Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

    Im letzten Jahr bin ich von der Brennalm zum Hegerberg und in die Kalte Kuchel gewandert. Siehe ->hier. (Vielleicht kann jemand von den Mods noch das Datum im Titel dieses alten Threads von 3.4.2015 auf 3.4.2014 korrigieren.)
    Diesmal ging es von Kleinzell bis zur Brennalm; einen Abschnitt denn man zumindest in Gedanken vor die damalige Überschreitung setzen könnte.

    Auch diesmal bot sich Bike and Hike an. Ich parkte das Auto bei der Kumpfmühle und fuhr mit dem Rad zurück nach Kleinzell. Ein Stück hinter dem Ort beginnt ein vermutlich selten begangener Weg auf das Schwarzwaldeck, der gleich einmal quer über eine ungemähte Wiese führt.

    100_3470.JPG

    Am Waldrand beginnt ein schmales Steiglein, das mich rasch höher bringt.

    100_3471.JPG

    Später benutzt der Weg einen alten Forstweg.
    Die Jäger sollten vielleicht etwas gegen ihr Übergewicht tun.

    100_3472.JPG

    Es ist ein wunderschöner aber sehr heißer Tag. Der Föhn treibt Staub aus der Sahara zu uns. Daher ist die Fernsicht ziemlich getrübt, wie man hier beim Blick zum Kruckensattel merkt.

    100_3473.JPG

    Der grüne Mugel da drüben ist der Hochstaff, einmal von einer anderen Seite gesehen.

    100_3475.JPG

    Nach Überwindung der Steilstufe wird das Gelände vorübergehend flacher. Am Bio-Bauernhof Schwarzwald gibt es viele Kühe aber auch das Pferdl da.

    100_3476.JPG

    Der Weg geht mitten durch den Hof, vorbei an diesem schön geschmückten Kreuz.

    100_3477.JPG

    Nach einem weiteren, etwas steileren Anstieg durch den Wald erreiche ich das Schwarzwaldeck mit seinem selten besuchten Haus.

    100_3478.JPG

    Die Tafel über der Tür erinnert noch an die Christengemeinde, der das Haus einmal gehörte. Wem es jetzt gehört weiß ich nicht. Die Fenster sind jedenfalls geputzt und es macht auch sonst einen gepflegten Eindruck.

    100_3479.JPG

    Um zur Ebenwaldhöhe zu gelangen, benutze ich den schöneren Weg über den Kamm, der in meiner alten Karte noch, jetzt aber nicht mehr markiert ist.

    100_3480.JPG

    Wieder am bezeichneten Weg gelange ich bald zu dieser namenlosen Hütte, die sich an einer Wegkreuzung befindet, von wo es zur Ebenwaldhöhe hinübergeht.

    100_3481.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

    Bei der Ebenwaldhöhe stellt sich nun die Frage: Hochstaff, ja oder gleich zur Hinteralm hinüber?
    Ich besiege trotz der Hitze den inneren Schweinehund .
    Weil ich den Weg nicht gleich finde, steige ich einfach weglos gerade hinauf. Der Gipfel ist nah.

    100_3482.JPG

    Überaschenderweise kommen von der anderen Seite ein paar ältere Wanderer mit Hund herauf. Wie üblich werden die Fotoapparate für das Gipfelfoto getauscht.

    100_3485.JPG

    Nach einer kurzen Gipfelrast heißt es wieder Abschied vom Gipfel nehmen.

    100_3486.JPG

    Blick hinüber zur Reisalpe.

    100_3487.JPG

    Aber zuerst muss ich wieder weit hinunter bis zur Hinteralm.

    100_3489.JPG

    Abermals stellt sich die Frage: Soll ich die Forststraße zur Brennalm hinüber nehmen oder doch noch auf die Reisalpe rauf? Es ist zwar schon spät - den Hochstaff habe ich unterschätzt; sind ja doch an die 300hm rauf und wieder runter - aber die Tage sind ja schon lang. Wieder besiege ich den inneren Schweinehund.
    Noch ein Blick zurück zum Hochstaff und dann geht es rauf.

    100_3488.JPG

    Diesen wunderschönen Seidelbast muss ich einfach aufnehmen.

    100_3490.JPG

    Und dann stehe ich vor diesem stimmungsvollen Bild.

    100_3491.JPG

    Das Reisalpenschutzhaus hat natürlich heute Ruhetag. Die Fernsicht verbirgt sich im Saharastaub.
    Eine letzte kurze Rast, und dann nichts wie hinunter zur Brennalm.

    100_3492.JPG

    Da steht sie schon. Das war letztes Jahr der Ausgangspunkt der Überschreitung.

    100_3493.JPG

    Ich steige den gleichen Weg zur Kumpfmühle ab, den ich im letzten Jahr heraufgekommen bin. Wieso kommt er mir jetzt viel länger vor? Vielleicht weil ich doch schon müde bin?

    Für alle, die die genaue Wegführung verfolgen wollen, habe ich noch ein Kartenbild dazugehängt.

    Plan_Reisalpe.jpg

    Immerhin waren es erst einmal 7,9km mit dem Fahrrad (allerdings leicht bergab) und dann 19km zu Fuss.
    Auch an Höhe kommt einiges zusammen, weil man von den Gipfeln auch immer wieder dazwischen hununter muss.
    Mit Pausen 9 1/2 Stunden unterwegs.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

      Eine lohnende Runde und in Teilen sicher sehr einsam. Der erste Bericht/Foto über den Anstieg von der Bundesstraße zum Schwarwaldeck...
      Zahlt sich ein Besuch Kumpfmühle/Reisalpe aus oder muss man das nicht wirklich gesehen haben?

      Danke für den schön bebilderten Bericht
      David

      Kommentar


      • #4
        AW: Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

        Bin in letzter Zeit einige Mal durchgefahren in Kleinzell und dieser gelbe Weg vom dem Stadl weg ist mir schon aufgefallen. Aber ich hab keine Spuren in der Wiese gesehen. Danke daher für die Fotos, jetzt hab ich einen Eindruck wie es da ungefähr aussieht.

        Gehört das Schwarzwaldeck nimmer dieser Glaubensgemeinschaft? Bei mir am Atlas ist vom Schwarzwaldeck der Weg blau markiert eingezeichnet, vermute das könnte dieser Kammweg dann sein?

        Kommentar


        • #5
          AW: Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

          Solche B+H-Touren taugen mir. Man erspart sich einen langen Rückhatscher, ist unabhängig von Öffis und außerdem schont man bei genügend Höhendifferenz zwischen Ausgangs- und Endpunkt die Knie beim Abstieg (was in deinem Fall aber nicht besonders ins Gewicht gefallen ist). Ich suche, je älter ich werde, immer mehr nach solchen Möglichkeiten. Und da gibt's genug...

          LG maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

            Hallo Rudolf,

            in der Region der Reisalpe gibt es so viele schöne Plätze, dass Überschreitungen immer lohnend sind - sogar bei Saharastaub und eingeschränktem Panorama.
            Ich nehme von deiner - ausgedehnten - Route auch vor allem die Anregung mit, das Schwarzwaldeck einmal vom Tal aus zu besteigen.

            Zitat von danuberunner Beitrag anzeigen
            Zahlt sich ein Besuch Kumpfmühle/Reisalpe aus oder muss man das nicht wirklich gesehen haben?
            Hallo David,
            ich habe erst vor drei Wochen bei bestem Wetter erstmals von der Kumpfmühle aus eine Runde über die Reisalpe gedreht - leider ohne meinen Fotoapparat, den ich vergessen hatte.
            Ich habe die Lage des (vermutlich bereits verlassenen) Gehöfts Rumpel als sehr schön empfunden: auf einer südseitigen Wiese und so hoch oben, dass Gippel und Göller bereits drüber schauen. Beim Abstieg von der Reisalpe Richtung Südwesten begleitet einen das umfassende Panorama bis knapp oberhalb der Brennalm fast durchgehend.
            Der Abschnitt von der Kumpfmühle zur Brennalm scheint mir generell sehr wenig begangen. Wer auch Ruhe sucht, wird sie dort viel mehr finden als auf dem häufig begangenen Weg von der Ebenwaldhöhe zur Reisalpe.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Vom Schwarzwaldeck zur Reisalpe (5.5.2015)

              Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
              Aber ich hab keine Spuren in der Wiese gesehen.

              Gehört das Schwarzwaldeck nimmer dieser Glaubensgemeinschaft? Bei mir am Atlas ist vom Schwarzwaldeck der Weg blau markiert eingezeichnet, vermute das könnte dieser Kammweg dann sein?
              Auch bei mir gab es (vorher) keine Spuren in der Wiese. Am Abend ist das Gras dann wieder gestanden.

              Ich habe keine Ahnung, wem das Schwarzwaldeckhaus jetzt gehört. 2011 gab es dort ein Pfadfinderlager.

              Auf meinem Plan siehst du, dass mein Weg (rot eingezeichnet) nach dem Schwarzwaldeck vom markierten Fahrweg (grün in der Karte) abweicht und mit mit einer minimalen Gegensteigung über einen hübschen Kamm führt.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar

              Lädt...