Gipfelbereich des Hohen Hengstes, vor dem letzten Gipfelhügerl.
      DSC03211_DxO.jpg

      Rast am höchsten Punkt: Hoher Hengst (1450m) gegen den Hochschneeberg
      DSC03212_DxO.jpg

      Der Bereich der Breiten Ries etwas größer: nur mehr für wirkliche Ski-Freaks
      DSC03213_DxO.jpg

      Ein sehr hübscher felsbesetzter Rücken folgt, ...
      DSC03214_DxO.jpg

      Natürlich stets ein Klassiker bei Gemeinschaftstouren: das gegenseitige Fotografieren auf reizvollen Wegabschnitten.
      21-NorbertamKamm.jpg

      ... dann erreichen wir über einen etwas verschlungenen Pfad die Adolf-Kögler-Hütte am Kaltwassersattel (1322m)
      DSC03215_DxO.jpg

      Wenn ich in den letzten Jahren am Kaltwassersattel vorbei kam, war es stets vor dem Abstieg durch das Mieseltal. So wird mir erst heute bewusst, dass sich bloß einige Meter weiter rechts eine schöne Perspektive auf die Jagdhütte im Sattel bietet, mit Elisabeth-Kirchlein und Waxriegel als Hintergrund.
      23-JagdhütteKaltwassersattel.jpg

      Nach kurzer Beratung beschließen wir, die bisher schöne und durchaus wetterbegünstigte Wanderung noch etwas auszudehnen;
      über die Station Baumgartner, den Krummbachsattel, das Alpleck sowie Gfäll-Jagdsteig, Bürschhof und Rohrbacher Lacken...

      Einige Bilder zu diesem auf einfachen Wegen verlaufenden, aber relativ langen Abschnitt.
      Zu Beginn ein Rückblick zur Adolf-Kögler-Hütte und dem felsigen Westende des Hohen Hengstes. Die Wegspuren zwischen Hütte und Rücken (mit zusätzlichen roten Punkten auf Steinen oder Baumstämmen) verlaufen aus dieser Perspektive zunächst links um die Felsen über der Hütte herum und führen von der Rückseite dann steil, aber unschwierig hinauf. Weiter rechts wäre der felsdurchsetzte Steilhang zwar sicher überwindbar, würde aber doch deutlich mehr Trittsicherheit und Konzentration erfordern.
      24-AdolfKöglerHütte-HoherHengst.jpg

      Schon nach kurzem Wiederaufstieg erreichen wir die Haltestelle Baumgartner. Einige Wochen vor Wiederaufnahme der Fahrten mit der Zahnradbahn (heuer für Ende April geplant) ist es hier noch ganz still.
      26-HaltestelleBaumgartner-Elisabethkirchlein.jpg

      Schon stehen wir fast auf dem Krummbachsattel und blicken noch einmal zur Haltestelle auf dem Höhenrücken im Bildhintergrund zurück. Im Schatten des Krummbachsteins halten sich die größten Schneeflecken, die wir entlang unserer kompletten Route sehen. (Der nordseitige Anstieg zum Alpl wirkt von unten gesehen noch durchaus verschneit.)
      27-Krummbachsattel-HstBaumgartner.jpg

      Bis zu diesem bemerkenswerten alten Wegweiser haben wir dann nahe dem Nordrand des Gahns-Plateaus bereits beträchtliche Distanzen zurück gelegt. Er befindet sich - in direkter Nachbarschaft wesentlich neuerer Wegweiser - an der Wegkreuzung bei den Rohrbacher Lacken.

      32-uralterWegweiser.jpg

      ... über Bürschhof und Rohrbacher Lacken gehen wir zur Sierningtaler Hütte (1179m)
      DSC03217_DxO.jpg

      Der letzte Abschnitt unserer Wanderung führt, nicht sehr inspiriert, über Forststraßen, immerhin gelegentlich mit Aussichtspunkten, zurück nach Rohrbachgraben.
      DSC03219_DxO.jpg

      Trotz Saharasand gefällt der Blick in die stark gegliederte Mittelgebirgslandschaft im Nordosten und Osten. Die felsdurchsetzte Flanke rechts gehört dem Absandberg. Dahinter verläuft das enge Tal der Sierning; links hinten ist der Hochberg über Gutenmann zu sehen.
      36-Absandberg-Hochberg.jpg


      Danke, Wolfgang, für die Begleitung auf dieser schönen Rundtour, die ebenso aussichtsreich, landschaftlich interessant und nicht nur werktag-bedingt ziemlich einsam war!

      lg
      Norbert

      Diesen Dank möchte ich vollinhaltlich zurück geben, Norbert!
      Schon seit Jahren wollte ich einmal auf dem Hohen Hengst stehen, und für den weglosen Aufstieg über den Hengstrücken wüsste ich keinen noch besser geeigneten Guide als dich.

      Lg, Wolfgang
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.04.2014, 17:17.
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

        Einige Informationen zu unserer Route

        Die gesamte Strecke ist 20km lang und weist etwa 1100 Höhenmeter auf.

        Natürlich sind die einzelnen Abschnitte der Route vom Charakter her sehr unterschiedlich.
        Speziell für den weglosen Anstieg über den Rücken des Niederen Hengstes ist entsprechend mehr Zeit einzuplanen als Distanz und Höhenmeter allein erfordern würden.
        Im Gegensatz dazu lassen sich auf dem Gahnsplateau auf oft breiten Wegen und bei nur geringen Höhenunterschieden in einer Stunde respektable Distanzen bewältigen.

        Der Große Sattel wäre über beide Flanken auf Forststraßen problemlos erreichbar; allerdings ist es in der schneefreien Zeit sicher nicht speziell spannend, sie zu begehen. Über den Hohen Hengst ist man fast zur Gänze auf Lichtungen, Almböden oder Weg(spur)en unterschiedlicher Art unterwegs.

        Zwischen Adolf-Kögler-Hütte und Hohem Hengst empfiehlt sich im Aufstieg wie im Abstieg, den (ohne Schneelage) recht gut erkennbaren Wegspuren zu folgen, die zudem regelmäßig durch rote Punkte gekennzeichnet sind. Sie leiten auf der einfachsten Route durch die felsdurchsetzte Westflanke des Hohen Hengstes.

        Die markierten Wege im Norden des Gahns sind generell eher wenig begangen und teilweise schlecht erhalten bzw. gepflegt. Auch ergeben sich immer wieder Änderungen durch neue Forststraßen.
        Beim Abstieg von der Sierningtaler Hütte sind wir Richtung Nordwesten bis zur ersten Forststraßen-Querung den (in der AMap wie der Kompass-Karte eingezeichneten) Markierungen gefolgt. Fast von Beginn an waren allerdings zwar in einigermaßen regelmäßigen Abständen Markierungen an Baumstämmen vorhanden, bloß überhaupt kein Weg. Deutlich unterhalb der Forststraße sahen wir eine weitere Markierung. Der weglose Abstieg über den sehr steilen Hang voll Gestrüpp und geschlägerter Äste schien uns aber unnötig anstrengend, daher sind wir ab dann den Kehren der Forststraße gefolgt.
        Die markierte Route Richtung Rohrbach, die die Forststraße weit unten quert, verläuft zunächst in einem mittlerweile komplett verwachsenen Hohlweg. Im Frühjahr ist es einfach, über die westlich anschließenden Weiden auszuweichen.


        Unsere sehr abwechslungsreiche Rundtour berührt etliche schöne Aussichtsplätze und begeistert speziell am Hengstrücken auch durch die Nahblicke zu einer der eindrucksvollsten Flanken des Schneebergs. Zugleich ist es wunderbar erholsam, in der Region um den Rohrbachgraben unterwegs zu sein, da sie sich - trotz ihrer Nähe zum Hochschneeberg - viel Ruhe erhalten konnte. Abseits der Haltestelle Baumgartner würde es mich selbst an Wochenenden im Sommerhalbjahr überraschen, größeren Gruppen von Menschen zu begegnen.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.04.2014, 18:03.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

          großartiger Bericht, danke. Besonders freut mich, dass meine unkonventionelle Wegführung so rasch Nachahmer gefunden hat
          In Sachen Einsamkeit ist die Gahns immer noch eine der schönsten, von Wien rasch erreichbaren Regionen.

          Gruß,Felix
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

            Die Runde kommt mir sehr bekannt vor.
            Den Niederen Hengst hab ich mir damals zwar erspart, bei den damaligen Verhältnissen war das aber sicher kein großes Versäumnis.
            Und nach euren Schilderungen des Abstiegs nach Rohrbach über die Sierningtaler Hütte bin ich auch froh, gleich vom Bürschhof hinunter gegangen zu sein.

            Danke für den Bericht!
            LG maxrax




            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            die Gahns
            DER Gahns, lieber Felix, immer noch DER Gahns.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

              Oh my god :-O

              Gahns falsch geschrieben....

              Wie ist der Bürschhofsteig so, maxrax?

              lg,Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Wie ist der Bürschhofsteig so, maxrax?
                Die oberen zwei Drittel sehr schön, unten durch Holzbringungsarbeiten etwas beeinträchtigt (man könnte aber ev. über die Wiese ausweichen).

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

                  Sehr schöne Eindrücke habt ihr da berichtet - mit wie eigentlich eh immer tollen Bildern! Macht Freude das zu lesen und auf der Wanderkarte vorerst mal nachzufolgen!Danke!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

                    Vielen Dank für den wirklich schönen Bericht.

                    Ich war am Samstag in der Gegend unterwegs, bin von Rohrbach über den Bürschhof auf den Krummbachstein. Das ist eine herrlich einsame Gegend zur Zeit, ausser ein paar Bauern, die mit ihren Pferden die Alm am Krummbachstein herrichen, habe ich niemanden getroffen.

                    Im Schatten des Krummbachsteins halten sich die größten Schneeflecken, die wir entlang unserer kompletten Route sehen. (Der nordseitige Anstieg zum Alpl wirkt von unten gesehen noch durchaus verschneit.)
                    Das kann ich bestätigen. Ich wollte am Samstag dort vom Krummbachstein absteigen, habe es aber dann wegen des Schnees gelassen und bin auf der anderen Seite zur Knofeleben hinunter.

                    Besonderes Dankeschön für das Bild von der Sierningtalerhütte, da war ich schon seit Jahrzehnten nicht mehr und dort wollte ich am Samstag eigentlich noch hin. Habe mich aber leider verkoffert und bin dann über die Gahnsleiten auf Forststrassen hinunter nach Rohrbachgraben. Das hatte aber nichts mit dem Zustand der Wege und Markierungen, sondern mit meiner Unachtsamkeit zu tun

                    lg Helmut
                    Online-Touren-Buch

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

                      Eine schöne Runde und ein klasser Bericht!
                      Die leichteren Schneeberg-Ost-Anstiege dürften auch schon weitgehend schneefrei sein.

                      LG, Toni

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hoher Hengst und Gahns; Rax-Schneeberg (01.04.2014)

                        würde mich interessieren, wie das Kuhschneebergplateau derzeit aussieht, dürfte noch altschneewechten haben.
                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar

                        Lädt...