Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

    Bei fast durchgehend so labilem Wetter wie heuer im Sommer 2014 ist ein Bedenken und Beachten der Gewitterprognosen zumeist ein wesentlicher Gesichtspunkt der Tourenplanung.

    Allzulang lag es schon zurück, dass ich zuletzt im landschaftlich so tollen nordwestlichen Teil der Raxalpe unterwegs war. (Genau genommen war es noch im vergangenen Jahrtausend, nämlich 1999.) In Hinternasswald zu starten und den Steig über das Zahme Gamseck zu gehen, war daher schon länger wieder eine Wunschtour. Einmal hatte ich in diesem Sommer bereits umdisponiert; am Samstag, den 9. August wollte ich sie nun doch versuchen, obwohl die Prognosen erneut nur bis Mittag stabiles Wetter ankündigten.

    Einen möglichen Titel für meinen Bericht hat mountainrescue bereits für seine schöne Tour auf die Rettlkirchspitze gewählt. "Das Gewitter hat mich nicht erwischt" wäre (in der Einzahl) auch bei mir ein Resumee des Tages; "abseits der Gewitter" trifft es allerdings ebenfalls gut.

    Nicht ganz so zeitig wie es der Plan war starte ich in Hinternasswald. Noch ist es wolkenlos - und im Talboden zudem recht angenehm kühl.
    001-Hinternasswald-Grenzriegel.jpg

    Das Gamseck mit den Kahlmäuern hinter dem ehemaligen Wirtshaus Binder: eine Perspektive, die bei nahezu jedem Licht und Wetter sehr gefällt.
    005-ehemBinderwirt-Kahlmäuer.jpg

    Nach einem angenehm schattigen Anstieg zum Nasskamm der Blick zur Schneealpe, nach wie vor ohne Wolken.
    008-Naßkamm-BlickSchneealpe.jpg

    Weiter geht es nur sanft steigend zur (privaten) Gamseckerhütte.
    011-Gamseckerhütte.jpg

    Ein steilerer Anstieg bringt mich schließlich auf den Gupfsattel. Den vorwitzigen Grabnergupf möchte ich heute auf jeden Fall mitnehmen, da ich noch nie auf ihm stand. Die angegebenen 30 Minuten auf der gelben Tafel im Sattel mögen nicht abschrecken: Tatsächlich braucht man für den - allerdings sehr steilen - Anstieg weniger als 10 Minuten. Und er lohnt sich, wie dieser Blick zum Gamseck beweist. Durch den rechten Teil der Wand führt das Zahme Gamseck - seit inzwischen fast 140 Jahren!
    017-Gamseck.jpg

    Das Gipfelkreuz des Grabnergupfs steht knapp unterhalb des höchsten Punktes am Steilabbruch ins Altenbergtal. Schöner Blick ins Steirische mit dem oberen Mürztal.
    018-Grabnergupf-Gipfelkreuz.jpg

    Ganz nahe am Abbruch: Tiefblick nach Altenberg und zu einem Teil des Schneealpenstocks, der sich gleich jenseits des Tales erhebt.
    019-BlickAltenbergSchneealpe.jpg

    Und der Blick hinüber zum Plateau der Schneealpe mit Schauerwand und Amaißbichl. Die Quellwolken machen zwar noch einen ungefährlichen Eindruck, haben sich in der letzten halben Stunde allerdings doch sehr rasch entwickelt.
    021-BlickSchneealpe.jpg

    Ohne lange Pause zurück in den Gupfsattel und auf zum Zahmen Gamseck. Bald schon bietet sich dieser schöne Rückblick zum Grabnergupf und dem Amaißbichl dahinter. Der Anstieg zum Gupf verläuft über die steile Rasenflanke links der Felsrippe.
    025-Grabnergupf-Amaißbichl.jpg

    Mit einem kurzen drahtseilversicherten Abstieg und der Querung dieses Schuttfeldes beginnt nun der alpine Abschnitt des Zahmen Gamsecks. Über dem Gamseck (und wohl auch der Heukuppe) hat sich mittlerweile eine größere, ortsfeste Quellwolke etabliert, sodass der weitere Anstieg fast zur Gänze im Schatten erfolgt.
    026-ZahmesGamseck-Schutthaldenquerung.jpg

    Ganz typisch für das Zahme Gamseck: Eigentlich ist es weniger ein Klettersteig im engeren Sinn als ein seilgesicherter alpiner Anstiegsweg. Der Felsen ist gut gestuft und bietet viele Tritte. Bei Trockenheit und bergauf kein schlechtes Übungsgelände dafür, wie man es ohne Zuhilfenahme des Seiles bewältigt. (Was ich abschnittsweise versuche, aber nicht durchgehend tue.)
    028-Drahtseilsicherung.jpg

    Bedrohlich wirkt die Rax-Quellwolke noch nicht, aber sie hat eine stattliche Größe erreicht und ist auch einigermaßen dunkel.
    030-ZahmesGamseck.jpg

    Die steilste Felstufe des Steigs wird durch diese beiden - offensichtlich schon viele Jahre alten - Leitern entschärft.
    032-SteilstufeLeitern.jpg

    Blick in die Gegenrichtung. Die im Detail stark gegliederte Felsflanke bietet stets einen interessanten Anblick. Und wie die Steige aus den frühesten Jahren des Alpinismus durch solches Gelände überraschend einfache Routen gefunden haben, fasziniert auch heute ungebrochen.
    034-RückblickLeiternSteig.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.08.2014, 13:46.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

    Die Wolkenentwicklung Richtung Osten ist vom Zahmen Gamseck ja nicht mitzuverfolgen. Da gefällt dieser Blick zur Schneealpe doppelt: wegen der Schönheit der Plateaulandschaft (mit Schneealpenhaus und Windberg) ebenso wie wegen des sonnigen Gesamteindrucks. Natürlich quillt es inzwischen rundherum, aber zumindest von Westen ist kurzfristig nichts Dickes im Anmarsch.
    037-Schneealpenhaus-Windberg.jpg

    Das bestätigt auch diese Zoomaufnahme über den nördlichen Teil der Veitschalpe zum Hochschwab (mit Zagelkogel, Hauptgipfel und Ringkamp). Ein ebenso schöner wie freundlicher Gesamtblick!
    039-ZoomHochschwab.jpg

    Nach einem Abschnitt mit Gehgelände ist noch eine letzte Steilstufe hinauf auf das Gamseck zu bezwingen; wiederum ist der Steig hier mit einem (in diesem Fall recht neu wirkenden) Drahtseil gesichert.
    045-TiefblickAltenberg.jpg

    Der Kontrast der Felslandschaft zu dem grünen Tal von Altenberg begeistert. Und dass die dunkle Wolke etwas Richtung Osten zu ziehen scheint und ich wieder in die Sonne komme, freut mich zudem.
    046-TiefblickAltenberg.jpg

    Durch Latschen erreicht der Steig am Schluss recht sanft das Plateau, auf dem ich sofort die paar Minuten zum Gipfelkreuz des Gamsecks in 1857m Höhe weiter gehe. Schöner Blick nach Westen zum Schneealpenstock und allerhand steirischem Gebirg dahinter!
    052-GamseckGipfelkreuz-BlickWesten.jpg

    Eine leichte Drehung nach rechts bringt hinter der Schneealpe auch Ötscher und Göller in den Blick. Eine wunderschöne und weitgehend sonnige Berglandschaft.
    056-BlickSchneealpeÖtscher.jpg

    Ganz anders jedoch der Blick in die Gegenrichtung: Zwar liegt der Hang zur Heukuppe wieder weitgehend in der Sonne, aber der Anblick der Wolke dahinter lässt mich doch auch an Gewitter denken.
    Damit ist auch klar, dass ich den Abstecher zur Heukuppe heute bleiben lasse und lieber auf kürzestem Weg durch den Bärengraben zum Habsburghaus gehe. Ich möchte mit dem Risiko nicht spielen.
    054-Heukuppe.jpg

    Aber die Zeit, ganz zur Abbruchkante des Gamsecks zu gehen, lasse ich mir nicht nehmen. Zu toll ist der Tiefblick über den Ausstieg der beliebten Route durch das Wilde Gamseck hinunter zum Grabnergupf!
    059-TiefblickWildesGamseck-Grabnergupf.jpg

    Und auch der Tiefblick zum Reißtal Richtung Hinternaßwald und Voralpen (u.a. Obersberg und Reisalpe) sollte in Ruhe genossen werden. Am Horizont entsteht gerade ein Gewitterturm (oben z.T. abgeschnitten), aber von dem bin ich definitiv weit genug entfernt.
    060-TiefblickReißtal-Voralpen.jpg

    Der Sonnenschein auf dem Gamseck sowie die Blicke nach Westen und Norden würden sehr zu einer längeren Pause verlocken; die Wolken hinter der Heukuppe lassen mich allerdings doch bald wieder aufbrechen. Bald schon steht das Habsburghaus genau vor mir. Diese Perspektive bringt seine tolle Lage nahe den Abbrüchen des Plateaus voll zur Geltung, dafür verdeckt sie noch, wie tief man in den Bärengraben hinunter muss.
    063-Habsburghaus-Waxriegel.jpg

    In der Sonne liegend kann die weite Plateaulandschaft der Rax (mit dem Dreimarkstein als höchstem Punkt am Bildausschnitt) begeistern. Ein fernes Donnergrollen aus Osten und Südosten bestätigt mir allerdings, dass mein rascher Aufbruch vom Gamseck kein Fehler war. Immerhin erwecken die Wolken nicht den Eindruck, nach Westen (zurück) zu ziehen oder sich speziell in diese Richtung auszubreiten.
    064-Raxplateau-Dreimarkstein.jpg

    Die hübsch gelegene Grasbodenalm. Über den Hütten diagonal nach links oben verlaufend der Gegenanstieg zum Habsburghaus; zunächst allerdings geht es in den Bärengraben noch fast 100 Höhenmeter hinunter.
    067-Grasbodenalm.jpg

    Von diesem Gegenanstieg bieten sich dann über den Bärengraben ein - zumindest für mich - recht ungewohnter Blick zur Heukuppe.
    076-Bärengraben-Heukuppe.jpg

    Die dunklen Wolken Richtung Südosten scheinen sich weiter auszubreiten. Etwa an ihrem Rand bin ich nach wie vor teilweise in der Sonne unterwegs, und die Landschaft des Krummtalgrabens gewinnt durch diese Stimmung natürlich noch zusätzlich.
    079-Krummtalgraben.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.08.2014, 12:05.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

      Aber auch über mir quillt es mittlerweile stärker. Und nach 1200 Höhenmetern Anstieg schon zum Gamseck gestehe ich, dass die Steigung zum Habsburghaus sich (subjektiv) etwas zieht. Noch immer steht die Hütte deutlich höher als ich!
      080-Habsburghaus.jpg

      Aber jetzt sind es nur mehr wenige Meter, und genau zum richtigen Zeitpunkt kommt die Sonne nochmals kurz heraus.
      083-Habsburghaus.jpg

      Vor der Hütte genieße und fotografiere ich zunächst den Blick zum Gamseck hinüber. Der Kontrast zwischen dem grünen latschenbedeckten Plateau bzw. den Kahlmäuern und den diversen Gräben zum Reißtal hinunter wirkt aus dieser Perspektive besonders toll.
      085-BlickGamseck.jpg

      Der Blick nach Nordwesten - u.a. zu Göller, Gippel und dem Großen Sonnleitstein davor - zeigt immer noch recht freundliche Bedingungen. Links hinten liegen Ötscher und Dürrenstein sogar größtenteils in der Sonne. Ich wusste ja, dass Günter seit gestern auf der Alpintour unterwegs war und war mir bei diesem Anblick sicher, dass er trocken ins Tal zurück kommen würde.
      086-BlickNordwesten-ÖtscherGöller.jpg

      Stimmungsvoll, aber schwerer einzuschätzen: der Blick in die Gegenrichtung zum Predigtstuhl. Das ferne Grollen hatte mich bis zum Habsburghaus begleitet, kam aber nie näher. Und trotz dicker dunkler Wolken zeichneten sich direkt auf dem Plateau nicht einmal Regenschauer ab. Weiter Richtung Semmering - Stuhleck müssen sich aber ausgedehnte Gewitter entwickelt haben.
      087-Predigtstuhl-Gewitterstimmung.jpg

      Mein Plan war natürlich, im Habsburghaus einzukehren, aber in Hinblick auf die Wetterlage disponiere ich um und beginne nach einigen Minuten der Rast gleich mit dem Abstieg. Zumindest für die nächste halbe Stunde schließe ich aus, ins Zentrum eines Gewitters oder eines Platzregens zu geraten, und ab dem unteren Zikafahnlgraben verläuft der Steig ja weitestgehend bereits im Wald.
      Blick zur Schneealpe mit Amaißbichl, Donnerwand und Hohem Waxeneck; am Horizont immer noch weitgehend im Sonnenschein erneut der Dürrenstein.
      088-BlickSchneealpeDürrenstein.jpg

      Richtung Norden hat sich inzwischen ein imposanter Gewitterturm entwickelt, aber er ist weit entfernt.
      (Einmal mehr stellte ich zu Hause fest, dass ich die Distanz zu Gewittertürmen leicht unterschätze. Es muss sich um das Unwetter gehandelt haben, das zu dieser Zeit dem Raum Krems Hagel brachte.)
      089-Cumulonimbus.jpg

      Grandiose Landschaftseindrücke: Beim Gamseck kommen nun zunehmend wieder die Kahlmäuer in den Blick. An der Kante wirkt das Plateau dabei wie abgebrochen.
      091-Kahlmäuer-Gamseck.jpg

      Nach dem kurzen Flachstück stehe ich beim Steiger bereits an der Abbruchkante der Scheibwaldmauer: geänderte Perspektive, unverändert toller Blick auf Kahlmäuer und Gamseck (sowie mittlerweile auch Bärenloch und Heukuppe).
      094-KahlmäuerGamseck-Heukuppe.jpg

      Der kurze seilversicherte Abschnitt durch die Scheibwaldmauer.
      095-Kaisersteig.jpg

      Und die unangenehm schottrige Steilpassage gleich unterhalb. Die Szenerie entschädigt allerdings reichlich für den etwas rutschigen Weg.
      098-Kaisersteig.jpg

      Weiter unten vom Kaisersteig ein erneuter Prachtblick zu den Kahlmäuern und dem Gamseck. Nachdem mir maxrax meine kleine Restunsicherheit nahm, dass die Wildfährte über die teils baumbestandene Rampe in der Bildmitte nach rechts oben führt, ist ein neuer Tourenplan für die Region in den Vordergrund gerückt - nach Abschluss der Sanierung des Steigs im Oktober 2014.
      101-BlickKahlmäuer.jpg

      Etwa bei der Abzweigung zu Wildfährte und Bärenloch - mit dem Warnhinweis wegen der Sanierungen - beginnt es leicht zu regnen. Nach wenigen Minuten, eher mit einzelnen sehr großen Tropfen, ist der Schauer aber auch schon wieder vorbei.
      Eindrücke der tollen Felsszenerie über dem Rehboden bieten sich auch so.
      102-Felsszenerie.jpg

      Und bis zum Schluss ändert sich die Wetterlage nicht mehr: gelegentliches fernes Donnergrollen, dunkle Wolken Richtung Osten und Süden, die sich hier hinter den kurz sonnenbeschienenen Kahlmäuern besonders gut machen.
      105-Kahlmäuer-Gamseck.jpg

      An einem Tag mit ab Mittag reichlich unsicheren und labilen Bedingungen konnte ich die doch recht ausgedehnte Tour somit ganz problemfrei zu Ende bringen.

      Die Rückfahrt zeigte, dass die Niederschlagsgrenze an diesem Tag längere Zeit quer über das Raxplateau verlaufen sein muss. Spätestens vom Kaiserbründl talauswärts war die Straße nass, und im Raum Gloggnitz geriet ich noch in ein Richtung Osten abziehendes Regengebiet (vermutlich auch mit Blitzen). Wer am Samstag auf der "Hinterseite" der Rax unterwegs war, hatte das Glück besserer Bedingungen.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.08.2014, 21:05.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

        Informationen zur Tour

        Da es sich um eine bekannte und im Forum schon öfter vorgestellte Route handelt, nur kurze allgemeine Informationen.

        Mit dem Abstecher auf den Grabnergupf etwa 18,5 Kilometer und 1400 Höhenmeter, vor allem wegen des Starts ganz unten in Hinternasswald.
        Würde die Heukuppe in die Runde einbezogen, wären die Höhenmeter sogar ein wenig geringer, die Distanz jedoch über 20 Kilometer und der zusätzliche Zeitaufwand vielleicht eine dreiviertel Stunde.
        Auf den mehr als 200 Metern Gegenanstieg zum Habsburghaus nach dem Bärengraben konnte ich eine gewisse Fußmüdigkeit nicht ganz ausblenden . Aber keine Frage, dass die kürzere und weniger exponierte Route bei der Wetterlage des Tages sinnvoller war!

        Das altehrwürdige Zahme Gamseck, das nächstes Jahr seit fast unglaublichen 140 Jahren bestehen wird (also noch ein bis zwei Jahre länger als das erste Karl-Ludwig-Haus), ist m.E. nicht in erster Linie ein Klettersteig, sondern ein alpiner Steig mit einigen Sicherungen, der mit viel Geschick eine einfache Route durch die Steilwand des Gamsecks sucht. Geboten werden einem eine großartige Landschaft, ein Hauch Alpingeschichte und selbst an Wochenenden mit gutem Wetter eine Route abseits der Scharen (da bereits sämtliche Zugangswege zum Beginn des Steigs relativ lang sind).


        Persönliches Resumee

        Damit bin ich schon bei meiner persönlichen Tagesbilanz.

        Es war höchste Zeit, dass ich meine Eindrücke der grandiosen Landschaft im Nordwesten der Rax auffrischte: des Zahmen Gamsecks ebenso wie des Reißtals und der nahen Umgebung des Habsburghauses. Die Kontraste und der mehrfache Wechsel zwischen weitläufigem grünem Plateaugelände sowie Felsabbrüchen und Steilwänden sind großartig und stehen dem - dafür bekannten - Hochschwab kaum nach. Das Reißtal würde ich - gemeinsam mit dem Großen Höllental am anderen Ende des Raxstocks - zu den tollsten Felsszenerien Niederösterreichs zählen.

        Ich neige bei gewitteranfälligen Wetterlagen generell zu Vorsicht und sogar etwas Ängstlichkeit. Insofern bin ich selbst etwas überrascht, dass ich die ausgedehnte Tour an einem Tag mit labilen Bedingungen durchgezogen habe. Dass mehrfach Routenvarianten bestanden haben, hat mich darin bestärkt. (Als Notlösung hätte ich vom Gamseck sofort über den Altenberger Steig hinunter eilen können und wäre dann zwar umständlich, aber doch wieder zum Auto in Hinternasswald zurück gekommen.) Und ab dem Gamseck war der Sichthorizont stets so groß, dass ich mich traute, die kurzfristige Wetterentwicklung abzuschätzen. Ferne Gewitter, die keine Anzeichen zeigen näher zu kommen, sind ja nicht sofort ein Grund, eine Tour abzubrechen.

        Die Gesamtlage war aber doch so unsicher, dass ich diesmal auf längere Rasten, z.B. auf dem Gipfel des Gamsecks, lieber verzichtete.
        Ich trauere ihnen nicht speziell nach. Denn die Landschaft hat mich so begeistert, dass ich entschlossen bin, bald wieder dort unterwegs zu sein. Beispielsweise auf der sanierten Wildfährte - aber hoffentlich nicht nur dort.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 12.08.2014, 21:07.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

          Immer wieder spannend deine Berichte zu lesen und ein Rax-Klassiker...

          Ich persönliche gehe lieber über die Heukuppe und den Predigtstuhl zum Habsburghaus, auch wenn es ein wenig länger ist.

          Aber landschaftlich sind beide Varianten toll...


          Lg David

          Kommentar


          • #6
            AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

            Dort gefällt es mir auch sehr gut. Vorigen Herbst bin ich auch so hinaufgekommen - allerdings ohne den Grabnergupf - weil ich mir dache die 30 Minuten Anstieg vor dem eigentlichen Steig möcht ich nicht machen und dann lieber oben ein wenig herumtrödeln. Bin daher dann zur Heukuppe und von der zum Habsburghaus.
            ABer wie man sieht, zahlt sich der Abstecher ja wirklich aus und dauert gar ned so lang. Danke für die Bilder davon!

            Kommentar


            • #7
              AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

              Servus Wolfgang,

              wunderschöner, wie immer excellent dokumentierter Bericht mit tollen Aufnahmen!
              Mir persönlich gefällt diese Ecke der Rax am besten, es ist auch etwas ruhiger dort...

              LG, Günter
              http://brothersberge.blogspot.co.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                Ein sehr ansprechender Bericht, vielen Dank!
                Aus nicht sehr großer Entfernung durfte ich so gegen 15uhr die Entwicklung eines heftigen Gewitters über der Schneeberg Region miterleben, allerdings schon vom Auto aus.
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  ...Ich neige bei gewitteranfälligen Wetterlagen generell zu Vorsicht und sogar etwas Ängstlichkeit..
                  Auch ich tue dies. Allerdings nicht weil ich mich fürchte von einem Blitz getroffen zu werden, nein, ich will nicht nass werden weil die Folge daraus ist, das mir kalt wird...
                  Ich finde den Bericht super. Er zeigt das auch die nah gelegne Rax ihre "wilden Seiten" hat und es nicht einfach nur ein Berg zum Wandern ist. Man kann hier auch Abenteuer und a bissal a Action haben. Die Ungewissheit, regnet es, regnet es nicht? Ziehen die Wolken weiter ab oder kommen sie in meine Richtung? Gewittert es oder nicht? Ich versuche solche Situationen zu vermeiden da sie den Spaßfaktor bei mir etwas trüben, aber irgendwie finde ich es auch spannend...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Den vorwitzigen Grabnergupf möchte ich heute auf jeden Fall mitnehmen, da ich noch nie auf ihm stand.
                    Das hab ich, trotz meiner zahlreichen Gamseckbegehungen, auch noch nie geschafft, langsam wird's Zeit.

                    Durch dein SMS wusste ich ja ebenfalls über deinen Aufenthaltsort Bescheid, dein Bericht bestätigt, dass du einen schönen Tag in dieser Raxecke erwischt hast.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                      Wie immer sehr schöner und diesmal auch spannender Bericht von einer "sauberen" Tour (nicht im Sinne von rein, sondern von lang und ausgiebig)!
                      Am Grabnergupf war ich schon (im Zuge einer "Früher Vogel"-Tour, d.h. Abmarsch oberhalb von Altenberg vor 7 Uhr) - lohnt sich auf alle Fälle!
                      Und wie Wolfgang schon sagt, keine Spur von 30 min. - knappe 10 min, wenn auch sehr steil.
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        Weiter Richtung Semmering - Stuhleck müssen sich aber ausgedehnte Gewitter entwickelt haben.
                        Das kann ich bestätigen.


                        Ad Grabnergupf:
                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Das hab ich, trotz meiner zahlreichen Gamseckbegehungen, auch noch nie geschafft, langsam wird's Zeit.
                        Für mich ebenso

                        Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                        Und wie Wolfgang schon sagt, keine Spur von 30 min. - knappe 10 min, wenn auch sehr steil.
                        Ich hab die Zeitangabe auf dem Wegweiser vor Jahren einmal ausgebessert, aber das ist längst wieder verblasst...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                          Eine sehr feine Runde, die Du da gemacht hast - das Wetterglück ist wohl mit den Tüchtigen Die Gegend ums Gamseck und die Kahlmäuer ghört auch für mich zu den landschaftlich eindrucksvollsten in den Wiener Hausbergen. Mit Deiner aussagekräftigen Beschreibung und Bildern fühlt man sich mitten im Geschehn, die Lektüre macht mir jedenfalls Lust drauf, das zahme Gamseck auch mal zu besuchen...

                          Die Wildfährte lohnt eine herbstliche Tour gewiss, ich bin sie im letzten Dezember gegangen und hab sie als unglaublich schöne Route erlebt: es war für mich kaum zu glauben, dass es durch diese spektakuläre Wand einen recht einfachen Aufstieg gibt. Schön dass jetzt offenbar die Versicherungen renoviert werden! Ich kann mich zwar an Schäden erinnern, hab sie allerdings nicht als besonders ungut empfunden - wir haben wir uns damals allerdings wohl auch mehr auf die vereisten Felsen konzentriert...

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                            Nicht schlecht, Wolfgang!
                            Eine lange, gefällige Runde hast da gemacht und hier bestens dokumentiert.
                            Der Abstecher zum Grabnergupf ist sehr empfehlenswert.
                            Von hier hat man perfekte Sicht ("Fotoschussmöglichkeit") zum Gamseck.


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Abseits der Gewitter: Zahmes Gamseck (1857m) - Kaisersteig, Raxalpe / 09.08.2014

                              Ach ja, das Zahme Gamseck! Dort muss ich auch wieder einmal hin, ist schon Ewigkeiten her, dass ich dort war... Und den Tiefblick vom Gamseck zum Grabnergupf hab ich so auch noch nicht gesehen...

                              Eine sehr schöne Runde, Wolfgang, vielen Dank für Deinen wie immer sehr ansprechenden Bericht!

                              LG,

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...