Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

    Wegführung: Payerbach-Reichenau Bf. (9.15) - Stojerhöhe (810m, 10.20) - Kreuzberg (1084m, 11.25) - Kobermannsberg (925m, 12.40) - Eichberg (818m, 13.45) - Gotschakogel (760m, 14.10) - Schloss Gloggnitz (15.00) - Gloggnitz Bf. (15.30)
    Länge: 20 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 950 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): 6 Std.
    Vegetationsstand: Primeln, viele Schneeglöckchen, erste Forsythien
    Tiere: Katze!

    Wetterlage: Von Süden Näherung eines Italientiefs, das in Kärnten später etwas Schneefall bringt. Tagsüber frischt vorübergehend stürmischer Südwind auf, es bleibt mit zeitweise kompakter Schichtbewölkung jedoch bei mäßig gutem Fotolicht. Hatte mehr Sonne erwartet. Bilder entsprechend eher Dokumentationscharakter (bis auf ein paar künstlerische Ausnahmen).

    Bild 1: Blick zum Schwarza Viadukt (1849-1851 erbaut, mit 228 m das längste der Semmeringbahn)

    Ein Blick auf die Hochlagen der Rax zeigt reichlich Neuschnee. Leider bleibt das Himmelslicht recht diffus.



    Bild 2: Pfarrkirche Heiliger Jakobus

    Im 11. Jahrhundert als romanische, einschiffige Kirche mit Ostapsis errichtet, vom romanischen Bau sind West- und Nordmauer sowie Freskenrest um 1180 erhalten. Um 1350 Bau des hochgotischen Chores und der Stützmauern, um 1500-25 spätgotischer Umbau zur zweischiffigen Hallenkirche, um 1510 Erbauung des spätgotischen Turms (im Volksmund "Schwarzer Turm" genannt), Zubauten 1828



    Bild 3: 1873 gepflanzter Mammutbaum neben der Kirche



    Bild 4: Katze mit gespitzten Ohren



    Bild 5: Blick zum Mittagstein (1300m)



    Bild 6: Stojerhöhe, im Hintergrund Feichterberg und Saurüssel, dazwischen die Eng



    Bild 7: Kapelle am Kasbichl



    Bild 8: Eindrücke am Wegesrand



    Bild 9: Rückenwind



    Bild 10: Blick zum Hochschwabgipfel und Veitsch



    Bild 11: Beschriftete Gipfel



    Bild 12: Viel Schnee oberhalb rund 1500 m.

    Beim Aufstieg traf ich dagegen erst ab 700 m erste Schneereste an, nur am Kamm war es zeitweise etwas mehr. Am Standort wehte zum Zeitpunkt der Aufnahme Föhnsturm mit Spitzen von rund 80 km/h und mehr, sodass ich mich nicht lange aufhielt. Der höchste Punkt des langen Kamms liegt übrigens knapp westlich der Speckbacherhütte (1094m).

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 06.03.2016, 22:33.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

    Bild 13: Blick in die Kalte Rinne (Bildmitte, nach rechts ziehend)

    Im Hintergrund rechts Kampalpe, links der Ziehgraben.



    Bild 14: Sturm



    Bild 15: Gipfel des Kreuzberg-Ostgipfels (1084m)



    Bild 16: Über die Eng hinweg zum Hohen Hengst (1450m), der hier scheinbar mit dem Alpleck verbunden ist.



    Bild 17: Hirschenkogel und Stuhleck, rechts Pinkenkogel und Ochnerhöhe

    Im Vordergrund Eselstein, im Hintergrund zähe Schichtwolken. Die Hoffnung auf blauen Himmel zerschlagen sich zusehends.



    Bild 18: Vor dem Stuhleck Peterbauerkogel und Erzkogel, meine Ziele vom 20. Februar 2016



    Bild 19: Klamm, Spannbetonbrücke über Schottwien

    Links zieht der lange, gewundene Kamm zum Grasberg, dahinter aufgereiht Großer Otter, Mitterotter und Kleinerotter, rechts dahinter sieht man noch ein Stück des Kamms zwischen Arabichl und Alpl am Wechsel.



    Bild 20: Spiel mit der Schärfe



    Bild 21: Höllental, ganz im Hintergrund evtl. ein Stück vom Obersberg



    Bild 22: Mittagstein und Feichterberg, Klosterwappen, Kaiserstein und Waxriegel sowie Krummbachstein



    Bild 23: Pestsäule aus dem Jahr 1679



    Bild 24: Grasberge, Otterfamilie und Sonnwendstein



    Bild 25: Anstelle eines Gipfelkreuzes steht eine Gipfelbank



    Bild 26: Etwas unterhalb vom Gipfel bietet sich ein weiter Blick ins südliche Schwarzatal und ins Steinfeld

    Im Vordergrund links Kohlberg (718m), rechts Silberberg (716m), dahinter Weißjacklberg (805m), weiter links ein Stück des Gösings.

    Im Hintergrund rechts Rosaliengebirge und Bucklige Welt, weiter links Leithagebirge, den Neusiedler See sah man ebenso wie die südlichen Kleinen Karpaten.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

      Bild 27: Schneebergblick von der freien Wiese westlich des Eichbergs



      Bild 28: Ziemlich frisch markiert

      Die Westseite des Eichbergs zieht ein schmaler, wunderschöner Pfad hinauf, wobei im Kammbereich ein kleiner Birkenwald anzutreffen ist.



      Bild 29: Diese junge Fichte erkläre ich zum Gipfel



      Bild 30: Blüten



      Bild 31: Der absteigende Kammweg ist durch einen Forstweg und frische Waldarbeiten ziemlich verhunzt.



      Bild 32: Ausgerechnet der niedrigste Gipfel, der Gotschakogel (760m), weist gleich zwei Gipfelkreuzerl auf. Am Boden ...



      Bild 33: ... und am Baum, Marke Kleiner Otter



      Bild 34: Etwas unterhalb steht eine kleine Kapelle, "Maria Taferl", mit wechselreicher Geschichte:

      Bereits Ende des 14. Jahrhunderts bestand hier ein festes Wetterkreuz, das 1568 durch eine kleine Sühnekapelle ersetzt wurde. 1704 wurde die Kapelle restauriert und Marienstatue versehen, 1878 wurde der Anbau der Holzkonstruktion fertiggestellt, 1881 wurde die im byzantinischen Stil gebaute Vorhalle mit einem Türmchen zugebaut und 1924 mit dem heute noch bestehenden Turm versehen.

      Interessanter Zusatz aus der Beschreibung vor Ort:

      <i>Gegenüber davon, mehr gegen Eckbauer zu, stand bereits seit dem 8. Jahrhundert ein festes Haus, die alte Engelsburg. Sie wurde im 11. Jahrhundert eine Feste des Grafen von Pitten.</i>

      Ich konnte mit dieser Ortsangabe leider nichts anfangen, hätte mich interessiert, wo dieses feste Haus stand und ob man davon noch Reste sieht.



      Bild 35: Frühling wird's!




      Bild 36: Einer schert immer aus der Reihe



      Bild 37: Ein beschaulich ruhiges Tal, in den Übergangsjahreszeiten sicherlich besonders reizvoll.

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

        Bild 38: Letzter Programmpunkt: Das unerwartet interessante Schloss Gloggnitz (1094 vom Benediktinerkloster zur Abtei erhoben)

        Von außen wie ein langweiliges Barockschloss aussehend verbirgt es erfolgreich seinen hochmittelalterlichen Kern. Hier sieht man bereits das spätgotische Torhaus.



        Bild 39: Die Kirche Maria Schnee steht in der Hofmitte, mit gotischem Kern (1332 erwähnt)



        Bild 40: Jahreszahl 1555 am Torhaus, rechts im ersten Stock Eingang mit gotischem Schulterbogen



        Bild 41: Die seit 1322 nachgewiesene St. Michaels-Kapelle



        Bild 42: Die einstige Prälatur, Bauteile von 1588 bis 1735



        Bild 43: Der älteste Teil der Kirche, die Frauenkapelle aus der Entstehungszeit des Klosters (um 1094), mit romanischem Rundbogen



        Bild 44: 1,5 m dicke und 11,5 m hohe Ringmauer (15-16. Jahrhundert)



        Bild 45: Unterhalb vom Schloss und Johannesfelsen (links) steht das kleinste Wirtshaus Niederösterreichs



        Bild 46: St. Othmar-Kapelle, wahrscheinlich 11. oder 12. Jahrhundert

        Unterschiedliche Angaben für das Baujahr: 1001, 1101, 1102, 1084,1094, in der heutigen gotischen Form aus dem 14. Jahrhundert.



        Bild 47: Gegenüber ein frühbarockes Haus mit der Jahreszahl 1611 über der Eingangstür.



        Mit diesem kulturellen Genuss beendete ich meine Überschreitung am Gloggnitzer Bahnhof.

        Gruß,Felix
        Zuletzt geändert von Exilfranke; 06.03.2016, 22:51.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

          Sehr schöner Bericht, Felix! Allerdings ist Deine kleine Gipfelfichte eine Tanne. Das tut Deinem Bericht aber keinen Abbruch.

          Danke und liebe Grüße,

          michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

            danke, michl! Mit den Nadelbäumen vertu ich mir immer wieder *seufz*.
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

              Schöner Bildbericht, danke. Bist ja flott unterwegs
              LG
              der 31.12.

              Kommentar


              • #8
                AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                Was mich aber immer wieder an Deinen Beiträgen fasziniert, ist das fundierte geografische Wissen und die gelungenen Fotos dazu. So lerne ich meine Heimat oft aus neuem Blickwinkel kennen.

                Danke dafür, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                  sehr schöne bilder, toller bericht, danke für die virtuelle führung

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                    Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                    Was mich aber immer wieder an Deinen Beiträgen fasziniert, ist das fundierte geografische Wissen und die gelungenen Fotos dazu. So lerne ich meine Heimat oft aus neuem Blickwinkel kennen.
                    Besser hätte ich es auch nicht auf den Punkt bringen können.

                    Danke & LG,

                    Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                      Tanne hat die Nadeln in einer Ebene, Fichte rundherum! Wenn der Baum größter ist: Fichtenzapfgen hängen herunter, Tannenzapfen stehen hinauf!
                      Gelbe Blume = Huflattich
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                        Servus Felix,

                        wie stets ist auch dieser Bericht von dir eine Einladung, mit offenen Sinnen unterwegs zu sein - und vielleicht ein Ansporn, den Kreuzberg (nach Jahren) wieder einmal bei wirklich guter Sicht zu überschreiten.
                        Die Bilder belegen zudem, wie sehr es sich auch bei recht ungünstigen Lichtverhältnissen lohnt, nach Motiven entlang des Weges zu suchen.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                          Ich finde die detaillierten Informationen zu den diversen Bauwerken in deinen Berichten interessant. Da gehört schon einiges an Recherche dazu. Bist du Hobby-Kunsthistoriker?

                          Die Bergerln kennt man ja bzw. kann sie heutzutage leicht mittels Deuschle-Programm, peakfinder etc. bestimmen, aber über die historischen Gebäude weiß man oft recht wenig...

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                            Die Herausforderung bei der Gipfelbestimmung ist manchmal eher, von welchem Ort entlang der Route man fotografiert hat und das in der manchmal zu groben Auflösung des Deuschle-Programms wiederfinden

                            Die Geschichte von Bauwerken interessiert mich seit gut 6 Jahren, nachdem mich ein Freund, der sich da vereinsmäßig für die Restaurierung alter Gebäude in Dresden engagiert, drauf gebracht hat. Seitdem durchpflüge ich regelmäßig auch gerne kleinere Städte in Österreich, wo es mir besonders Gotik, Romanik und alles davor angetan hat. In den vergangenen Jahren war ich schon in Retz, Wiener Neustadt, Krems, Ybbs a.d. Donau, St. Pölten, Hainburg a.d. Donau, Perchtoldsdorf, Eisenstadt und hab auch noch ein paar Orte auf der To-Do-Liste stehen, wenn es darum geht, den letzten Rest Mittelalter zu entdecken.

                            In den letzten Monaten, wo ich bei uneindeutigem Wetter und Schneelage lieber in niedrigen Regionen unterwegs bin, sind mir erst die vielen netten Burg(ruin)en, Schlösser, Kirchen, etc. aufgefallen, die man en passant besichtigen kann.
                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kreuzberg-Überschreitung von Payerbach nach Gloggnitz, 05.03.16

                              PS: So schwierig ist das mit den Infos nicht. Vieles steht auf Wikipedia (besonders unter der "Liste denkmalgeschützter Objekte in ..."), anderes auf den Seiten der jeweiligen Gemeinden, manches findet man auch bei diversen Sammelseiten über Ruinen/Burgen/Kirchen in Österreich. Und dann gibt es wie auf dieser Tour auch sehr ausführliche Hinweistafeln, wo ich einiges abschreiben konnte. Besonders spannend ist dann, wenn man wie auf Bild 43 noch Spuren romanischer Architektur entdeckt, die tatsächlich darauf hinweisen, dass man es hier mit Gebäudeteilen aus dem 11. Jahrhundert zu tun hat.
                              http://www.wetteran.de

                              Kommentar

                              Lädt...